Die Allgemeine Mechatronik vermittelt Kenntnisse im Schnittstellenbereich der Elektronik, des Maschinenbaus und der Softwaretechnik. Sie erlangen Wissen und Fähigkeiten, um moderne industrielle Steuerungen, Fahrzeugsteuerungen sowie komplexe Regler, Sensor- und Aktoreinheiten sowie moderne Robotersysteme zu entwerfen, zu entwickeln und zu konstruieren.
Profilbildende Module
4. Semester
PLICHTMODULE | SWS | CrP |
---|---|---|
Systemtheorie und Regelungstechnik mit Labor | 6 | 6 |
Mikrorechnertechnik | 6 | 6 |
Grundlagen der Mess- und Sensortechnik | 4 | 5 |
Elektrische Antriebstechnik mit Labor | 6 | 6 |
Robotik | 4 | 5 |
GESAMT 4. SEMESTER | 26 | 28 |
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit im 6. Semester mit den Wahlpflichtmodulen das Profil Ihres Studienganges zu personalisieren.
WAHLPFLICHTMODULE | SWS | CrP |
---|---|---|
Industrielle Bildverarbeitung | 4 | 5 |
Sensoren und Bussysteme im Fahrzeug | 4 | 5 |
Elektronische Systeme der Fahrzeugführung | 4 | 5 |
Einführung in die Automatisierungstechnik mit Labor | 6 | 7 |
Einführung in das Projekt- und Qualitätsmanagement | 4 | 5 |
FEM / Leichtbau 1 | 4 | 5 |
Strömungsmaschinen 1 | 4 | 5 |
Automobiltechnik | 4 | 5 |
Fluidmechanik | 4 | 5 |
Verbrennungsmotoren 1 | 4 | 5 |
Technisches Englisch | 4 | 5 |
Präsentation und Kommunikation | 4 | 5 |
Ansprechpartner
Bei Fragen zu diesem Schwerpunkt bitte wenden Sie sich an:

Prof. Dr.-Ing. Klaus Brillowski (Bk)
- Wilhelm-Leuschner Str. 13,
61169 Friedberg
Raum: A5.0.30 - 06031 604 333
- 06031 604 189
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- vCard herunterladen
Labore mit Bezug zum Schwerpunkt "Allgemeine Mechatronik"
Labor für Robotik-Aktorik-Sensorik
Labor für Intelligente Systeme und Regelungstechnik (FB IEM)
Typische Aufgaben- & Berufsfelder für Absolventen dieses Schwerpunktes
Mechatroniker haben den Vorteil, dass ihnen durch ihre Vielseitigkeit verschiedenste Branchen und Berufsbilder offenstehen, insbesondere mit einem breit angelegten Studium. Von der Automobilindustrie, über die Medizintechnik, der industriellen Produktionstechnik oder der Robotik werden Mechatroniker zunehmend gesucht, um innovative Lösungsansätze zu entwickeln und zu bauen. Autonome Fahrsysteme oder alternative Antriebssysteme sind aktuelle Themen, die ohne gut ausgebildete Mechatroniker kaum vorstellbar wären, ebenso wie die Megatrends "Industrie 4.0, "Digitalisierung" oder auch "Künstliche Intelligenz". Auch wichtige medizinische Geräte wie zum Beispiel Kernspintomographen, Säuglingswärmebetten oder Dialyseapparate oder moderne Fertigungseinrichtungen wie zum Beispiel 3D-Drucker und Laserschneidanlagen werden ständig weiterentwickelt, digitalisiert und vernetzt.
Mechatroniker arbeiten vor allem in den Bereichen Entwicklung und Planung, aber auch in der Installation und Umrüstung, der Wartung, Instandhaltung und Modernisierung von Anlagen sowie im Bereich der Überwachung. Dabei haben Sie sowohl die Hard- als auch die zugehörige Software im Blick und bilden häufig die unverzichtbaren Schnittstellen zwischen den Maschinenbauern, Elektrotechnikern und Informatikern. Die Zukunftsaussichten sind überwältigend. Mechatroniker können helfen, Techniken, die uns heute noch wie Utopien erscheinen, zum Wohle aller in die Realität umzusetzen.