Die Arbeitsgruppe Biofluidmechanik, Mikrofluidik und Elektrophysiologie des Institutes für Biomedizinische Technik (IBMT) der Technischen Hochschule Mittelhessen hat folgende Arbeitsschwerpunkte:

  • Modellierung und Simulation Fluidmechanischer Systeme (in-silico / in-vitro),
  • Methodenentwicklung in der Elektrophysiologie und Biosignalverarbeitung (in-silico / in-vitro),
  • Methodenentwicklung in der intelligenten Datenanalyse.

Arbeitsschwerpunkt der AG ist die Modellierung und Simulation des Herz-Kreislaufsystems, die Entwicklung mathematischer Methoden zur intelligenten Datenauswertung sowie die Entwicklung und Konstruktion von Hard- und Softwarekomponenten für die biomedizinische Technik und angrenzende Bereiche. Das Kompetenzprofil der AG umfasst methodisch  u.a. (i) die Modellbildung und Simulation medizinischer Problemstellungen, (ii) nichtlineare Optimierung und Parameterschätzung, (iii) Sensitivitätsanalyse und Modellreduktion und (iv) Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz. In den experimentellen Bereichen der (Bio-)Fluidmechanik, (Bio-)Signalverarbeitung und Elektrophysiologie steht die Konstruktion und Entwicklung von Hard- und Softwarekomponenten sowie die Anwendung medizintechnischer Messtechnik und Datenauswertung im Vordergrund. Die Arbeitsgruppe hat zahlreiche Kontakte zu Kliniken und verfügt über Erfahrung in der Planung von klinischen Studien. Neben der experimentellen Hardware zur Simulation von Strömungen des Herz-Kreislaufsystems gehören auch eine spezielle Messtechnik zur Biosignalerfassung und Elektrophysiologie und eine IT Infrastruktur mit parallelen Rechensystemen zur Laborausstattung.