Allgemeine Informationen
Die HD-Professur für Mathematik und Didaktik ist im Fachbereich MNI angesiedelt und widmet sich der fachadäquaten Entwicklung von Lehr- und Lernkonzepten.
Diese Stelle befindet sich aktuell in der Neubesetzung.
Förderung durch das KiM-Projekt
Das Wissenschaftsfeld „Anwendungsorientierte Hochschuldidaktik“ muss neu erschlossen werden. Die Professuren sind an den Fachbereichen angesiedelt, um dort in der Lehre beispielgebend neue didaktische Lehr- und Lernkonzepte fachbezogen zu realisieren. Auf diese Weise wird die Hochschuldidaktik an der THM um spezifische didaktische Dimensionen bezogen auf die Angewandten Wissenschaften erweitert.
Die Professur für Mathematik und Didaktik im Fachbereich MNI widmet sich der fachadäquaten Entwicklung von Lehr- und Lernkonzepten. Das Fach Mathematik stellt aufgrund zum Teil unzureichender Vorkenntnisse für viele Studierende eine große Hürde im Studium dar. Die Professur soll über ein vielfältiges Lernangebot dazu beitragen, unterschiedliche Zugänge zur Mathematik zu ermöglichen.
Die Professuren sollen eng mit den Lehrenden der THM, mit Lehrer.innen der Partnerschulen und mit den Gastdozenturen zusammen arbeiten, um wissenschaftlich fundiert neue Lehr- und Lernkonzepte an der THM zu etablieren. Über eine intensive Vernetzung mit den wenigen, bisher vor-handenen Professuren angrenzender Disziplinen, etwa über die Fachgesellschaft dghd, tragen die Stellen über die THM hinaus zur Weiterentwicklung in den hier adressierten Bereichen bei.
Nachhaltigkeit
Die HD-Professuren sind Wegbereiter für eine auf die individuellen Bedürfnisse der Lernenden ausgerichtete kompetenzorientierte Lehre. Diese findet im Zusammenspiel mit der Studiengangsentwicklung verstärkt Eingang in die Curricula. Das neu entstehende Wissenschaftsfeld „Anwendungsorientierte Hochschuldidaktik“ wird weiter ausgebaut.
Ziele
KiM Maßnahmen Ziele
Schwerpunkt der Professur ist die Entwicklung, Erprobung und Evaluation neuer didaktischer Lehr- und Lernkonzepte. Neue Lehrmethoden sollen zur Aktivierung der Studierenden beitragen, um ein nachhaltigeres, anwendungsbezogenes Verständnis der mathematischen Grundlagen zu erreichen.
a) Quantitative Ziele
Zwischen 2017 und 2020 wird in jedem Semester durchschnittlich eine neue Lehrmethode oder ein Lehrkonzept in den eigenen Veranstaltungen im Rahmen der Professur erprobt, evaluiert und weiterentwickelt. Außerdem veröffentlicht Prof. Weyers bis 2020 mindestens 4 Artikel in Fachzeitschriften oder Tagungsbänden und hält mindestens 4 Beiträge auf Tagungen.
b) Qualitative Ziele
Die Evaluationsergebnisse der erprobten Lehrmethoden werden in einem geeigneten nachhaltigen Prozess sowohl in die Hochschule als auch in die Fachgesellschaften kommuniziert.