ab 01.07.25 neue Sprechzeiten - Prüfungsverwaltung LSE
Mittwochs: 9.30 Uhr - 11.30 Uhr
Büro: D13.3.12
Tel.: 0641-309-2501
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Im Betreff bitte zusätzlich den Studiengang angeben!)
Sie erhalten eine automatische Empfangsbestätigung.
Sie erhalten automatisch eine Empfangsbestätigung.
- 2 gedruckte und gebundene Exemplare der Abschlussarbeit
- eine unterschriebene digitale Version auf CD-ROM mit dem Dokument "Hinweise zur Abgabe in digitaler Form Bachelor-/Masterarbeit" und
- Kurzbeschreibung der Abschlussarbeit auf Deutsch und Englisch mit jeweils maximal 100 Wörtern
Postanschrift:
Technische Hochschule Mittelhessen
Fachbereich LSE
Prüfungsverwaltung
Wiesenstraße 14
35390 Gießen
Studierenden der Medizinischen Physik besuchen den Röntgenkongress

Zur Unterstützung der Studierenden waren Führungen durch ehemalige Studierende der THM (jetzt Fa. Co.MPE.tent) bei acht verschiedenen Unternehmen organisiert, die ihre aktuellen Produkte vorstellten. So hatten die Studierenden die Möglichkeit, bei führenden Unternehmen wie Siemens Healthineers oder GE Healthcare Informationen zu den neuesten technischen Entwicklungen zu erhalten. Darüber hinaus konnten die Studierenden an Fachvorträgen teilnehmen, unterschiedlichste innovative Lösungen zur Bildgebung kennenlernen und sich mit führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Industrievertretern austauschen. Dabei wurden Themen wie neuere Technologien wie den Photon-Counting Computertomographen, moderne PET-Bildgebung aber auch aktuelle Kontrastmittelinjektoren, Strahlenschutzmittel und IT-Lösungen den Studierenden nähergebracht.
Der direkte Kontakt mit Produktspezialisten und Entwicklern der Branche sowie die Möglichke

Der Besuch des Röntgenkongresses veranschaulichte den Studierenden die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit nicht nur zwischen Medizin, Physik und Technik, sondern auch zwischen Wissenschaft und Industrie und zeigte die Notwendigkeit, Theorie und Praxis zu verbinden.
NEU: Podcast - BMT Talk
In BMT-Talk dreht sich alles um das Thema Biomedizinische Technik und das Studium and der Technischen Hochschule Mittelhessen. Hier findest du Informationen, was Biomedizinische Technik eigentlich ist, wie das Studium an der THM abläuft und erhältst spannende Einblicke in aktuelle Themen und Forschungsprojekte an unserem Campus.
Weiterlesen: NEU: Podcast - BMT Talk
Termine Sommersemester 2025
-
Vorlesungsbeginn07. April 2025
-
Studien & Projektarbeit30.Mai 202510. Juni - 13. Juni 202520.Juni 2025
-
Vorlesungsende11. Juli 2025
-
Vorlesungsfrei18. April - 21. April 2025 - Feiertag29. Mai 2025 - Feiertag09. Juni 2025 - Feiertag19. Juni 2025 - Feiertag
-
Prüfungswochen (Zeitraum für LSE wird rechtzeitig bekannt gegeben)14. Juli - 26. Juli 202515. September - 30. September 2025
- Veranstaltungszeiten SS 2024 - THM Übersicht
Welcome Masterstudierende!
Herzliches willkommen am Fachbereich LSE
Liebe Masterstudierende,
auf dieser Seite finden Sie viele Informationen, um Ihnen den Studienbeginn an unserem Fachbereich LSE zu erleichtern und sich gleich zu Beginn gut zurecht zu finden.
Ganz wichtig: Bitte verpassen Sie auf keinen Fall die Begrüßungsveranstaltungen Ihrer Studiengänge in der ersten Semesterwoche und aktivieren Sie Ihr THM-Konto frühzeitig und lesen Sie regelmäßig Ihre Nachrichten auf die THM Mail-Adresse, damit Sie in Zukunft alle Informationen von uns direkt erhalten.
Ihr Fachbereich
Life Science Engineering
Termine Wintersemester 2024/25
-
Einführungswoche07. Oktober - 11. Oktober 2024
-
Vorlesungsbeginn14. Oktober 2024
-
Studien & Projektarbeit06. Januar - 10. Januar 2025
-
Vorlesungsende31. Januar 2025
-
Vorlesungsfrei23. Dezember 2024 - 03. Januar 2025
-
Prüfungswochen03. Februar - 21. Februar 202524. März - 28. März 2025
-
Klausuranmeldung06.11.2024 - 12.01.2025
- Veranstaltungszeiten WS 2024/2025 - THM Übersicht
Änderungen im Prüfungsrecht: Rücktritt von Prüfungen/ Freischussregelung
Zur Info - bitte beachten!
Ab dem 1. April 2022 hat die alte Regelung aus der Vor-Corona-Zeit für den Rücktritt von Prüfungen wieder Gültigkeit:
Ohne Angabe von Gründen können Sie bis eine Woche vor Prüfungsbeginn schriftlich zurücktreten. Zu einem späteren Zeitpunkt ist dies nur möglich, wenn Sie einen wichtigen Hinderungsgrund (bspw. Krankheit) geltend machen (vgl. § 11 Abs. 1 und 2 der Allgemeinen Bestimmungen für Bachelor- und Masterprüfungsordnungen).
Die Freischussregelung gilt letztmalig für das Sommersemester 2022:
Es gilt weiterhin, dass ab Sommersemester 2020 abgelegte und nicht bestandene Prüfungen, die nicht mehr wiederholt werden können, als nicht unternommen gelten, sofern nicht ein Täuschungsversuch oder ein anderer schwerwiegender Verstoß gegen Prüfungsvorschriften der Grund für das Nichtbestehen der Prüfungsleistung war oder innerhalb eines Moduls mehrere Prüfungsleistungen endgültig nicht bestanden wurden. Diese Möglichkeit besteht nicht, wenn ein Joker-Einsatz gemäß § 13 Abs. 3 der Allgemeinen Bestimmungen für Bachelorstudiengänge noch möglich ist.
Zum Wintersemester 2022/2023 entfällt die Freischussregelung:
Bereits erworbene Freischussversuche können aber darüber hinaus genutzt werden. Das bedeutet, dass Sie Ihren Freischussversuch nicht zwingend im nächstem Wintersemester einsetzen müssen.
DAAD Preis 2020 - für Chaimaa Chemlali, Masterstudentin Medizinische Physik
Der DAAD Preis der THM 2020 geht an Chaimaa Chemlali, Masterstudentin im Studiengang Medizinische Physik am Fachbereich Life Science Engineering für ihre besonderen akademischen Leistungen und ihr bemerkenswertes gesellschaftliches, insbesondere interkulturelles, Engagement.
Weiterlesen: DAAD Preis 2020 - für Chaimaa Chemlali, Masterstudentin Medizinische Physik
Fonds der Chemischen Industrie unterstützt den Fachbereich LSE
Mit 28.000 Euro unterstützt der Fonds der Chemischen Industrie den Fachbereich Life Science Engineering der Technischen Hochschule Mittelhessen in Gießen. Gefördert wird der Aufbau eines Wahlpflichtmoduls "Intensivierung von Bioprozessen" im Studiengang Biotechnologie/Biopharmazeutische Technologie, das im Wintersemester 2021/2022 beginnen soll.
Weiterlesen: Fonds der Chemischen Industrie unterstützt den Fachbereich LSE.
Film: UHSI-Studierende vertreten THM bei „Ingenieure ohne Grenzen“- Challenge
Dieser Film begleitet 4 UHSI-Studierende, welche die THM im Rahmen der KiM-Maßnahme „Lernen in Projekten“ bei der internationalen „Ingenieure ohne Grenzen“- Challenge vertreten.
Die knifflige Aufgabe: Wasserfilter für ein ländliches Zielgebiet in Kenia entwickeln - mit minimalem Budget...
Produziert mit freundlicher Unterstützung v. Digitale Medien / KiM-Projekt / Gisa v. Marcard M.H.Edu.
Informationen zum PO Wechsel
Online:
Informationen zu den neuen Prüfungsordnungen (ab WS 2016/2017), Fachbereich LSE.
Probleme: Email Weiterleitung !!!!!
Der Fachbereich sendet alle wichtigen Informationen, u.a. auch einzuhaltenden Fristen über die Plattform „moodle“.
Nach Aussage unserer IT-Abteilung kann es bei der Weiterleitung von Emails (THM-Account/Privatadresse, z.B. Hotmail) zu Verlusten von Nachrichten kommen.
Nutzen Sie bitte Ihren THM-Account und verzichten Sie auf die Weiterleitung von Emails.