Internationale Zusammenarbeit & Forschungsaktivitäten
Aktuelle Forschung:
- Spannungs-Blindleistungs-Koordination bei vertikalem Netzbetrieb
Aktivitäten bis Oktober 2018:
- Optimaler Schaltzustand von 110-kV-Verteilnetzen zur Optimierung des Abtransports von Einspeisungen aus erneuerbaren Energiequellen
- Forschungsaufenthalt an der University of Minnesota in Minneapolis, USA,
Sommersemester 1996,
Untersuchungvon numerischen Schwingungen des Simulationsprogrammes ATP/EMTP (Alternative Transients Program, Electro Magnetic Transients Program) bei Schaltungen der Leistungselektronik. - Wissenschaftlicher Aufenthalt an der University of Minnesota in Minneapolis, USA,
Sommer 1997,
Anwendung von ATP/EMTP zur Berechnung von Leitungsparametern für Unterrichtszwecke. - Intensivkurs in englischer Sprache über "Niederfrequente Elektromagnetische Felder, Oberschwingungen und Spannungsqualität" im Rahmen des Doktorandenprogrammes am Instituto de Energía Eléctricader Universidad Nacional de San Juan, Argentinien, Sommer 2000
- Intensivkurs in englischer Sprache über "Elektromagnetische Verträglichkeit in elektrischen Netzen, insbesondere über Oberschwingungen" im Rahmen des Doktorandenprogrammes am Institutode Energía Eléctrica der Universidad Nacional de San Juan, Argentinien, Sommer 2001
- Intensivkurs in englischer Sprache über "Niederfrequente Elektromagnetische Felder, Oberschwingungen und Spannungsqualität" im Rahmen des Doktorandenprogrammes am Instituto de Energía Eléctricader Universidad Nacional de San Juan, Argentinien, Sommer 2003
- Mitbetreuung von Doktoranden am Instituto de Energía Eléctrica der Universidad Nacionalde San Juan, Argentinien, auf den Gebieten Oberschwingungen und Elektromagnetische Felder, seit 2000
- Forschungssemester an der Universität von Santa Catarina (UFSC) in Florianópolis (Brasilien) im Wintersemester 2008/2009
Thema: Zuverlässigkeit elektrischer Netze mit verteilten Generatoren. - Photovoltaikanlage mit IGBT-Wechselrichtereinheit mit integriertem Phasenschieberbetrieb und aktivem Oberschwingungsfilter, Mai 2002. Forschungsprojekt, gefördert vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten.