OptoTech Optikmaschinen GmbH in Wettenberg bietet dualen Studienplatz "Angewandte Physik" an
- Details
OptoTech Optikmaschinen GmbH (Standort Wettenberg) hat zum Wintersemester 2024/2025 noch einen dualen Studienplatz (Angewandte Physik) zu besetzen.
Bei Fragen zum dualen Studium können Sie sich vorab gerne bei anna-madline.blechschmidt@m.thm.de melden. Konkrete Fragen zur Stelle beantwortet auch gerne Frau Weidenfelder (This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.)
Dokument zum download: hier
Direkt bewerben: hier
JOST-Werke bieten dualen Studienplatz - Maschinenbau
- Details
JOST-Werke (Neu-Isenburg) bieten zum WS 2024/2025 noch einen dualen Studienplatz (Maschinenbau) an.
Bei Fragen zum dualen Studium können Sie sich vorab gerne bei This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. melden.
Konkrete Fragen zur Stelle beantwortet auch gerne Frau Link (Alina Fink
+49 6102 295 680; This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.)
Dokument zum download: Dual_Jost.pdf
Magnetec in Hanau bietet dualen Studienplatz "Angewandte Physik" an
- Details
Magnetec (Standort Hanau) hat zum Wintersemester 2024/2025 noch einen dualen Studienplatz (Angewandte Physik) zu besetzen.
Bei Fragen zum dualen Studium können Sie sich vorab gerne bei anna-madline.blechschmidt@m.thm.de melden. Konkrete Fragen zur Stelle beantwortet auch gerne Frau Oberkötter (This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.)
Dokument zum download: hier
Direkt bewerben: hier
Der Fachbereich M gratuliert allen Absolventen der Fa. Heraeus
- Details
Heraeus Absolventen feiern ihren erfolgreichen Abschluss
Hanau, 08. Februar 2019
60 Heraeus Auszubildenden und Dual Studierenden wurden am 08.02.2019 im Rahmen einer Feierstunde bei Heraeus die Abschlusszeugnisse überreicht. Unter diesen befanden sich auch 6 Absolventen der Technischen Hochschule Mittelhessen aus den dualen Studienmodellen is+a und is+i.
Absolventen des Fachbereichs Maschinenbau, Mechatronik, Materialtechnologie (M) der Technischen Hochschule Mittelhessen
Bild von links nach rechts: Dipl.-Ing. Sascha Roth (THM), Tobias Holzschuh (Industriemechaniker IHK), B.Eng. Lara König, B.Eng. Patrick Götz, B.Sc. Ann-Katrin Staab, Christian Exner (Industriemechaniker IHK, B.Eng. Lukas Schouwenburg, Prof. Dr.-Ing. Claus Breuer (THM)
Wir gratulieren allen Heraeus-Absolventen von ganzem Herzen!
Zusätzliche Arbeitsplätze im Lernraum für duale Masterstudierende
- Details
Neue PC-Arbeitsplätze eingerichtet
Im Raum B1.0.13b, dem Lernraum der dualen Masterstudierenden (ms+i), wurden neben dem bereits vorhanden PC-Arbeitsplatz weitere Arbeitsplätze mit Rechnern und Bildschirmen eingerichtet..
Lenovo THINKSTATION P320, Quelle: lenovo.com Dabei handelt es sich um 2 Lenovo Workstations mit schnellen i7 Prozessoren, 16GB Arbeitsspeicher und einer 2GB NVIDA Quadro Grafikkarte.
Neben der neuesten Office-Software ist noch das CAD-Programm NX 12 von Siemens und Matlab für diverse numerische Berechnungen installiert.
Zum kopieren und ausdrucken steht ein im Netzwerk eingebundener All-in-One-Drucker zur Verfügung.
Studienbeginn an der Technischen Hochschule Mittelhessen
- Details
Begrüßung des is+a/is+i/ms+i-Jahrgangs 2018
Zusammen mit Frau Annette Rieble (Fa. Heraeus) sowie den Brückenkursdozenten Guido Rotter und Dr. Roland Zetzmann, begrüßte das is+a/is+i/ms+i-Team 30 neue is+a/is+i-Studierende zu den auf die Bachelorstudiengänge vorbereitenden Brückenkursen.
Wir danken Frau Rieble für ihre Teilnahme!
Zudem starten im dualen Mastermodell ms+i zum Wintersemester 18/19 fünf Teilnehmer.
Wir wünschen unseren Neuen viel Erfolg für das anstehende Studium!
Neue Mentorenkurse im Sommersemester
- Details
In regelmäßigen Abständen, meist im Rahmen unserer jährlichen Beiratssitzung, sprechen wir die Ausrichtungen und Inhalte unserer Mentorenkurse mit unseren Partnerunternehmen gemeinsam ab. Das Mentorenprogramm hat zum Ziel ergänzende fachliche und soziale Kompetenzen, die üblicherwiese nicht im regulären Curriculum zu finden sind, zu vermitteln.
Während in den letzten Semestern Themen wie "Literaturrecherche"; "Innovations-/Patentmanagement" sowie "Engineering English and Presentation" im Vordergrund standen bieten wir im kommenden Sommersemester gleich zwei neue Kurse an.
1) SixSigma - YellowBelt - Training:
Schulung in den Grundlagen des SixSigma-Qualitätsprogramms durch einen ausgewiesenen Experten mit vielen Praxisbeispielen als zweitägige Blockveranstaltung. Unsere dual Studierenden sind aufgefordert, wenn möglich Anwendungsbeispiele aus ihrer Betriebspraxis einzubringen.
2) Etikette und Gesprächsführung:
Eine Basis-Schulung zur Abrundung der sozialen und personellen Kompetenzen, die oft in technischen Studiengängen zu kurz kommen, im Berufsalltag aber unverzichtbar bleiben! Sicher ein wichtiger Beitrag für eine erfolgreiche berufliche Karriere.
Weitere Planungsdetails zu den Kursen werden wir in Kürze an die Teilnehmer verschicken.
Auch für die nachfolgenden Semester sind weitere Kurse in Vorbereitung, die sich um die Themen "Lean Management" und "Digitalisierung" drehen werden. Wir freuen uns auf die neuen spannenden Zusatzangebote!
Der Fachbereich M gratuliert allen Absolventen der Fa. Heraeus
- Details
Heraeus Absolventen feiern ihren erfolgreichen Abschluss
Hanau, 09. Februar 2018
71 Heraeus Auszubildende und Dual Studierende wurden bei Heraeus zum Ausbildungsabschluss ausgezeichnet, davon auch einige aus unseren dualen Studienmodellen. (weiter lesen: https://www.heraeus.com)
Absolventen des Fachbereichs M der Technischen Hochschule Mittelhessen
Von links nach rechts: Simon Reutzel, Jan Kaltwasser, B.Eng. Christine Serger, Mirco Fuchs, B.Eng. Nadine Renger, B.Eng. Valentin Schwarz, B.Eng. Ines Einloft, Dipl.-Ing. Sascha Roth (THM), Prof. Dr. Heinrich Friederich (THM)
Wir gratulieren allen Heraeus-Absolventen von ganzem Herzen!
Neues Partnerunternehmen im ms+i-Modell
- Details
Auch die Fa. Witte-Velbert GmbH & Co. KG konnten wir von unserem Masterstudiengang "Maschinenbau Mechatronik" im dualen ms+i-Modell überzeugen. Wir freuen uns sehr, dass nun auch mit WITTE Automotive Partnerunternehen und deren Nachwuchskräfte von weit ausserhalb Hessens auf unser Angebot aufmerksam werden.
Seit 1899 zeichnet sich WITTE Automotive durch kreative und innovative Lösungen im Bereich der Schließ- und Verriegelungstechnik aus und entwickelte sich damit zu einer weltweit agierenden Firmengruppe. Heute zählt WITTE Automotive zu den Technologieführern im Bereich mechatronischer Schließsysteme und investiert kontinuierlich in die Entwicklung innovativer Systemlösungen für Türen, Klappen, Interieur und Sitze. Das Ergebnis der Ingenieursarbeit sind anspruchsvollste Produkte, die auf einzigartige Weise Mechanik, Elektrik und Elektronik verbinden - und sich in allen bekannten Automarken wiederfinden.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und wünschen unserer ersten "WITTE-Automotive-Studentin" ein erfolgreiches Masterstudium!
Weitere Informationen zum Unternehmen: www.witte-automotive.com
Start der Brückenkurse im WS 2017/2018
- Details
Brückenkurse zum Wintersemester 2017/2018
Die Brückenkurse in Mathematik, Physik und Chemie beginnen
am Freitag, 15. September 2017, um 14:00 Uhr
Read more: Start der Brückenkurse im WS 2017/2018

Exkursion zur Samson AG in Frankfurt a. M. am 27.11.2015
- Details
Am 27.11.2015 erhielten die Studierenden der Studienmodelle IS+A / IS+I die Möglichkeit Einblick in die Fertigungs- und Montageprozesse der Samson AG in Frankfurt a. M. zu nehmen.
„SAMSON – Begriff von Weltgeltung, Synonym für technische Wertarbeit, unternehmerische Kontinuität und Innovationskraft. Der Name steht für das gesamte Produktspektrum des Messens und Regelns einschließlich modernster integrierter Automationssysteme. Ihr Einsatzfeld reicht von der Heiz- und Klimatechnik bis zur Anwendung in der Großchemie. SAMSON ist überall da aktiv, wo Dinge im Fluss sind: Dämpfe, Gase, chemische Substanzen.
Read more: Exkursion zur Samson AG in Frankfurt a. M. am 27.11.2015