Ute Windisch
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Postadresse:
Technische Hochschule Mittelhessen
Fachbereich LSE
Prof. Dr. U. Windisch
Wiesenstr. 14
35390 Gießen
 

Büroadresse:
Ringallee 5, Gebäude C10, 7. Stock

C10.7.05
+49 (0) 641 - 309 2542

Sprechstunde im WS 23/24: keine regelmäßige Sprechstunde (Forschungssemester)

Vertretung in Angelegenheiten des Prüfungsausschusses im WS 23/24 durch Prof. Boris Keil

Fragen zum Modul Biologie an Frau Dr. Kristin Glißmann

Für eine Besprechung per Zoom nutzen Sie bitte folgenden Link:
https://thm-de.zoom.us/j/83718035500?pwd=K0pzY3F6YTFQOWhLUThSMzFxVTdnQT09
Meeting-ID: 837 1803 5500
Kenncode: Bellis
Schnelleinwahl mobil
+496938980596,,83718035500# Deutschland

Weitere Informationen

Studiengang

  • Bachelor Umwelt-, Hygiene- und Sicherheitsingenieurwesen
  • Master Umwelt-, Hygiene- und Sicherheitsingenieurwesen

Zentrum

Ämter und ehrenamtliche Aufgaben

  • Vorsitz des Prüfungsausschusses für die Bachelorstudiengänge des Fachbereichs LSE (seit 29.1.2015)
  • Vorsitz des Richtlinienausschusses NA 134-03-03-03 UA „Wirkungsfeststellung an Niederen Pflanzen " im Fachbereich III "Umweltqualität" der KRdL im Verein Deutscher Ingenieure (seit 1.1.2019)
    Ehrenplakette für das Ehrenamt erhalten durch den VDI am 12.10.2023
  • Mitglied im Richtlinienverabschiedungsausschuss der Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN, berufen bis 31.12.2025

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Biomonitoring, Ökologie, Biologie
Lehrveranstaltungen
  • Biologie für die Studiengänge BI-1, BMT-1, BT/BPT-1 und UHSI-1
  • Allgemeine Ökologie für Bac-UHSI-4
  • Projektarbeit UHSI für Bac-UHSI-4
  • Biomonitoring für Bac-UHSI-5
  • Gewässerschutz: Biologische Messverfahren Wasser für Bac-UHSI-6
  • Umweltinformationssysteme für Ms-UHSI-2
  • Abschlussarbeiten (Bachelor-, Masterarbeiten)

Informationen zu meinen Lehrveranstaltung finden Sie unter Moodle.

Forschungsgebiete
  • Auswirkungen von Umweltschadstoffen auf terrestrische und limnische Ökosysteme
  • Untersuchungen der Wirkungen des Klimawandels auf Biota
  • Dauerbeobachtung von Flechten im Luftgüte-Biomonitoring
  • Stadtklima-Biomonitoring
  • Wirkungen staubgebundener Schwermetalle auf akkumulierende Torfmoose