Allgemeine Informationen
Beratung, Support, Workshops und Werkzeuge rund um das Thema Lehren und Lernen mit digitalen Medien.
Förderung durch KiM
½ wissenschaftliche Stelle | ½ technische Stelle | 5 Tutor.innen
Die Digitalisierung von Hochschulen wird bundesweit vorangetrieben - auch für das Lehren und Lernen.
Seit vielen Jahren erproben Lehrende individuell das E-Learning und wenden es in der Lehre an. Damit noch mehr Lehrende davon profitieren können, wurden durch Fördermittel des HMWK an der THM zunächst die technischen Voraussetzungen für eine vermehrte Anwendung geschaffen. So wurde auch dem Wunsch der Studierenden nach mehr elektronischer Unterstützung im Studium nachgekommen.
Bei der Produktion von Lernmedien, wie z. B. Lernvideos oder Online-Übungsaufgaben, werden Lehrende von studentischen Hilfskräften, sog. E-Learning-Tutor.innen unterstützt. Zudem werden sie dabei technisch von einem nicht-wissenschaftlichen Mitarbeiter und konzeptionell-didaktisch von einem wissenschaftlichen Mitarbeiter begleitet.
E-Learning-Tutor.innen können Lehrende direkt vor Ort unterstützten, z. B. beim Einrichten von Moodle-Kursen oder beim Vorbereiten von E-Portfolio-Strukturen. Die Tutor.innen entwickeln dabei auch berufsrelevante Kompetenzen, indem sie z. B. Informationen ansprechend und verständlich medial aufbereiten.
Die Erstellung und der Einsatz von Lernmedien sowie Lehr- und Lernkompetenzen bei der Verwendung elektronischer Medien werden durch das Projekt systematisch für die gesamte Hochschule weiterentwickelt. Dabei ergänzt die digitale Lehre die Präsenzlehre und ermöglicht damit zusätzliche Angebote für das Lernen unabhängig von Ort und Zeit.
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist durch die entstehenden Online-Lernmaterialien und -konzepte, eine umfassende Dokumentation, Evaluation und die Kompetenzentwicklung bei den Lehrenden zu erwarten. Studierende sind sowohl als Anwender.innen als auch als Mitentwickler.innen eingebunden. Auch können sie über eine verstärkte Nutzung verschiedener Online-Lernwerkzeuge neue Erfahrungen zum selbstgesteuerten Lernen sammeln. Diese können zur Erweiterung ihrer Medienkompetenz beitragen und so bis ins Berufsleben hineinwirken.
Ziele
Hochschulweite Ziele
Das E-Learning erweitert nicht nur die klassischen Lehr-/Lernformate um eine orts- und zeitunabhängige Dimension, sondern unterstützt den didaktischen Einsatz elektronischer Medien an der THM. Mit didaktischer Fachexpertise und technischem Support begleitet das E-Learning Team den Digitalisierungsprozess der Hochschule.
KiM Maßnahmen Ziele
Der Einsatz von Lern - Technologie soll zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit der Lernenden (und Lehrenden) beitragen und die Entwicklung einer kritischen digitalen Kompetenz ermöglichen. Im Rahmen der Maßnahme werden Lehrende bei der Weiterentwicklung ihrer digitalen Lehre unterstützt und begleitet. Dies erfordert zugleich eine didaktische und technische Unterstützung der Lehrenden bei ihren Erprobungen im E-Learning Kontext sowie die Wahrnehmung einer Schnittstellen- und Vermittlerposition zwischen Anwender.innen, IT-Abteilung und zuständigen Gremien.
a) Quantitative Ziele
Entwicklung neuer, kooperativer Einsatzszenarien für Videos in der Hochschullehre.
Die Videoplattform Panopto wird an der Hochschule eingeführt und evaluiert.
Basierend auf technischen Entwicklungen, wissenschaftlichen Erkenntnissen zum mediengestützten Lernen und den Bedarfen der Lehrenden wird das Qualifizierungsangebot im E-Learning Bereich stetig weiterentwickelt.
Erweiterung der Qualifizierungsangebote für E-Learning Tutor.innen und deren Einsatz in der Lehre.
b) Qualitative Ziele
Im Rahmen des Digitalisierungsprozesses der Hochschule übernimmt die Maßnahme E-Learning die didaktische Beratung sowie Begleitung und fördert die digitale Kompetenz der Beteiligten.
Das E-Learning, als zentraler Ansprechpartner für digitale Lehre an der THM, ist in die Entwicklungen, die Strukturen und die digitalen Prozesse der Hochschule eingebunden.
In einem strukturierten und zielgruppenorientierten Prozess werden best-practice Beispiele in die Hochschule kommuniziert.