Die IEM-Absolventenfeier findet traditionell am 3. Freitag im November statt. Nachfolgend finden Sie die Berichte der vergangenen Absolventenjahrgänge.
Fotos der Feierlichkeiten finden Sie in unserer Bildergalerie.
Absolventenjahrgang 2018/2019
Unsere diesjährige Absolventenfeier fand am 15. November 2019 am THM-Campus Friedberg statt. Der Absolventenjahrgang 2018/19 und die zahlreich erschienenen Gäste wurden im großen Hörsaal erstmalig von Prof. Dr. Karsten Leitis begrüßt, der diese Aufgabe von Prof. Dr. Karl-Friedrich Klein übernommen hat.
Nach einem Grußwort des THM-Vizepräsidenten Prof. Olaf Berger wandte sich der Dekan des Fachbereichs IEM, Prof. Dr. Sergej Kovalev, an die Anwesenden.
In zwei interessanten Fachvorträgen konnten die zahlreichen Gäste einen guten Eindruck über die Bandbreite der Themen der Abschlussarbeiten unserer diesjährigen Absolventen gewinnen. Zunächst stellte Andre Terfoorth (B. Eng.) seine Bachelorarbeit mit dem Thema "Redesign einer Ventilsteuerendstufe des Wendelstein 7-X" vor, die er am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) durchgeführt hatte. Anschließend referierte Fabian Geisler (M. Sc.) über seine Masterarbeit mit dem Thema "Entwicklung eines Algorithmus zum Matching von Singles in einer Dating-App anhand von Antworten und deren Bewertung".
Dipl.-Ing. Armin Belle (Regionalleiter Nord VDE Rhein-Main) leitete mit seinem kurzweiligen Redebeitrag die Prämierung der besten Abschlussarbeiten ein. Alljährlich stellt die Verleihung des Friedrich-Dessauer-Stiftungspreises des VDE Rhein-Main am THM-Campus Friedberg einen der Höhepunkte der IEM-Absolventenfeier dar. Dieser Preis wurde zum 17. Mal durch den Vorstand des VDE Rhein-Main zur Förderung von Absolventinnen und Absolventen im Fachbereich IEM verliehen.
In diesem Jahr wurden Oliver Sell und Andre Terfoorth für die besten elektrotechnischen Bachelorarbeiten ausgezeichnet. Die besten elektrotechnischen Masterarbeit reichten Ankitkuma Patel und Felix Dsouza ein.
Bei der Bewertung der besten Bachelorarbeit im Studiengang Medieninformatik fiel die Wahl der Juroren auf Thies Kornek und Matthias Bergmann (geteilter 1. Platz) sowie auf Christoph Rueß und Jonas Schneider (geteilter 3. Platz), die besten Masterarbeiten im Studiengang Medieninformatik wurden von Jonas Faber, Fabian Beliza und Timo Kilian geschrieben.
Der Förderverein Freunde und Förderer der THM in Friedberg e.V. prämierte die notenmäßig besten Bachelor- und Masterabsolventen des Absolventenjahrgangs 2018/19:
- 1. Platz: Oliver Sell (B. Eng. Allgemeine Elektrotechnik)
- 2. Platz: Andre Terfoorth (B. Eng. Allgemeine Elektrotechnik)
- 3. Platz: Josef Herbert (B. Eng. Technische Informatik)
In der Medieninformatik wurden im Bachelor-Studiengang
- 1. Platz: Marius Kistner (B. Sc. Medieninformatik)
- 2. Platz: Christoph Gombert (B. Sc. Medieninformatik)
- 3. Platz: Dennis Richter (B. Sc. Medieninformatik)
und im Master-Studiengang
- 1. Platz: Jonas Faber (M. Sc. Medieninformatik)
- 2. Platz: Fabian Geisler (M. Sc. Medieninformatik)
- 3. Platz: Fabian Beliz (M. Sc. Medieninformatik)
ausgezeichnet.
Im Masterstudiengang Information and Communications Engineering (ICE) bzw. Control, Computer and Communications Engineering (CCCE) gingen die Preise an
- 1. Platz: Felix Dsouza (M. Sc. ICE)
- 2. Platz: Emilio Pérez-Bosch Quesada (M. Sc. CCCE)
- 3. Platz: Mahmoud Mansour (M. Sc. ICE)
Die Preise überreichte der 4F-Vorsitzende, Prof. Dr. Burkhard Kampschulte.
Die Aufgabe der musikalischen Umrahmung der Absolventenfeier hatte auch in diesem Jahr wieder der Bad Nauheimer Regenbogenchor übernommen. Vor dem letzten Lied "What a wonderful world" wurden die Zuhörerinnen und Zuhörer aufgefordert, den Chor durch Mitsingen zu verstärken.
Nach einem Sektumtrunk konnten die Gäste am Büfett unter vielfältigen Kanapees und Getränken auswählen. In zahlreichen Gesprächen wurden Erinnerungen und Adressen ausgetauscht. Außerdem konnten an Posterwänden alle prämierten Arbeiten mit den Preisträgern diskutiert werden; diese Poster werden wieder in der Nähe des IEM-Sekretariats für ein Jahr ausgehängt.
Fotos der Absolventenfeier 2019 finden Sie in der IEM-Bildergalerie.
Absolventenjahrgang 2017/2018
Die diesjährige Absolventenfeier unseres Fachbereiches fand am 16. November 2018 am THM-Campus Friedberg statt. Der Absolventenjahrgang 2017/18 und die zahlreich erschienenen Gäste wurden im großen Hörsaal von Prof. Dr. Karl-Friedrich Klein begrüßt. Nach dem Grußwort des THM-Vizepräsidenten Prof. Dirk Metzger wandte sich der Dekan des Fachbereichs IEM, Prof. Dr. Sergej Kovalev, an die Anwesenden.
Dipl.-Ing. Armin Belle (Regionalleiter Nord VDE Rhein-Main) leitete mit seinem Redebeitrag die Vorstellung der besten Abschlussarbeiten ein. Alljährlich stellt die Verleihung des Friedrich-Dessauer-Stiftungspreises des VDE Rhein-Main am THM-Campus Friedberg einen der Höhepunkte der IEM-Absolventenfeier dar. Dieser Preis wurde zum 16. Mal durch den Vorstand des VDE Rhein-Main zur Förderung von Absolventen und Absolventinnen im Fachbereich IEM verliehen. Prämiert werden vom VDE sowohl die drei besten elektrotechnischen Bachelorarbeiten als auch die beste elektrotechnische Masterarbeit eines Absolventenjahrganges mit insgesamt 1.500 Euro Preisgeld.
In diesem Jahr wurden folgende elektrotechnischen Bachelorarbeiten ausgezeichnet:
- 1. Platz: Maximilian Kröll mit dem Thema „Versuchsaufbau Vakuumförderer“ (Firma: Heraeus Quarzglas)
- 2. Platz (geteilt): Wilfried Krämer mit dem Thema „Development of an Automatic Gain Matching Algorithm and the Associated Test Bench, for Beam Position Monitor Pickup Amplifiers“ (Firma: GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung) sowie Florian Dehen mit dem Thema „Neuplanung und technische Umsetzung des Reparaturbereichs“ (Firma: Lear).
- Den 3. Platz teilten sich Sina Schepp sowie André Rausch.
Bei der Bewertung der besten Bachelorarbeit im Studiengang Medieninformatik fiel die Wahl der Juroren auf die Bachelorarbeit von Sarah Isabell Loosen mit dem Thema „Entwicklung einer See-Through Anwendung für die Werkerassistenz“ (THM-interne Arbeit). Auf den nächsten Plätzen folgten Dominic Keßler (2.), Vincenz Damm (3.) und Franziska Schmitz (4. Platz).
Die beiden besten Abschlussarbeiten wurden von Sarah Isabell Loosen und Maximilian Kröll in zwei interessanten Fachvorträgen den Zuhörern vorgestellt. Dabei konnten sie klar darstellen und beweisen, dass die Friedberger Absolventen und Absolventinnen während ihres Studiums zahlreiche fachliche und nicht-fachliche Kompetenzen erwerben konnten.
Die beste elektrotechnische Masterarbeit des Absolventenjahrgangs 2017/18 reichte Andreas Matz zum Thema „MPDCCP – Moving Towards a Multipath Capable DCCP“ ein. Fabian Riegsinger landete bei der Bewertung der Masterarbeiten auf dem zweiten Platz, gefolgt von Waleed Elnaggar auf dem dritten Platz. Die besten Masterarbeiten im Studiengang Medieninformatik schrieben Malte Schoon und Nils Roland Esch.
Dank der finanziellen Unterstützung der Firma Schneider Electric konnte in diesem Jahr ein Sonderpreis an den IEM-Studenten Ruben Kopischke verliehen werden. Durch seine aktive Mitarbeit im Labor für elektrische Maschinen unterstützte er den Fachbereich IEM in hohem Maße.
Der Förderverein Freunde und Förderer der THM in Friedberg e.V. prämierte die notenmäßig sieben besten Bachelorabsolventen und vier besten Masterabsolventen des Absolventenjahrgangs 2017/18. Die Buchpreise überreichte der 4F-Vorsitzende, Prof. Dr. Burkhard Kampschulte.
Die Aufgabe der musikalischen Umrahmung der Absolventenfeier hatte in diesem Jahr der Bad Nauheimer Regenbogenchor wieder übernommen. Vor dem letzten Lied „What a wonderful world“ wurden die Zuhörer aufgefordert, den Chor durch Mitsingen zu verstärken. Viele der Absolventinnen und Absolventen und Gäste folgten diesem Wunsch gerne. Auch wenn nicht alle Laiensänger/-innen die Töne genau trafen, stimmte das gemeinsame Singen des zu Herzen gehenden Liedes auf das gemütliche Beisammensein ein.
Nach einem Sektumtrunk konnten die Gäste am Büfett unter vielfältigen Kanapees und Getränken auswählen, um Hunger und Durst zu stillen. In zahlreichen Gesprächen wurden Erinnerungen und Adressen ausgetauscht. Außerdem konnten an Posterwänden alle prämierten Arbeiten mit den Preisträgern diskutiert werden; diese Poster werden wieder in der Nähe des IEM-Sekretariats für ein Jahr ausgehängt. Die geselligen Runden lösten sich gegen 21:00 Uhr auf.
Danken möchte der Fachbereich IEM den Firmen OVAG und TransMIT GmbH sowie blue networks und SDX. Ohne deren Sponsoring wäre die Durchführung der traditionsreichen IEM-Veranstaltung im festlichen Rahmen nicht möglich gewesen.
Fotos der Absolventenfeier 2018 finden Sie in der IEM-Bildergalerie.
Absolventenjahrgang 2016/2017
Die IEM-Absolventenfeier für den Absolventenjahrgang 2016/17 fand am 17. November 2017 am Friedberger THM-Campus statt. Die im großen Hörsaal anwesenden Gäste wurden um 17:00 Uhr von Prof. Dr. K. Klein begrüßt. Es schloss sich ein Grußwort des THM-Präsidenten, Prof. Dr. M. Willems, an. Anschließend blickte der Dekan des Fachbereichs IEM, Prof. Dr. D. Baums, auf die beiden vergangenen Semester zurück und gab einen Ausblick auf die zukünftigen Aufgaben der Fachbereichsmitglieder.
Das mit Anekdoten aus dem Berufsleben aufgelockerte Grußwort des Regionalleiters Nord VDE Rhein-Main, Dipl.-Ing. A. Belle, leitete die Vorstellung der besten Abschlussarbeiten ein. Den Höhepunkt der IEM-Absolventenfeier stellte die 15. Verleihung des Friedrich-Dessauer-Stiftungspreises des VDE Rhein-Main am THM-Campus Friedberg dar. Dieser Preis wird jährlich durch den Vorstand des VDE Rhein-Main zur Förderung von Absolventen und Absolventinnen im Fachbereich IEM verliehen. Prämiert werden sowohl die herausragendste Masterarbeit als auch die drei besten Bachelorarbeiten eines Studienjahrganges mit insgesamt 1.500 Euro Preisgeld. Die Preisverleihung erfolgte durch die Herren Belle, Klein und Baums.
Die beste Masterarbeit, die mit 1,0 benotet worden war, hatte Jörn Schellhaas geschrieben. Der Titel seiner Masterthesis lautete: "Evaluation of Network Coding Approaches for Resource Bundling". Für den exzellenten IEM-Absolventen war es die zweite VDE-Auszeichnung. Im Jahr 2015 war er schon einmal für seine sehr gute Bachelorarbeit geehrt worden. Seit 2016 gehört Jörn Schellhaas zu den Young Professionals des VDE.
Als die besten Bachelorarbeiten sind zu nennen:
- 1. Platz: Marcel Kummer mit dem Thema "Entwicklung eines Multithreading-Software-Moduls zur Anbindung einer grafischen Nutzeroberfläche an ein GPS gestütztes Lenksystem"
- 2. Platz: Nubail A. Qazi mit dem Thema "Design und prototypische Implementierung eines XCP (E) Kernels für ein Multi-Threaded Embedded Systems mittels CAN"
- 3. Platz: Jan Spiegelberg mit dem Thema "Inbetriebnahme eines 4-achsigen 3D-Magnetfeldscanners"
Die IEM-Absolventenfeier wurde ab 18:30 Uhr im benachbarten Hochschulgebäude fortgesetzt. Nach einem Umtrunk konnten die hungrigen Gäste an einem Büfett leckere Appetithäppchen und süße Naschereien auswählen. Nach einem gemütlichen Beisammensein endete gegen 21:00 Uhr die traditionsreiche IEM-Veranstaltung.
Fotos der Absolventenfeier 2017 finden Sie in der IEM-Bildergalerie.