• Springe direkt zur Haupt-Navigation (Drücke die Enter Taste).
  • Springe direkt zum Inhalt (Drücke die Enter Taste).
  • Labor für Werkstoff- und Bauteilprüfung: Springe direkt zur Bereichs-Navigation (Drücke die Enter Taste).
  • English

THM Logo

  • Studienangebot
    • Unsere Studiengänge
      • Bachelor Maschinenbau
      • Bachelor Mechatronik
      • Master Maschinenbau Mechatronik
      • Duale Studienmodelle
      • GettING Started
      • Bilingual Engineering Study Program
    • Bachelor Maschinenbau Schwerpunkte
      • Maschinensysteme & Konstruktion
      • Energie- & Antriebstechnik
      • Mobilität & Leichtbau
      • Material- & Fertigungstechnologie
    • Bachelor Mechatronik
      • Allgemeine Mechatronik
    • Master Maschinenbau Mechatronik Schwerpunkte
      • Studieren ohne Schwerpunkt
      • Allgemeiner Maschinenbau
      • Mechatronik & Robotik
      • Simulation
      • Werkstoff- & Produktionstechnik
  • Start
  • Studium
    • Für Studierende
      • Erstsemester-Infos
      • Wichtige Unterlagen
      • Modulhandbücher
      • Prüfungsordnungen
      • Mentoring
    • Lehrprojekte
      • STEPinM
      • THM Motorsport - Friedberg
    • Jobbörse
      • Duale Studienplätze
      • BPP-Stellen
      • Projektarbeiten
      • Bachelorarbeiten
      • Masterarbeiten
      • Jobangebote
  • Fachbereich
    • Organisation
      • Dekanat
      • Sekretariat
      • Gremien und Beauftragte
      • Zuständigkeiten im Fachbereich
    • Team
      • Professoren
      • Honorarprofessoren
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Lehrbeauftragte
      • Ehemalige
    • Lehreinrichtungen
      • Laborübersicht
      • Hochschulbibliothek
      • Virtueller Rundgang durch VM und MS Labor
    • Aktuelles
      • News
      • Presse
      • Absolventen
  • Forschung
    • F&E-Zentren
      • AutoM
      • ZEuUS
      • TransMIT-Zentren
    • F&E-Einrichtungen
      • Computational Engineering
      • Leichtbau und Betriebsfestigkeit
      • Maschinenelemente
      • Metallkunde und Metallographie
      • Motorsport Team Efficiency
      • Nichtmetallische Werkstoffe
      • Robotik-Aktorik-Sensorik
      • Schwingungs- und Messtechnik
      • Strömungsmaschinen
      • Strömungstechnik und Mechanik
      • Verbrennungsmotoren
      • Wärme- und Energietechnik
      • Werkstoff- und Bauteilprüfung
      • Werkstoffmodellierung
    • F&E-Projekte
      • Abgeschlossene Projekte
      • Laufende Projekte
      • Forschungssemester
    • Veröffentlichungen
      • Prof. Claus Breuer
      • Prof. Roland Dückershoff
      • Prof. Udo Jung
      • Prof. Markus Messer
      • Prof. Hans Minkenberg
      • Prof. Thomas Pyttel
      • Prof. Hardy Weisweiler
      • Hon. Prof. Michael Rupp
      • Romy Semisch
    • Promotionen
      • Promovieren über die THM
      • Strukturierte Doktorandenausbildung
      • Abgeschlossene Promotionen
  • International
    • Fachbereich M
      • Aktuelles
      • Partnerhochschulen
      • Auslandsbeauftragter
      • Auslandserfahrungen
    • International Office (IO)
      • Team des IO
      • News des IO
      • Internationale Ausschreibungen
      • THInC
  • Fachbereich >
  • Lehreinrichtungen >
  • Laborübersicht >
  • Labor für Werkstoff- und Bauteilprüfung >
  • Einsatz

Einsatz

Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungen

Material- und Fertigungstechnologie 2, Teil 2 Praktika – MFT2L:
(1 SWS, 3. Studiensemester, Studiengang Bachelor Maschinenbau)

Die Lehrveranstaltung, bestehend aus Grundlagenversuchen zur Werkstoffprüfung, wird in kleinen Gruppen in den Laboren durchgeführt und veranschaulicht damit den in der Vorlesung behandelten Theorieteil.

Entsprechende Versuchsbeschreibungen werden an die Studenten ausgegeben, Sprechstunden von den Lehrenden angeboten und der Lernerfolg durch die Anfertigung von Versuchsprotokollen und Auswertungen verifiziert.

Es besteht Anwesenheitspflicht.                                                                            

Das MFT2-Praktikum umfasst folgende Laborversuche:

  • Härteprüfung nach Brinell, Rockwell und Vickers.
  • Zugversuche an verschiedenen metallischen Werkstoffen.
  • Kerbschlagbiegeversuche bei Probentemperaturen von -196 °C (LN2) bis 100 °C an verschiedenen metallischen Werkstoffen und das Erstellen eines Kerbschlagarbeit-Temperatur-Diagramms.
  • Betriebsfestigkeitsversuche / Dauerschwingversuche.
  • Rechnergestützte Blechprüfung: Tiefungsversuch nach Erichsen und Näpfchenziehversuch nach Swift.
  • Stirnabschreckversuch nach Jominy inkl. Erstellung von Härteverlaufskurven an zwei verschiedenen Stählen.

Die Laborversuche werden von einem Professor oder dem zuständigen Laboringenieur begleitet bzw. vorgeführt, sodass bei Fragen oder Problemen fachliche Hilfestellung gegeben werden kann.

Werkstoffprüflabor (Zugehörigkeit Metallkunde 1) – WPL:
(1 SWS, 3. Studiensemester, Studiengang Bachelor Maschinenbau, Studienschwerpunkt C - Material- und Fertigungstechnologie)

Ergänzende theoretische und praktische Vertiefung der MFT2-Praktika speziell für Studierende des Studienschwerpunkts Material- und Fertigungstechnologie.

Weitgehend selbstständige Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Versuchen in kleinen Gruppen unter Anleitung des Dozenten.

 Werkstoff- und Bauteilprüfung, Teil Laborpraktikum – WP:
(2 SWS, 4. (5.) Studiensemester, Studiengang Bachelor Maschinenbau, Studienschwerpunkt C - Material- und Fertigungstechnologie)

Das Modul wird jahresweise jeweils im Sommersemester angeboten. D.h. für Studierende mit Studienbeginn zum Wintersemester im vierten Semester und für Studierende mit Studienbeginn zum Sommersemester im fünften Semester.

Die Lehrveranstaltung besteht aus einem Vorlesungsteil und Laborversuchen, welche die eigenständige Planung, Durchführung und Auswertung von zerstörungsfreien und zerstörenden Werkstoff- und Bauteilprüfungen umfasst.

Durch aufgabenspezifische Auswahl von Prüfverfahren, Planung, Durchführung, Auswertung und Dokumentation in einem Untersuchungsbericht werden die Studenten auf kommende Anforderungen im Beruf als Ingenieur im Bereich der Material- und Fertigungstechnologien vorbereitet, indem Sie erste Erfahrungen sammeln und die Aufgabenstellungen im Team von bis zu vier Studierenden lösen.

Hierdurch werden auch soziale Kompetenzen, wie z.B. Teamfähigkeit und Kommunikation, gefördert.

Zum Abschluss der Laborveranstaltungen stellen die Teilnehmer die Ergebnisse ihrer Untersuchungen in Präsentationsform (als Zulassungsvoraussetzung zur Klausur) vor.

Es besteht Anwesenheitspflicht.

Die Laborversuche umfassen:

  • Zugversuche, bei verschiedenen Prüfgeschwindigkeiten, an verschiedenen metallischen Werkstoffen in unterschiedlichen Werkstoffzuständen mit anschließender Messdatenauswertung.
  • Technologische Prüfung ausgewählter Bauteile.
  • Ultraschall-Bauteilprüfung.
  • Werkstoffanalyse:
    Funkenspektrometrische Bestimmung der chemischen Zusammensetzung metallischer Legierungen.
  • Weitere Versuche in Vorbereitung.

Die Laborversuche bzw. Untersuchungsaufträge werden von einem Professor, sowie dem zuständigen Laboringenieur begleitet, sodass bei Fragen oder Problemen fachliche Hilfestellung gegeben werden kann.

Abschlussarbeiten/Projektarbeiten

Abschlussarbeiten/Projektarbeiten

Projektarbeit: Thema 1

Industrieprojekte

Industrieprojekte

Labor für Werkstoff- und Bauteilprüfung

  • Home
  • Team
  • Technische Ausstattung
  • Einsatz
  • Kontakt/Anfahrt
  • Downloads

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Heinrich Friederich (Fd)

  • Wilhelm-Leuschner Str. 13,
    61169 Friedberg
    Raum: A4.U1.06
  • +49 6031 604 3341
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt

Technische Hochschule Mittelhessen
University of Applied Sciences
Fachbereich 12 (M)

Wilhelm-Leuschner Str. 13
D - 61169 Friedberg
+49 6031 604-3300; -3302; -3303
+49 6031 604-189
  dekanat@m.thm.de

Besucheradresse

Wilhelm-Leuschner Str. 13
D - 61169 Friedberg

SOCIAL MEDIA

instagram facebook

thm.de
|
Datenschutz
|
Erklärung zur Barrierefreiheit
|
Impressum