• Springe direkt zur Haupt-Navigation (Drücke die Enter Taste).
  • Springe direkt zum Inhalt (Drücke die Enter Taste).

THM Logo

  • Start
  • Studium
    • Sie wollen studieren
      • Unsere Studienangebote
      • Start@IEM
      • Warum IEM?
      • Warum THM Friedberg?
      • Warum Elektrotechnik studieren?
      • Elektro- und Informationstechnik (Bachelor)
      • Medieninformatik (Bachelor)
      • Medieninformatik (Master)
      • Control, Computer and Communications Engineering (Master)
    • Sie starten
      • Erstsemester
      • Brückenkurse
      • STEP - Studieneinführungsprogramm
      • IT Services - Erste Schritte
    • Sie studieren
      • Infocenter für Studierende
      • Wichtige Links
      • Labore
      • Praktikum
      • Prüfungen, Klausuren
      • Cisco Networking Academy
      • Exkursionen und Seminare
      • meet@ THM Friedberg
    • Sie haben studiert
      • Absolventenfeier
      • Absolventinnen und Absolventen
      • Alumni
      • Freunde und Förderer
      • Weiterbildung
    • Schule & IEM
      • RobertaRegioZentrum
      • studieren probieren
      • FIT - Friedberger Informationstage
      • HIT - Hochschulinformationstage
      • Gießener Beratungsabend
  • Forschung
    • Forschung am Fachbereich IEM
      • Arbeitsgruppen / Projekte
      • Forschungssemester
      • TransMIT-Zentren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Abgeschlossene Promotionen
      • Promovieren über die THM
      • Strukturierte Doktorandenausbildung
    • Aktuelles aus der THM-Forschung
  • Fachbereich
    • Team
      • Über uns
      • Dekanat
      • Professoren
      • Mitarbeiter/-innen
      • Lehrbeauftragte
      • Ehemalige
    • Labore
      • Laborübersicht
      • A/V, Web & Mobile (Medienlabor)
      • Computer Aided Engineering und industrielle Bildverarbeitung
      • Computer Engineering
      • Digitaltechnik und Elektronik
      • Elektrische Energieversorgung
      • Elektrische Maschinen
      • Elektrische Messtechnik
      • Elektronische Energieumformung
      • Faseroptik und EM-Sensorik
      • Gebäudeautomation / Internet of Things (GAIOT)
      • Hoch- und Höchstfrequenztechnik
      • IC-Design
      • Industrielle Automatisierungstechnik
      • Intelligente Systeme und Regelungstechnik
      • Internetsicherheit
      • Rechnernetzwerktechnik
    • Gremien
      • Ausschüsse
      • Fachbereichssrat
      • Fachschaftsrat
    • Service / Medien
      • Aktuelles / News
      • Wichtige Links
      • Bildergalerie
      • Videogalerie
      • Absolventinnen und Absolventen
  • Internationales
Startseite Start > Michael Arndt > Prof. Dr. Arndt - Publikationsliste

Prof. Dr. Arndt - Publikationsliste

Aktuelle Veröffentlichungen

Aktuelle Veröffentlichungen

  • P-R. Adam, S. Erkel, M. Arndt: Static and dynamic setpoint optimization in residential heat pumps based on learned user behavior, 2nd International Conference on Evolving Cities (ICEC 2020), Southampton, September 2021
Vorträge (Auswahl)

Vorträge (Auswahl)

  • M. Arndt: Einfluss des IoT auf die Gebäudeautomation, ZVEI Kolloquium Gebäudeautomation 2017, Frankfurt
  • M. Arndt: "Smart Buildings", SMART Teaching Workshop, StudiumPlus, Wetzlar, 22.9.2017
  • M. Arndt: Vortrag "Das intelligente Haus - wann wird es Realität ?" im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Umsetzungsstrategien Industrie 4.0". StudiumPlus, Biedenkopf, 18.5.2017
  • M. Arndt, S. Krotzky: Das intelligente Haus - Wann wird es Realität ?, Vortrag im Rahmen der Reihe Umsetzungsstrategien Industrie 4.0, StudiumPlus, 19.01.2017
  • M. Arndt: What does a smart home of the future look like ?, Conference on Technology Challenges and Regional Approaches for integrating Renewables and Energy Security (EUTechRES), 25-28.5.2015, Brussels
  • A. Graf, M. Sauer, M. Arndt, G. Gerlach : ANDIR – A highly Adaptable NDIR Sensor with Broad Band Filters for gas analysis. Sensor Kongress, 22. – 24. Mai 2007, Nürnberg
  • A.Graf, H. Mielenz, M. Sauer, M. Arndt, G. Gerlach: System Design and Analysis Concept of a Highly Adaptable NDIR Sensor for Gas Analysis. Transducers / Eurosensors 2007, 10. – 14. Juni 2007, Lyon, Frankreich
  • M. Scherer, P. Bertrand, M. Arndt ,B. Jakoby, Fluid Condition Monitoring Sensors for Diesel Engine Control. IEEE Sensors Conference 2004, 23.-27.10.2004, Vienna
  • M. Arndt, M. Sauer: Spectroscopic Carbon Dioxide Sensor for Automotive Applications. IEEE Sensors Conference 2004, 23.-27.10.2004, Vienna
Patente (Auswahl)

Patente (Auswahl)

  • T. Eisen, S. Helzel, J. Hötzel, J. Kosok, W. Lüke, R. Oomen, U. Schulte, A. Warzecha, M. Arndt: DE102008050479B4, Verfahren und Vorrichtung zur Verlängerung der Standzeit eines Solarkollektors, 12.6.2014
  • J. Franz, M. Arndt, G. Lorenz: DE10339319B4, Edelgasgefülltes Sensorelement für optische Sensoren, 7.2.2013
  • C. Krummel, M. Arndt, M. Sättler, F. Fischer: EP1554564B1, Vorrichtung zur Detektion und Vorrichtung zur Messung der Konzentration eines Stoffes, 19.12.2012
  • M. Arndt, T. Eisen, S. Helzel, J. Hötzel, W. Lüke, R. Oomen, U. Schulte, A. Warzecha: DE102008056509B4, EP2184548B1, Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Solaranlage, 8.11.2012
  • M. Arndt, M. Sauer: EP2066509, WO2008034658, Klimaanlage mit Gassensor für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Klimaanlage, 15.12.2010
  • M. Arndt: EP1588150B1, Infrarotquelle und Gassensor, 18.11.2009
  • M. Bauer, I. Simon, M. Arndt: DE10146321B4, Sensorbaustein mit einem Sensorelement, das von einem Heizelement umgeben ist, 14.8.2008
  • P. Kocher, M. Arndt, R.-J. Recknagel, R. Aidam: DE10123 840B4, Anordnung zur Seitenaufprallsensierung, 7.2.2008
  • M. Arndt, G. Lorenz: DE102004044142B3, Spektroskopischer Gassensor, 1.6.2006
  • B. Jakoby, M. Arndt: EP1427610, WO2003024749, Sensor zur Sitzbelegungserkennung, 2.11.2005
  • M. Arndt, G. Lorenz: EP1428017, WO2003025557, Mikromechanischer Wärmeleitfähigkeitssensor mit poröser Abdeckung, 30.11.2005
  • M. Arndt, G. Lorenz, T. Sperlich: DE10318504B3, Leckageüberwachung von Klimaanlagen, 18.11.2004
  • I. Simon, M. Arndt: DE10124546C1, Temperatursensor, 12.12.2002
Aufsätze (Auswahl)

Aufsätze (Auswahl)

  • M. Arndt, M. Sauer, M. Wolz: Verbrauchsenkung durch verbesserte Klimaanlagen-Regelung – Bedarfsgerechte Lüftung mit dem Climate-Control-Sensor. ATZ, Mai 2007, Jahrgang 109.
  • M. Sauer, M. Arndt, N. Ulbrich, U. Schiller, M. Wolz: Ein spektroskopischer CO2-Sensor für automobile Anwendungen mit einem verkappten in Oberflächenmikromechanik hergestellten Strahlungssensor. In Thomas Tille et al: Sensoren im Automobil, Haus der Technik Fachbuch Band 70, expert Verlag, Renningen (2006)
  • M. Arndt, M. Sauer: Spectroscopic Carbon Dioxide Sensor and its Applications. in AMAA 2005 Proceedings, Springer Verlag, Berlin (2005).
  • M. Arndt, L. Kiesewetter: Coded labels with amorphous magnetoelastic resonators. IEEE Transactions on Magnetics, Vol. 38, Iss. 5, 2002, 3374-3376.
  • M. Arndt, R. Aidam: Thermal Microsensor for the Detection of Side-Impacts in Vehicles, in AMAA 2002 Proceedings, Springer Verlag, Berlin (2002).
  • M. Arndt, L. Kiesewetter: Einsatz magnetoelastischer Resonatoren in Identifikationsetiketten für Massenanwendungen. F&M, 110, (2002), 5, pp. 4-6.
  • I. Simon, M. Arndt: Thermal and Gas-Sensing Properties of a Micromachined Thermal Conductivity Sensor for the Detection of Hydrogen in Automotive Applications. Sensors and Actuators A: Physical, 97-98 (C) (2002), pp. 104-108.
  • E.M. Macaulay, M. Arndt, A. Cox, H. Dougall, P.A. Thorpe, A. Fairhead, J. Engeset, G.G. Cooper, A.R. Naylor: Old technique, new technology: using the volume pulse recorder to screen for aortoiliac disease. Journal of Vascular Investigation (1996) 2; 4; p190-194

Eigene Seiten

  • Profil
  • Vollendete Master- und Bachelorarbeiten
  • Prüfungsausschuss Allg. ET
  • Prof. Dr. Arndt - Werdegang
  • Prof. Dr. Arndt - Publikationsliste
  • Aktuelles
  • TransMIT ZIoTA

Kontakt

Technische Hochschule Mittelhessen
University of Applied Sciences
Fachbereich 11 - IEM
Informationstechnik - Elektrotechnik - Mechatronik

Wilhelm-Leuschner-Straße 13
D - 61169 Friedberg
+49 6031 604-200
+49 6031 604-184
  dekanat@iem.thm.de

Besucheradresse

Campus Friedberg

Dekanat & Sekretariat 
Raum A2.1.05 & A2.1.06

Wilhelm-Leuschner-Straße 13
D - 61169 Friedberg

Social Media

instagram
thm.de
|
Datenschutz
|
Erklärung zur Barrierefreiheit
|
Impressum