Kompetenzzentrum für nachhaltiges Engineering und UmweltSysteme (ZEuUS)
Das interdisziplinäre Kompetenzzentrum für nachhaltiges Engineering und UmweltSysteme (ZEuUS) untersucht die technischen und systemischen Zusammenhänge zwischen den Kompetenzfeldern Energie und Umwelt. Wie Energie gewandelt und genutzt wird, wirkt sich direkt auf die Umwelt aus und der Schutz der Umwelt hängt entscheidend von der eingesetzten Energie ab. Die Sicherung der Energieversorgung und der Schutz der Lebensgrundlagen stellen angesichts von Klimawandel und Ressourcenverknappung weltweit zentrale Herausforderungen für eine nachhaltige Entwicklung dar. Der Nachhaltigkeitsgedanke prägt daher im Kompetenzzentrum ZEuUS die Forschungsarbeiten von der städtebaulichen Quartiersentwicklung, über die Ver- und Entsorgung mit Wasser und Energie bis zum Einsatz von Wassertechnologie.
Das Kompetenzzentrum begegnet den aktuellen Forschungs- und Entwicklungsaufgaben zu den Themenfeldern Energie und Umwelt in Form eines interdisziplinären Zusammenschlusses von Professoren und Ingenieuren der Fachbereiche Bauwesen (BAU), Life Science Engineering (LSE) sowie Maschinenbau, Mechatronik, Materialtechnologie (M).
Forschungsschwerpunkte
- Hochtemperatur-Brennstoffzellen zur Nutzung von Erdgas und Wasserstoff in Kombination mit Mikrogasturbinen
- Energieeffizienz, Energiewandlung und -verteilung in umwelttechnischen Anlagen, Nutzung regenerativer Energieträger
- Abfall-, Wasser- und Abwasserwirtschaft inkl. Nährstoffelimination und -rückgewinnung (z.B. Phosphorrecycling), auch unter Einsatz von Mikroalgen
- Klimafolgenanpassung im urbanen Raum inkl. CO2-Speicherung und -nutzung, Verknüpfung von städtebaulichen Fragestellungen mit Aspekten des Umwelt- und Klimaschutzes
- Umweltanalytik, Ökotoxikologie und Biomonitoring
Zukunftsfelder
- Decarbonisierung, Klimaschutz und Nachhaltigkeit
- Kreislaufwirtschaft, Energiegewinnung u.a. aus Kompartimenten der Abwasserbehandlung
(z.B. Phosphorrecycling, Abwasserwärme und Biogas aus Abwasser) - Einsatz von Wasserstoff – auch aus Biogas – in Hochtemperatur-Brennstoffzellen
auch für Zwecke der Mobilität, CO2-neutraler Wasserstoffkreislauf