Seit 21. März 2022 laufen täglich Live Chats zwischen Wissenschaftler*innen und Schulklassen aus ganz Deutschland zum Themengebiet „Klimawandel“. Die Online-Veranstaltung nennt sich „I’m a Scientist – Get me out of here“ und ist Teil des Wissenschaftsjahres 2022.
In textbasierten Live-Chats diskutieren Schüler*innen mit Wissenschaftler*innen und lernen dabei deren Arbeitsalltag kennen und erfahren viel über die Themen, an denen sie aktuell forschen. Nach den Chats stimmen die Schüler*innen über ihre Lieblingswissenschaftler*innen ab und küren so am Ende eine*n Gewinner*in. Das Format kommt ursprünglich aus Großbritannien, wurde aber auf Deutschland adaptiert.
Vom Fachbereich IEM der THM nimmt Prof. Dr.-Ing. Michael Arndt an den Veranstaltungen teil. Er ist für das Fachgebiet Gebäudeautomation zuständig und forscht unter anderem zu Möglichkeiten, im Gebäudebereich die Folgen des Klimawandels abzumindern. Hierbei können energieeffiziente Systemlösungen, Energiemanagement, Smart Homes und künstliche Intelligenz helfen.
„Man lernt viel über die Ängste der heutigen Schülergeneration, aber auch über deren Willen etwas zu verändern“ sagt Prof. Arndt. Außerdem sind die Chats für ihn eine gute Gelegenheit effektive Wissenschaftskommunikation praktisch zu üben.
Bisher haben ca. 25 Live Chats mit jeweils ca. 20 Schüler*innen aus Schulen in ganz Deutschland, aber auch mit Auslandsschulen auf der digitalen Plattform des Projektes stattgefunden.
Typische Fragen der Schüler*innen zum Klimawandel sind zum Beispiel:
- Wenn nicht genug getan wird, um den Klimawandel zu stoppen, wie lange kann man noch auf der Erde leben?
- Was definieren Sie überhaupt als Klimawandel?
- Welche Folgen hat der Klimawandel für Deutschland?
- Was hat mehr zukünftiges Potenzial, Elektroautos oder Wasserstoffautos?
- Wenn man kein Fleisch mehr essen würde, würde man damit den Klimawandel aufhalten können?
- Was ist die nachhaltigste Energie?
Es kommen aber auch Fragen zum Beruf des/der Wissenschaftler*in, wie zum Beispiel:
- Wo waren Sie schon überall auf der Welt?
- Sind Wissenschaftler auch Youtuber?
- Was ist Ihr Lieblingsfach in der Schule gewesen?
Prof. Arndt zieht auf jeden Fall ein positives Fazit aus der Veranstaltung. Ein solches niederschwelliges Kommunikationsangebot in Richtung Schulen ist auf jeden Fall eine gute Sache und kann aus seiner Sicht etwas zu einer Aufwertung der Wissenschaft in der Gesellschaft, aber auch zur Studierfreudigkeit beitragen. Prof. Arndt freut sich schon auf die nächste Runde zum Thema „Digitalisierung“, die bald beginnt.
Webseite des Projektes: https://imascientist.de/
Instagram Kanal des Projektes: https://www.instagram.com/imascientist_de/