Allgemeine Informationen
Die Projektkommunikation entwickelt Prozesse die Studierenden zur Mitarbeit an der Hochschulentwicklung zu motivieren.
- Wir fragen bei den Studierenden nach und hören zu, welche Anliegen sie haben
- Wir bringen aktive Studierende zusammen
- Wir unterstützen Studierende, wo es nötig und sinnvoll ist durch Rat und Tat
Im letzten Jahr haben wir durch studentische Hilfskräfte in unserem Projekt insbesondere die Fachschaftenkommunikation intensiviert. Unser Fokus lag hier auf der Vernetzung der Fachschaften. Zunnächst fokussiert auf einen Standort. In einem zweiten Schritt dann standortsübergreifend.
Gleichzeitig können die anderen KiM-Maßnahmen unser Studentisches Netzwerk nutzen um mit Studierenden in den Fachschaften oder Projekten Kontakt aufzunehmen oder Feedback für ihre Maßnahmen aus Sicht der Zielgruppe zu erhalten.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Projekt-Planet THM" werden Expertenvorträge und Workshops zur Weiterbildung von aktiven Studierenden durchgeführt.
Das Team
Unser Team besteht aus Mitarbeitern und Studierenden die gemeinsam an der erfolgreichen Umsetzung der Maßnahme arbeiten. Die Projektkommunikation ist eng verzahnt mit dem Crowdsourcing.
Ziele
Hochschulweite Ziele
Studierende nehmen sich nicht mehr als passive Objekte im Hochschulgeschehen war, sondern tragen mit ihrem Wollen und Können zur Hochschulentwicklung bei. Am Ende des Projekts gibt es Strukturen für die Kommunikation zwischen Studierenden und der Hochschule, die nachhaltig den Austausch befördern.
KiM Maßnahmen Ziele
Die zielgruppenorientierte Information zu Themen des Lernens soll konzeptionell und operativ intensiviert werden unter Zuhilfenahme aktueller Designs und Medien. Dies gilt für den hochschulinternen Austausch, als auch für die Verbreitung der Projektergebnisse in die entsprechenden Fachforen.
a) Quantitative Ziele
Studierenden Projekte erhalten ein Gegenüber, werden sichtbar und werbetechnisch sowie organisatorisch unterstützt. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Projekt|Planet THM“ werden Expertenvorträge und Workshops zur Weiterbildung dieser Studierenden durchgeführt.
Posterbeiträge der KiM Maßnahmen werden gemeinsam mit den Mitarbeitern entworfen.
b) Qualitative Ziele
Um einen Dialog mit den Studierenden auf Augenhöhe zu ermöglichen werden Kommunikationswege- und Methoden erprobt. Daneben werden Strukturen entwickelt, die den Kontakt zu den Fachschaften verbessern.