Team

Andreas Wildgen
- Wilhelm-Leuschner-Straße 13
D-61169 Friedberg
Büro: Gebäude B1, Raum 1.10 - +49 (0) 6031 604 327
- +49 (0) 6031 604 189
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- vCard herunterladen
Raum B1.1.12
Lage | Öffnungszeiten |
Campus Freidberg Gebäude B1 Raum 1.12 |
Mo - Fr von 7.30 Uhr bis max. 20 Uhr Sa von 07.30 Uhr bis max. 12.30 Uhr (mit Unterstützung der Info, s. Tür-Aushang) |
Software
NX 12
Die Software mit der Installationsanleitung finden Sie im THM Softwarepool
Verzeichnis: Fb_12_M\NX 12 (Windows-Version).
Der Softwarepool und der Lizenzserver sind nur über die THM erreichbar.
Zugriffe von außerhalb der THM müssen via VPN erfolgen.
ANSYS für Studierende
Matlab für Studierende
Microsoft Office 365 für Studierende und Hochschulmitarbeiter
Benutzerordnung
- Jeder Nutzer ist verpflichtet die Geräte sorgsam und sachgemäß zu behandeln. Insbesondere gilt für die LCD/TFT-Monitore, dass die Bildfläche nicht berührt werden darf. Jeder festgestellte Schaden und jegliche Verschmutzung der Monitore, ob selbstverschuldet oder nicht, ist umgehend der Laborleitung zu melden.
- Die Änderung der Hardware-Anordnungen, wie das Verschieben und Öffnen der Rechner, das Anschließen und Entfernen von Kabeln oder Peripheriegeräten, ist – ebenso wie der Anschluß von zusätzlicher Hardware – verboten. Netzwerkkabel dürfen nicht entfernt werden. USB-Sticks dürfen natürlich angeschlossen werden – solange keine zusätzliche Software-Installation nötig ist.
- Es dürfen keine Einstellungen an der Hard- und Software verändert werden. Dies gilt besonders für alle Systemdateien und die Konfigurationsdateien der einzelnen Programme.
- Die PCs sollen nach der Benutzung entweder ordnungsgemäß heruntergefahren werden, beziehungsweise muß sich der Benutzer abmelden.
- Es darf nur die zur Verfügung gestellte Software verwendet werden. Eigene Software, auch wenn sie legal erworben wurde, darf auf den Rechnern weder installiert noch verwendet werden. Das Kopieren der zur Verfügung gestellten Software ist nicht gestattet, Zuwiederhandlungen werden strafrechtlich verfolgt. Die installierte Hard- und Software darf nur für nichtkommerzielle Zwecke verwendet werden.
- Für die Sicherung ihrer/seiner Daten ist die /der Studierende selbst verantwortlich. Die Benutzerdaten werden nur auf besonderen Wunsch hin gesichert.
- Das Rauchen, Essen und Trinken ist im Labor nicht gestattet.
- Die Weitergabe von Zugangsdaten wie User-ID, Passwörtern u.ä. ist nicht gestattet. Bei Zuwiderhandlung wird das betreffende Konto gesperrt.
- Die Internetnutzung ist nur für wissenschaftliche Zwecke gestattet und wird überwacht. Bei Zuwiderhandlung, d.h. dem Besuch von Seiten mit pornographischem Inhalt, Crack-Seiten oder dem Download vom MP3-Dateien, wird dem betreffenden Benutzer der Internetzugang gesperrt; z.Zt. bedeutet dies, dass der Internetzugang für alle Studierenden einer Vorlesung wegfällt.
- Die PCs stehen außerhalb der Vorlesungszeiten zu Studienzwecken zur freien Verfügung. Für die Nutzung der Rechner gelten folgende Prioritäten: 1. Lehrveranstaltungen und Übungen, 2. Projekt- und Diplomarbeiten, 3. freie Nutzung.