Allgemeine Informationen
Im Statistikportal sollen die für Studium und Lehre relevanten Zahlen zielgruppenorientiert verfügbar gemacht werden. Unterstützt wird diese Aufgabe aktuell durch das hochschulweite Projekt „Zahlen und Berichte“. Das Ziel ist die Realisierung eines ganzheitlichen, automatisierten und empfängerorientierten Berichtswesens. Neben dem Verfügbarmachen von bereits vorhandenem Zahlenmaterial werden weitere Auswertungsschemata durchgeführt, dazu zählen z.B. Erhebungen sowie Studienverlaufsanalysen.
Förderung durch KiM
1 wissenschaftliche Stelle | ½ technische Stelle
An der THM werden durch verschiedene Abteilungen und Referate (Hochschulpolitische Fragen, IT-Services, Prüfungsamt u.a.) regelmäßig statistische Daten erhoben und veröffentlicht. Die Erfahrungen mit den Maßnahmen „Berichtswesen“ und „Employability-Monitor“ im ZQE haben gezeigt, dass sich sowohl Fachbereiche als auch zentrale Abteilungen Unterstützung bei der Abfrage und Interpretation der für sie relevanten statistischen Kennzahlen wünschen. So werden beispielsweise bei Akkreditierungsverfahren sowohl statistische Kennzahlen (z.B. Anzahl Absolvent.innen in der Regelstudienzeit) als auch weitere Informationen (z.B. zum Werdegang der Studierenden nach ihrem Studium) benötigt.
Die auf Grundlage der statistischen Daten gewonnen Erkenntnisse bilden nur einen Teil der Wirklichkeit der Hochschule ab. Warum die Regelstudienzeit in einigen Studiengängen deutlich überschritten wird, kann mit rein statistischen Daten allein nicht geklärt werden, sondern nur über eine erweiterte Datengrundlage. Die in der ersten Förderphase erprobten Befragungsinstrumente des Employability-Monitors (Absolventen-, Studierenden- und Unternehmensbefragungen), des Begleitforschungsprojekts STuFHe sowie weiterer Studien (ESUS, ProMi) sollen im Sinne eines Monitoring fortgeführt und ergänzt werden.
Nachhaltigkeit
Die so gewonnen Informationen liefern Erkenntnisse und eine statistisch gesicherte Grundlage für die Weiterentwicklung für Studium und Lehre an der gesamten Hochschule.
Ziele Statistikportal
Hochschulweite Ziele
Das Statistikportal stellt den unterschiedlichen Entscheidungsebenen der Hochschule valide und zielgruppenspezifisch aufbereitete Daten zur Verfügung und leistet somit einen wichtigen Beitrag zum Qualitätsentwicklungsprozess der THM.
KiM Maßnahmen Ziele
Konzeption, Entwicklung und Betrieb eines Portals für die Entscheidungsträger (Präsidium, Dekanate etc.) der THM, das für die jeweiligen Bereiche relevante Zahlen zur Planung, Steuerung und Weiterentwicklung verständlich darstellt. Das Portal hilft, Entscheidungen zur Verbesserung von Studium und Lehre auf einer validen Grundlage zu treffen.
a) Quantitative Ziele
Bis Ende 2020 gibt es ein anwenderfreundliches Portal, das von allen Fachbereichen, dem Präsidium und weiteren Entscheidungsträgern genutzt werden kann.
b) Qualitative Ziele
Für die gesamte Hochschule findet auf diesem Weg die Bereitstellung sowie Aufbereitung von validen Daten transparent, nachhaltig und automatisiert statt.
Es gibt eine zielgruppengerechte Aufbereitung und Anpassung des Portals sowie eine Bereinigung der Datensätze.
Zudem erfolgt ein Schnittstellenmanagement zu anderen Datenbanken und die Fehlerquoten werden durch automatisierte Prozesse reduziert.
Ziele Erhebungen
Hochschulweite Ziele
Im Sinne des Qualitätsregelkreises werden interne oder durch Externe durchzuführende Erhebungsvorhaben bei der Konzeption bzw. Anpassung sowie Realisierung durch eine wissenschaftliche Fachexpertise am ZQE unterstützt und die Ergebnisse der THM zur Verfügung gestellt.
KiM Maßnahmen Ziele
Für die Fachbereiche, die zentralen Abteilungen und die Studierenden einer technisch geprägten Hochschule gibt es nun ein Gegenüber, dass die beabsichtigten Erhebungen mit sozialwissenschaftlicher Kompetenz begleitet.
Die Erkenntnisse bei der Erstellung der Entwürfe, der Durchführung sowie die Ergebnisse von hochschulweiten Befragungen werden dokumentiert, gemeinsam mit den Auftraggebern bewertet und ggf. an die entsprechenden Gremien der THM kommuniziert. Die Maßnahme dient als Schnittstelle bei Befragungen mit externen Partnern.
a) Quantitative Ziele
Die Studierenden- und Absolventenbefragung sowie der Employability-Monitor werden in einem festgelegten Turnus eingesetzt. Bis Ende 2020 werden alle Erhebungen zentral vom ZQE durchgeführt oder begleitet.
b) Qualitative Ziele
Die Kompetenz in empirischer Sozialforschung am ZQE wird hochschulweit wahrgenommen. Bereits bei der Planung einer Erhebung nutzen die jeweiligen Auftraggeber diese Expertise. Durch die zentrale Begleitung und die Ansiedelung am ZQE werden die erhobenen Daten für die Hochschulentwicklung nutzbar. Regelmäßig findet eine auf den neuesten Erkenntnissen basierte Anpassung der Fragebögen statt. Nach inhaltlicher Prüfung und einer internen Abstimmung werden die technischen Voraussetzungen auch für Erhebungen durch Externe geschaffen.