Allgemeine Informationen
Feedbackmanagement- bzw. Beschwerdemanagementsystem der THM. Studierende können Online und Offline Lob, Kritik, Verbesserungsvorschläge und Anregungen an der THM eingeben. So haben Studierende die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung der Hochschule teilzuhaben.
Förderung durch KiM
½ Wissenschaftliche Stelle
Im Wintersemester 2010/2011 wurde an der THM das Beschwerdemanagementsystem „Meinungsportal für Studierende“ eingerichtet, das anonym oder unter Angabe einer Kontaktmöglichkeit für ein Feedback genutzt werden kann.
Derzeit ist das Meinungsportal nur einem kleinen Anteil der Studierenden bekannt, da mit Ausnahme einzelner Marketingmaßnahmen wenig über das Angebot informiert wurde. Für eine Erweiterung dieses Angebots muss zunächst ein Gesamtkonzept entwickelt werden, in dem der Prozess und die rechtlichen Rahmenbedingungen geklärt werden. Es soll geprüft werden, ob das Beschwerdemanagementsystem der THM auf andere Nutzerkreise erweitert werden kann und ob regelmäßige Sprechstunden benötigt werden. Die einzelnen Aspekte sollen im Rahmen eines Reglements festgelegt und der Hochschule zur Verfügung gestellt werden.
Zur Vorbereitung bzw. Weiterentwicklung der Maßnahme erhält das ZQE im Rahmen des Studienstrukturprogramms für 2015 eine einjährige Förderung durch das HMWK, sodass die Umsetzung im Rahmen der zweiten Projektförderphase von KiM erfolgen kann. Bereits jetzt soll eine regelmäßige Auswertung der Inanspruchnahme und der durch dieses Instrument initiierten Veränderungen erfolgen, um auf dieser Basis den langfristigen Nutzen und vor allem den Personalbedarf für dieses Angebot ermitteln zu können.
Nachhaltigkeit
Das weiterentwickelte Meinungsportal für Studierende steht der Hochschule auch nach Abschluss der Förderung zur Verfügung.
Ziele
Hochschulweite Ziele
Die Qualitätssicherung und Verbesserung von Studienbedingungen an der THM werden durch ein strukturiertes und verwaltetes Rückmeldeportal für Studierende unterstützt.
KiM Maßnahmen Ziele
Mit dem Meinungsportal wird den Studierenden ein Instrument zur Verfügung gestellt, das Lob, Kritik, Verbesserungsvorschläge und Anregungen zu den Rahmenbedingungen ihres Studiums entgegennimmt, transparent und strukturiert bearbeitet sowie Feedback gibt. Studierende nehmen damit an der Gestaltung der Hochschule teil. Alle Hochschulangehörigen und Studierenden verstehen das Meinungsportal als ein hilfreiches Instrument der Qualitätssicherung an der THM.
a) Quantitative Ziele
Steigerung des Bekanntheitsgrades. Tickets werden innerhalb von einer Woche an die zuständige Organisationseinheit weitergeleitet. Eine Prozessbeschreibung inkl. der Dokumentation des Umgangs mit eingegangenen Tickets liegt vor und ist dokumentiert. Auch standardisierte und durch das Präsidium autorisierte Beschreibungen für die Abläufe des Meinungsportals liegen vor (Richtlinien für die Nutzer zum Datenschutz, Prozessbeschreibung etc.).
b) Qualitative Ziele
Mit dem Meinungsportal stellt die THM gemäß des § 12 Absatz 3 des HHG die systematische Erfassung und Bearbeitung von Beschwerden Studierender nach einheitlichen Maßstäben sicher. Die zeitnahe Bearbeitung der Eingaben gewährleistet eine schnelle Behebung von Missständen und unterstützt den Qualitätsentwicklungsprozess der THM. Die Beteiligung der Studierenden fördert die Identifikation mit der Hochschule. Um den neuesten Stand der Technik und Darstellung zu gewährleisten finden Anpassungen z.B. für mobile Anwendungen kontinuierlich statt.