Die Energiemechatronik vermittelt Kenntnisse im Schnittstellenbereich der Elektronik, des Maschinenbaus und der Softwaretechnik. Sie erlangen Kenntnissen der Energie- und Wärmetechnik sowie moderner kraftwerkstechnischer Anlagen. Es soll insbesondere die Fähigkeit ausgebildet werden, mechatronische Techniken auf die Entwicklung spezifischer Energiemaschinen anzuwenden. Wir vermitteln Wissen und Fähigkeiten im Bereich der Auslegung, der Steuerung und Regelung von energetischen und wärmetechnischen Anlagen.
Profilbildende Module
4. Semester
PFLICHTMODULE | SWS | CrP |
---|---|---|
Systemtheorie und Regelungstechnik mit Labor | 6 | 6 |
Energie- und Wärmetechnik | 5 | 6 |
Einführung in die Energietechnik | 4 | 7 |
Grundlagen der Mess- und Sensortechnik | 4 | 5 |
Mikrocontrollertechnik | 6 | 6 |
GESAMT 4. SEMESTER | 25 | 30 |
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit im 6. Semester mit den Wahlpflichtmodulen das Profil Ihres Studienganges zu personalisieren.
WAHLPFLICHTMODULE | SWS | CrP |
---|---|---|
Elektrische Energieversorgung mit Labor | 6 | 7 |
Einführung in das Projekt- und Qualitätsmanagement | 4 | 5 |
Leistungselektronik in der Energieversorgung | 4 | 5 |
Digitale Mess- und Regelungstechnik | 4 | 5 |
Grundlagen der Energie-umwandlung: Erneuerbare Energien | 3 | 5 |
Maschinendynamik | 6 | 6 |
Strömungsmaschinen 1 | 4 | 5 |
Strömungsmaschinen 2 | 4 | 5 |
Fluidmechanik | 4 | 5 |
Verbrennungsmotoren 2 | 4 | 5 |
Technisches Englisch | 4 | 5 |
Präsentation und Kommunikation | 4 | 5 |
Ansprechpartner
Bei Fragen zu diesem Schwerpunkt bitte wenden Sie sich an:

Prof. Dr.-Ing. Klaus Brillowski (Bk)
- Wilhelm-Leuschner Str. 13,
61169 Friedberg
Raum: A5.0.30 - 06031 604 333
- 06031 604 189
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- vCard herunterladen
Labore mit Bezug zum Schwerpunkt "Energiemechatronik"
Labor für Robotik-Aktorik-Sensorik
Labor für Elektronische Energieumformung (FB IEM)
Labor für Elektromobilität (FB IEM)
Typische Aufgaben- & Berufsfelder für Absolventen dieses Schwerpunktes
In der Energiewirtschaft und der Energieversorgung übernehmen Entwicklungsingenieure der Mechatronik eine zunehmend wichtigere Rolle. Sie leiten Projekte für die Neu- oder Weiterentwicklung von Enegieprodukten oder technischen Verfahren zur Energiewandlung, -speicherung und -verteilung. Mit dem zunehmenden Verzicht auf klassische Energieträger gewinnen Solar-, Wind- und Photovoltaikanlagen und deren Betrieb zunehmende Bedeutung. Diese gilt es kontiniuerlich weiter zu entwickeln, besser zu regeln und effizienter mit den Möglichkeiten der Überwachung und Vernetzung zu betreiben. Neuartige mechatronische Komponenten und Systeme sowie angepasste Softwarelösungen helfen aber auch in herkömmlichen Energiewandler den Wirkungsgrad zu steigern. Energie sparen und intelligenter zu nutzen sind zukünftig wichtige Aufgabenfelder von (Energie-)Mechatronikern.
Daher haben auch unsere Energiemechatroniker beste Berufsaussichten in Unternehmen der Energiewandlung, der Herstellung von Energiewandlern, der Entwicklung und Produktion von optimierter Sensorik und Regelung sowie der Softwareentwicklung zur Überwachung und Vernetzung. Mit Ihrer Schnittstellenfunktion zwischen Maschinenbauern und Elektrotechniker bzw. Informatikern nehmen sie häufig auch Projektleitungsaufgaben war.