Aktuelles
Aktuelles
Gewinn der Themenrunde "Stadt der Zukunft" bei I'm a Scientist, get me out of here
Im Dezember hat Prof. Dr. M. Arndt eine Themenrunde zur Stadt der Zukunft beim online Angebot "I'm a Scientist, get me out of here" gewonnen. Ein Artikel darüber ist auf der Webseite des Fachbereiches unter Aktuelles zu finden.
Schulen, die gerne einen Besuch von Prof. Arndt zu dem Themengebiet organisieren würden, können sich gerne unter der email Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! melden.
Exkursion zu Bosch Thermotechnik GmbH im Wintersemester 2022
Die Exkursion des Fachbereiches IEM der TH Mittelhessen ging in diesem Semester zur Firma Bosch Thermotechnik GmbH nach Lollar. Informationen dazu finden Sie auf der Webseite des Fachbereiches unter Aktuelles.
Beitrag zur International Conference on Evolving Cities (ICEC) in Großbritannien
Ein Beitrag von Herrn Roman-Philipp Adam (Masterstudent TH Mittelhessen), Herrn Steffen Erkel (Bosch Thermotechnik GmbH) und Prof. Dr.-Ing. Michael Arndt (FB IEM der TH Mittelhessen) wurde auf der International Conference on Emerging Cities in Southampton (GB) als Poster präsentiert. Die Konferenz fand vom 22.-24. September 2021 in einem hybriden Format statt.
Das Poster, welches auf der Bachelor Thesis von Herrn Adam basiert trägt den Titel "Static and dynamic setpoint optimization in residential heat pumps based on learned user behavior". Darin wird ein neuartiges System und Verfahren zur Anpassung von Betriebsparametern in Wärmepumpen vorgeschlagen, welches auf dem Verhalten der Nutzer der Wärmepumpe zur Warmwasserbereitung basiert.
Durch die so ermöglichte Anpassung der Parametrisierung der Warmwasserbereitung der Wärmepumpe ist es möglich bis zu 6,6% Energie einzusparen. Folgearbeiten werden sich mit der Anwendung dieses Konzeptes auf die Parametrisierung der Wärmepumpe für die Raumbeheizung beschäftigen.
Die Annahme dieses Posters auf einer internationalen Konferenz zeigt, das es schon während einer Bachelor Thesis möglich ist relevante Forschung zu betreiben und später zu veröffentlichen. So können Student*innen bereits früh erste Forschungserfahrung gewinnen und dann entscheiden, ob Sie über ein Master- und Promotionsstudium eine Karriere im Bereich der Forschung und Entwicklung anstreben möchten. Hierbei unterstützt der Fachbereich IEM interessierte Studierende tatkräftig.
Präsentation der Miniprojekte im Modul Einführung in das Projekt- und Qualitätsmanagement
Im Modul "Einführung in das Projekt- und Qualitätsmanagement" bei Prof. Arndt, sollten die Studierenden im Wintersemester 2019/2020 Ihre erlernten Projektmanagement-Fähigkeiten an einem Miniprojekt darstellen. Die Aufgabe war es, mit einfachsten technischen Mitteln (Smartphone und geeignete Apps), einen Motivationsfilm für Schüler über ihren Studiengang zu drehen.
Hierfür wurden Teams gebildet, Ziele und Anforderungen gesammelt, formuliert und priorisiert, ein Konzept ausgearbeitet, ein Projektstrukturplan erstellt, Arbeitspakete abgeleitet, ein detaillierter Terminplan mit Ressourcen entwickelt und das Budget abgeleitet. Zum Ende der Planungsphase wurde die Planung in einem Review präsentiert.
Danach ging es los und in den nächsten Wochen wurde gedreht, interviewed, geschnitten, vertont und nachbearbeitet, damit die Abgabe am 7.1.2020 auch gelingen konnte. Alle Teams konnten - hoffentlich aufgrund der guten Planung - den Abgabetermin einhalten und einen Film präsentieren.
Dies passierte am 8.1.2020 im Rahmen einer Erstsemestervorlesung, So das ein Publikum von ca. 60 Personen die Werke mit Hilfe eines online-Bewertungstools bewerten konnte. Die Spannung bei allen Projektteams war groß, als es um die finale Rangliste der Filme ging. Letztendlich haben aber alle Teams das Ziel erreicht und konnten sich über gutes Feedback zu Ihren Produkten freuen.
Abschlussrennen "Autonome Fahrzeuge" Projektmanagement
Im Sommersemester 2019 fand wieder die Vorlesung Projektmanagement für Technische Informatiker/innen statt. Diese Vorlesung wurde gemeinsam von Prof. Gräfe und Prof. Arndt durchgeführt und dient dem Erlernen von Projektarbeit und Projektmanagement Techniken.
Die Vorlesung besteht aus einem Theorieteil und einem Praxisteil. Im Theorieteil geht es um Themen wie Zielfindung in Projekten, Anforderungsentwicklung (Requirements Engineering), Projektstrukturierung und -planung, Methoden der Projektsteuerung, Projektreviews und den Projektabschluss. Ausserdem werden moderne Werkzeuge der Teamorganisation und der Aufgabenzuweisung und -verfolgung dargestellt.
Im Praxisteil werden in mehreren Projektteams kleine Projekte mit starkem Bezug zur technischen Informatik bearbeitet. Dieses Semester gab es ein besonders interessantes Projekt, da die Studenten sich dafür entschieden autonom agierende Systeme zu entwickeln. Es sollten zwei autonom fahrende Fahrzeuge sowie eine autonome Wasserspritze ("Feuerlöscher") entwickelt werden. Die verschiedenen Systeme sollten dann in einem Abschlussrennen gegeneinander antreten. Hierbei wurde den Fahrzeugen jeweils ein brennendes Teelicht mitgegeben, welches sie auf einem definierten Parcours vorbei an der Wasserspritze und mehreren Hindernissen ins Ziel bringen sollten. Die Wasserspritze musste also die fahrenden Ziele erkennen, anvisieren und versuchen zu löschen. Alles in allem eine sehr anspruchsvolle Aufgabe, die die Studenten mit Bravour meisterten, wie man dem Video unten entnehmen kann.
Glückwunsch an alle Teilnehmer des Moduls !
Schulung auf humanoidem Roboter "Pepper"
Am 11./12.9. hat Prof. Arndt an einer Schulung zur Programmierung des Robotersystems "Pepper" teilgenommen. Die Schulung wurde durch StudiumPlus initiiert und in Wetzlar von einem Vertreter der Firma Entrance, einer Softwareentwicklungsfirma für Robotik Anwendungen", durchgeführt (Instagram).
Pepper ist ein humanoider Roboter mit Fokus auf soziale Interaktion. Er wird zum Beispiel für Events, Messen, aber auch in Altenheimen zur Unterhaltung der Bewohner eingesetzt. Denkbar ist auch eine Verwendung als Concierge oder Rezeptionist in Smart Buildings.
Es ist vorgesehen, diese Verwendung mit einer Gruppe von Gebäudeautomationsstudenten demnächst anhand des vorhandenen Pepper Systems zu entwickeln und zu testen.
Während des Seminars zeigte sich allerdings auch, das Roboter recht stur sein können, wenn man einen Fehler in der Programmierung gemacht hat...
Exkursion zu Phoenix Contact
Besichtigung eines Smart Buildings bei Phoenix Contact
Am 21.5.2019 fuhr eine Gruppe THM Studenten unter der Leitung von Prof. Arndt auf Einladung der Firma Phoenix Contact nach Bad Pyrmont. Die Studenten des Bachelor Studiengangs „Allgemeine Elektrotechnik“ mit Schwerpunkt Gebäudeautomation, konnten dort ein Bürogebäude besichtigen, welches als Smart Building geplant und errichtet wurde.
Gastgeber war der Leiter des Facility Managements bei Phoenix Contact, Herr Frank Schröder (im Foto links).
Im Laufe des Besuchs wurden verschiedene Sichtweisen auf Smart Buildings besprochen. Angefangen mit der Konzeption und der Identifikation potenzieller intelligenter Funktionen über die – manchmal schwierige – Zusammenarbeit mit den Fachplanern, die Umsetzung mit Hilfe einer digitalen Plattform bis hin zur Organisation des Facility Management Teams, welches den Betrieb des Gebäudes verantwortet.
Unterbrochen wurde die Besprechung durch das Mittagessen und eine Besichtigung des Gebäudes und der Technikräume. Hierbei konnten einige Funktionen, wie zum Beispiel die Belegungserkennung in Sitzecken, die Erkennung und Meldung offener Fluchttüren, die Visualisierung des Gebäudesystems und die Unterstützung von Technikern durch Augmented Reality (AR) Brillen erfahren werden.
Nach einer Abschlussrunde bei der es um die IT seitige Umsetzung mit Hilfe einer durchgängigen Software-Plattform ging, fuhr die Gruppe – um viele neue Eindrücke reicher – wieder zurück nach Friedberg. Die Ergebnisse der Exkursion werden nun in der Vorlesung „Smart Buildings“ von Prof. Arndt weiter bearbeitet werden.
Externe Links:
Youtube Video der Firma Phoenix Contact zum Smart Building in Bad Pyrmont
ZVEI Kongress
Einladung zum ZVEI Jahreskongress 2019
der ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. lädt motivierte und interessierte Studierende zur Teilnahme an seinem Jahreskongress 2019 nach Berlin ein.
Am 22. und 23 Mai 2019 haben junge Nachwuchskräfte die Möglichkeit zum Austausch mit Vertretern namhafter Unternehmen der Elektroindustrie und zur Teilnahme des Kongress-Programms sowie der Abendveranstaltung im MARITIM Hotel, Berlin.
Alle wichtigen Details zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.zvei-jahreskongress.de/zvei-my-efuture-2019
VDI Seminar "Smart Buildings"
VDI Seminar Smart Buildings
Vom 14. bis 15.3.2019 hat Prof. Arndt ein Seminar zum Thema "Smart Buildings" in Stuttgart durchgeführt, welches auf seiner Vorlesung "Smart Buildings" aufbaute (Diese findet dieses Semester wieder an der THM im Rahmen des Schwerpunktes Gebäudeautomation statt). Veranstalter des Seminars war die VDI Wissensforum GmbH. Im Rahmen der gut besuchten Veranstaltung wurden verschiedene Themen aus dem Umfeld intelligenter Gebäude behandelt. Neben gesetzgeberischen Inititativen und Normen, wurden auch Technologien und Trends beleuchtet. Ausserdem wurden Funktionen in Smart Buildings erarbeitet und der von der EU geplante Smart Readyness Indicator (SRI) besprochen. Abschliessend wurden die Themengebiete Daten und maschinelles Lernen in der Gebäudetechnik erläutert. Die Teilnehmer konnten anhand eines Praxisbeispiels selbst Erfahrungen in der Entwicklung eines lernenden Algorithmus sammeln. Weitere Termine dieses Seminars finden Sie unter folgendem Link.
Vortrag zum Thema Digitalisierung und Sensorik
Vortrag Digitalisierung und Sensorik bei der TransMIT GmbH
Am 28.2.2019 hat Prof. Dr.-Ing. Michael Arndt einen Vortrag zum Thema Digitalisierung und Sensorik bei der TransMIT GmbH in Gießen gehalten. Teilnehmer waren Firmenvertreter aus dem neu entstehenden Sensornetzwerk Mittelhessen.
Nach einer kurzen Einführung in die Relevanz der Sensorik für viele digitale Anwendungen in den Bereichen Industrie 4.0, eMobility, Smart Buildings und Cities, untersuchte Prof. Arndt bestehende und zukünftige Geschäftsmodelle im Bereich der Sensorik und gab einige Anstöße um über Erweiterungen bestehender Geschäftsmodelle nachzudenken (Bild 1).
Bild 1: Erweiterungsmöglichkeiten der Geschäftsmodelle im Bereich Sensoren
Abschließend ging er auf die Bedeutung der neuen Arbeitsfelder Data Analytics und maschinelles Lernen unter dem Überbegriff Data Science für die Sensorik ein und stellte einige Beispiele von Projekten am Fachbereich IEM der THM vor, die sich mit diesen Bereichen beschäftigen.
Außerdem stellte er einige Projektarbeiten aus dem Bereich intelligente Sensoren für LoRa WAN Netze vor, die die speziellen Limitierungen von LPWAN Netzen durch lokale Vorverarbeitung der Daten umgehen.
Jugend Forscht
Am 14.2.2019 findet in Gießen Klein-Linden der Regionalwettbewerb von Jugend Forscht statt. Wie bereits letztes Jahr ist Prof. Arndt Mitglied der Jury.
Die Würdigung der Arbeiten findet ab 15.00 im Bürgerhaus Klein-Linden statt.
Exkursion von THM Studenten zur Firma Bender GmbH & Co KG
Exkursion von THM Studenten zur Firma Bender GmbH & Co KG
Am 13.12.2018 besuchten Studenten des Fachbereiches IEM im Studiengang „Allgemeine Elektrotechnik – Schwerpunkt Gebäudeautomation“ der TH Mittelhessen unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Michael Arndt die Firma Bender in Grünberg.
Bender ist ein global agierendes, innovatives, mittelständisches Unternehmen im Bereich der elektrischen Sicherheitsprodukte und -lösungen. Weltweit sind im Unternehmen ca. 800 Mitarbeiter damit beschäftigt elektronische Geräte für hochverfügbare, sichere Stromversorgungs- und Stromverteilungssysteme zu entwickeln und fertigen. Die Exkursion ging an den Hauptsitz und das Innovationszentrum der Firma nach Grünberg in Mittelhessen. Hier sind unter anderem ca. 100 Ingenieure in der Entwicklung tätig.
Die Gruppe mit Ihren Betreuern vom Trainingszentrum der Fa. Bender
Nach einem kurzen Mittagessen in der modernen Kantine der Firma ging es nach einem Abstecher in die Entwicklung zu einer Fertigungsbesichtigung, bei der den Studenten einige Konzepte aus den Bereichen „Lean Production“ und „Industrie 4.0“ erklärt wurden. Danach folgte eine Besichtigung der Haustechnik des modernen Bürogebäudes der Bender GmbH. Hier wurden die Besonderheiten von IT Netzen für die Stromversorgung und der Einsatz von Blockheizkraftwerken diskutiert.
Zuletzt begab sich die Gruppe ins Schulungszentrum der Firma, wo ein Vortrag über die Technologie von eMobility Ladesäulen und eine Einführung in die Sicherheit von Elektroinstallationen sowie den Schutz von Personen nach VDE0100-410 folgte. Abschließend gab es noch eine kurze Vorführung zu Überwachungsgeräten von Bender an einem Messstand für Elektroinstallationen. Abschließend konnten sich die Studenten über Einsatzmöglichkeiten bei der Firma informieren.
Vorführung eines Ladesäulen-Demonstrators
Alles in allem war die Exkursion ein voller Erfolg und brachte viele neue Erkenntnisse für die Studenten der Gebäudeautomation. Es war sicher nicht der letzte Besuch bei dieser attraktiven Firma.
ZVEI Kolloquium Gebäudeautomation 2018 (30.11.2018)
ZVEI Kolloquium Gebäudeautomation 2018 (30.11.2018)
Am 30.11.2018 nahm Prof. Arndt am 9. ZVEI Kolloquium Gebäudeautomation in Frankfurt teil. Im diesjährigen Kolloquium wurde insbesondere das Thema datenbasierte Services in der Gebäudetechnik sowie die Auswirkungen des Einsatzes künstlicher Intelligenz (KI) auf die Gebäudeautomation diskutiert. Dies sind auch Forschungsthemen im Schwerpunkt Gebäudeautomation am Fachbereich IEM der TH Mittelhessen, zu denen regelmäßig Projektarbeiten und Abschlussarbeiten durchgeführt werden. Im Verlaufe der Konferenz fand daher auch ein Kurzinterview mit Prof. Arndt zu den o.g. Themen statt.
Zum letztjährigen Kolloquium finden Sie ein zusammenfassendes Video unter folgendem Link.
Auf dem letztjährigen Kolloquium ging es um den Einfluss des IoT auf die GA.
Lernende Lüftungsregelung
Vortrag über "Lernende Lüftungsregelung" (Projektarbeit)
Am Mittwoch, den 21.11.2018 halten Herr Philip-Roman Adam und Herr Jean Armel Mokto Sokoudjou einen Vortrag über Ihre Projektarbeit zum Thema "Lernende Lüftungsregelung". In dieser Arbeit haben die beiden Studenten untersucht, wie maschinelle Lernverfahren auf die Regelung einer Lüftung in Wohnräumen angewendet werden können. Hierzu haben Sie Sensordaten sowie das Feedback der Bewohner aufgenommen und danach mit Verfahren der Data Science untersucht sowie verschiedene Lernverfahren (Neuronales Netzwerk, Random Forrest) auf das Probelm angewendet.
Der Vortrag findet am 21.11.2018 von 15.45 bis 16.45 in Raum A2 1.17 am Campus Friedberg statt.
BPP bei Primosensor
Berufspraktische Phase bei innovativem Sensorhersteller (2.11.2018)
Am 2. November hat Prof. Dr.-Ing. M. Arndt den Mechatronik-Studenten Yvan Powel Nitcheu während seiner berufspraktischen Phase (BPP) bei der Firma Primosensor in Dieburg besucht. Herr Nitcheu, der während dieser Phase von Prof. Arndt betreut wird, lernt dort während der BPP verschiedene Arbeitsschritte in der Sensorentwicklung und -fertigung kennen. Aktuell ist er in der Kalibrierung von Lastsensoren beschäftigt. Die Firma Primosensor ist ein innovativer Hersteller von Kraft- und Lastsensoren auf der Basis von Dehnungsmessstreifen. Mit der Firma besteht schon seit einiger Zeit eine Zusammenarbeit mit dem Fachbereich IEM der THM, so dass Herr Nitcheu bereits der zweite Student ist, der dort seine Arbeit durchführen kann.
![]() |
![]() |
GLT Anwendertagung Minden
Vortrag bei der GLT Anwendertagung in Minden (22.8.2018)
Am 13.9.2018 wird Prof. Arndt im Rahmen der GLT Anwendertagung (Link) in Minden einen Vortrag zum Studienschwerpunkt Gebäudeautomation am Fachbereich IEM der TH Mittelhessen halten. Die GLT-Anwendertagung findet seit vielen Jahren statt und dient dem Austausch von Erfahrungen der Anwender von Gebäudeleittechnik. Dieses Jahr wird die Veranstaltung von der Fachhochschule Bielefeld ausgerichtet.
15.5.2018
BDB Gießen-Wetzlar
Vortrag beim BDB Gießen-Wetzlar am 16.5.2018 um 19.30 Uhr
Am 16.5.2018 hält Prof. Arndt einen Vortrag beim Bund deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e.V., Bezirksgruppe Gießen-Wetzlar. In diesem Vortrag mit dem Titel "Gebäudeautomation, Smart Homes und vernetzte Wohnumfelder" werden Technologien, Beispiele und Trends im Bereich vernetzter Wohnumfelder besprochen sowie Einschätzungen und Empfehlungen gegeben.
Den Link zur Veranstaltung finden Sie hier: Link zur Ankündigung
23.2.2018
Jugend Forscht
Prof. Arndt in der Jury des Jugend Forscht Regionalwettbewerbs
Hessen Mitte
Am 23.2.2018 fandin Lollar bei der Firma Bosch Thermotechnik GmbH der Regionalwettbewerb Hessen Mitte von Jugend Forscht und Schüler Experimentieren statt.
Erstmalig war die TH Mittelhessen durch Herrn Prof. Arndt in der Jury des Wettbewerbs vertreten. Ausserdem war ein Informationsstand der THM Studienberatung vor Ort, an dem sich Teilnehmer, Betreuer und Eltern über Studeinmöglichkeiten an der THM informieren konnten.
Der Wettbewerb stand dieses Jahr unter dem Motto "Spring" ! Es wurden 25 Arbeiten von Schülern und jungen Studenten präsentiert, von denen 5 Arbeiten an den Landeswettbewerb weitergeleitet wurden. Die prämierten Arbeiten beschäftigten sich mit Themen wie
- der Schaffung mobilen Wohnraums für Flüchtlinge
- der Dämmung von Wohnhäusern mit dem Prinzip eines Eisbärenfells
- einer umweltfreundlichen Alternative zu Lithium Batterien
- der Wirkung von Bleaching auf die Zahnsubstanz und
- der Wasserqualität der Lahn
Hervorzuheben war dieses Jahr die hohe Qualität der Arbeiten - insbesondere im Wettbewerb "Schüler Experimentieren". Der Landeswettbewerb Hessen findet am 9./10. April in Darmstadt statt.
10.2.2018
Vortrag HENEF
Vortrag "Smart Home und Gebäudeautomation -Digitalisierung und Vernetzung zu Hause"
Am Mittwoch, den 21. Februar 2018 wird Herr Prof. Dr.-Ing. Michael Arndt einen Vortrag im Rahmen des Energie-Effizienz-Forums Heuchelheim-Kinzenbach (HENEF) halten.
Die Veranstaltung findet von 19.00 bis 21.00 Uhr Im Sitzungssaal der Gemeindevertretung, Linnpfad 30 in Heuchelheim statt.
In diesem Vortrag wird Herr Prof. Dr. Arndt einen Überblick über den Stand und die zukünftigen Entwicklungen im Bereich von`Smart Home´ und Gebäudeautomatisierung geben.
Seit einigen Jahren rückt die Vernetzung der Gebäudetechnik im Wohnbereich immer mehr in den Fokus vieler Firmen. So wurden eine Vielzahl von sogenannten Smart Home Systemen entwickelt und auf den Markt gebracht.
Es werden daher grundlegende Technologien, Komponenten, Systemarchitekturen sowie Anwendungsbereiche und Sicherheits-Aspekte von Gebäudeautomatisierungs-Systemen dargestellt. Außerdem wird erläutert, welche Unterstützungsmöglichkeiten interessierte Anwender erhalten können und wo vielleicht noch Entwicklungsbedarf heutiger Systeme erkennbar ist.
26.1.2018
Vortrag Neujahrsempfang Biedenkopf
Vortrag "Digitalisierung, IoT und Industrie 4.0 -
Hype, Chance oder Bedrohung ?"
Am 26.1.2018 hielt Herr Prof. Dr. Arndt einen Vortrag auf dem Neujahrsempfang des Bürgermeisters der Stadt Biedenkopf. Vor den anwesenden knapp 200 Zuhörern aus Wirtschaft, Politik und Vereinen wurden die Bereiche Digitalisierung, Internet der Dinge (IoT) und Industrie 4.0 an anschaulichen Beispielen erläutert.
Darauf aufbauend entwickelte Herr Prof. Arndt die These, dass die Digitalisierung weniger als eine wirtschaftlich, technische Problematik sondern stärker als gesamt-gesellschaftlicher Veränderungsprozess gesehen werden muss. Dieser sollte in den Fokus einer breiten Diskussion gerückt werden, um zu verhindern, dass Ängste und Widerstände sich verstärken und so das notwendige schnelle Aufgreifen von Chancen verhindern.
Besonders wichtig sei es, dass Institutionen wie Schulen, Hochschulen, aber auch Gemeinden und Kreise diesen Veränderungsprozess im Sinne eines Veränderungmanagements begleiten.
Abschließend wurde eine stärkere Kultur des Machens gefordert, um im Bereich der Digitalisierung erfolgreich zu sein.
22.1.2018
Vortrag Digitalisierung und Innovation bei StudiumPlus
Vortrag "Auswirkung der Digitalisierung auf Innovationsprozesse"
Am 11.1.2018 hielten Herr Dr. Jürgen Hötzel von der Firma Bosch Thermotechnik GmbH und Herr Prof. Dr. Michael Arndt von der TH Mittelhessen einen Vortrag über die Auswirkungen der Digitalisierung auf Innovationsprozesse und deren Veränderung. Der Vortrag fand in Wetzlar bei StudiumPlus im Rahmen der Vortragsreihe über Industrie 4.0 statt.
Es wurden Themen wie die Fähigkeit zur Innovation, neue Innovationsmethoden (Open innovation, Hackathons, Geschäftsmodellinnovation u.a.) und Beispiele für innovative digitale Produkte besprochen.
Dem Vortrag folgte eine angeregte Diskussion mit dem Publikum über diese Themen.
Vortrag ZVEI Kolloquium Gebäudeautomation 2017
ZVEI Kolloquium Gebäudeautomation 2017
Vortrag über den "Einfluß des IoT auf die Gebäudeautomation" im Rahmen des 8. ZVEI Kolloquiums Gebäudeautomation in Frankfurt am Main.
Anwesend waren ca. 250 Fachbesucher aus Firmen der Gebäudeautomation und Gebäudetechnik. Ein Schwerpunkt hierbei bildeten Systemintegratoren, die mit Technologien der Gebäudeautomation verschiedenste Gewerke im Gebäude vernetzen und so wertvolle Funktionen für die Nutzer und Betreiber ermöglichen.
Der Vortrag beleuchtete sowohl technologische, als auch marktseitige und systemtechnische Einflüsse auf die Gebäudetechnik, die durch die voranschreitende Digitalisierung im Gebäudebereich und den zunehmenden Einsatz von IoT (Internet of Things) Geräten entstehen. Das untenstehende Bild gibt einen ersten Überblick über diese Einflüsse.
22.9.2017
Vortrag über "Smart Buildings" im Rahmen des SMART Teaching Workshops in Wetzlar
Medienecho zum Vortrag beim ZVEI Kolloquium
Alexa Skills Workshop
28.8.2017
Prof. Arndt nahm am Alexa Skills Workshop, veranstaltet von Amazon in Frankfurt teil.
Beitrag auf Linkedin