Prof. Dr. Roland Dückershoff von der TH Mittelhessen ist auf der International Conference on Mechanical Engineering der Thai Society of Mechanical Engineers ausgezeichnet worden. Der Professor für Strömungsmaschinen erhielt gemeinsam mit Kollegen der Universität Cottbus-Senftenberg den „Best Paper Runner-Up Award“ in der Kategorie „Energietechnologie und -management“

thailand1

Dückershoff stellte im Dezember 2019 auf der 10th TSME-ICoME in Pattaya/Thailand die Forschungsarbeit einem internationalen, wissenschaftlichen Fachpublikum vor. Der Konferenzbeitrag „Influence on the electrical efficiency of a hybrid MGT-SOFC-System by μ-fogging in a two stage compressor system“ zeigt das Potential der TURBO Fuel Cell 1.0 mit 76% Wirkungsgrad elektrischen Strom zu erzeugen. Die zweistufige Druckaufladung mit Zwischenkühlung zeigt hier für diese Breakethrough Technology einen weiteren Weg zur Leistungssteigerung.

Die TURBO Fue Cell – Technologie wird den Weg zu einer Dezentralen Stromversorgung ermöglich. Im Zusammenwirken mit erneuerbaren Energien Windkraft und Photovoltaik wird diese Technologie den Weg zu einer CO2 neutralen Stromerzeugung ebnen; mit einem Wirkungsgrad auf Weltrekordniveau.

thailand2

Die TURBO Fuel Cell – Technologie basiert auf der Kombination von Hochtemperaturbrennstoffzellen mit einer Mikrogasturbine.  Diese Technologie wird in Brandenburg von einer Forschergruppe um Prof. Dr. Peter Berg und in Zusammenarbeit mit dem IKTS Fraunhofer Institut entwickelt. Nach der Maschinenvalidierung und Industrialisierung der 270 kW Maschine TURBO Fuel Cell 1.0 ist die Serienproduktion im Jahr 2026 geplant.