Herzlich willkommen zum Wintersemester 2020/21
Liebe Erstsemester,
Der Fachbereich M – Maschinenbau, Mechatronik, Materialtechnologie - begrüßt Sie ganz herzlich zu Ihrem Studienbeginn, auch wenn es in diesem Semester erneut überwiegend digitale Veranstaltungen geben wird. Um den Studieneinstieg trotzdem für Sie optimal zu gestalten, möchten wir Ihnen auf dieser Seite möglichst viele Informationen bereitstellen. Hier erhalten Sie erste Einblicke in den Fachbereich sowie in Ihr Studium.
Natürlich werden wir hier nicht alle Fragen beantworten können. Aber vielleicht schauen Sie sich die nachfolgenden Infos mal in Ruhe an und arbeiten die Anleitungen durch. Sollten dann noch Fragen unbeantwortet bleiben, können Sie diese gerne in Ihren Meeting mit den Step-Mentoren stellen. Selbstverständlich steht Ihnen aber auch unser Fachbereichsteam gerne zur Verfügung. Zentrale Informationen für Ihren Start ins erste Semester finden Sie aber auch auf der THM-Willkommensseite!
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Corona-Situation die Gebäude der THM weiterhin für Studierende nicht zugänglich sind. Weitere Informationen und regelmäßige Updates finden Sie auch in den allgemeinen Hinweise der Hochschule zur Corona-Situation!
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihren ersten Schritten im Studium.
Ihr Fachbereich M
Ihr Einstieg in das Studium an der THM
Damit Ihr Studienstart an der THM möglichst reibungslos abläuft, sollten Sie sich mit einigen Grundbegriffen und Werkzeugen vertraut machen, die für Studierende der THM unerlässlich sind.
Dazu gehören auf jeden Fall zwei Schritte:
Schritt 1
Die Aktivierung Ihres Benutzerkontos und damit der Zugang zu den Online-Diensten
Wofür brauche ich ein Benutzerkonto und wie aktiviere ich es?
Ihr THM-Benutzerkonto benötigen Sie, um alle Online-Dienste der THM nutzen zu können. Dazu gehören z. B. der Ausdruck von Studienbescheinigungen, die Anmeldung und Verwaltung von Prüfungen, die Online-Plattform Moodle und vieles mehr. Außerdem erhalten Sie nach der Aktivierung Ihre persönliche THM-E-Mailadresse. Wichtige Informationen aus Ihrem Fachbereich werden ausschließlich an die THM-Adresse verschickt und nicht an Ihre private E-Mailadresse. Sie können sich aber eine Weiterleitung einrichten. Bitte beachten Sie dabei, dass E-Mails von Ihrem Privataccount von uns nicht bearbeitet werden.
Hier geht's direkt zur Webseite: Aktivierung des Benutzerkontos
Folgen Sie einfach der Menüführung dort. Tipp: Drucken Sie sich für den Anfang die Seite mit Ihrer Benutzerkennung und Ihrer neuen E-Mailadresse am besten aus, Sie werden diese an der THM sehr häufig eingeben müssen.
Wenn Sie sich eine E-Mail-Weiterleitung einrichten möchten, können Sie das unter dem folgenden Link: Mailweiterleitung
Um Sie mit allen Funktionen des Benutzerkontos vertraut zu machen, hat die Abteilung IT-Services der THM einen Moodle-Kurs für Erstsemester eingerichtet, in dem Sie z. B. Video-Anleitungen und viele nützliche Informationen für den Umgang mit den IT-Diensten der THM finden können. Sie erreichen den Kurs unter diesem Link: IT-Dienste für Studierende
Um dem Kurs beizutreten, klicken Sie einfach auf die Box "Einschreiben".
Wichtig: Über die Online-Dienste können Sie sich auch Ihr Semesterticket ausdrucken. Dieses können Sie verwenden, solange kein Aufdruck auf Ihrer Chipkarte möglich ist. Weitere Informationen zu Ihrem Semesterticket erhalten Sie auf der Homepage des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV): RMV-SemesterTicket
Weitere Informationen zu den Online-Diensten der THM finden Sie auch in der PDF-Broschüre in der gelben Box auf dieser Seite.
Schritt 2
Die Online-Plattform Moodle
Bitte beachten Sie: ab dem 02.11. erhalten Sie alle relevanten Informationen ausschließlich über die jeweiligen Moodle Kurse Ihres Studiengangs.
Was ist Moodle?
Moodle ist eine Online-Lernplattform, auf der Sie Materialien für Ihre Lehrveranstaltungen der THM finden können. Außerdem dient Moodle Ihnen auch als Nachrichtenforum und Informationsplattform für Ihren Fachbereich. Sie sollten sich auf jeden Fall mit der Plattform vertraut machen und am besten das Forum Ihres Fachbereichs sowie das "News"-Forum abonnieren. Darüber erhalten Sie viele nützliche Infos sowie aktuelle Meldungen zu Ihrem Studium und zum Campusleben an der THM.
Hier geht's zur Online-Plattform: Link zu Moodle
Eine Anleitung als Video-Playlist zu Moodle finden Sie auf YouTube:
Veranstaltung des Fachbereiches M der Studieneinführungswoche (STEP)
In diesem Abschnitt finden Sie den Ablaufplan für STEP im Fachbereich M. Er enthält alle Veranstaltungen mit den entsprechenden Zugangsdaten. Klicken Sie auf die jeweilige Woche im Plan, um die Veranstaltungen zu sehen, die in dieser Woche stattfinden.
Das bedeuten die Farben der einzelnen Veranstaltungen:
Dunkelblau | Auftaktveranstaltung für die STEP-Wochen. Ihr offizieller "erster Tag an der THM". |
Hellblau | Veranstaltungen unseres Fachbereiches M. |
Grau | Brückenkurse. Dienen der fachlichen Vorbereitung, zum Auffrischen von Schulstoff. |
Rosa | Veranstaltungen unserer STEP-Mentor*innen. Helfen Ihnen bei der Orientierung und beim "Ankommen" an der THM. |
![]() |
Veranstaltungen, die über eine digitale Konferenzplattform stattfinden, wie z. B. Zoom. |
Woche 40:
Montag, 28.9. bis Freitag, 2.10.
DURCHGEHEND von MONTAG, 28.9. bis FREITAG, 2.10.

Täglich von 9 bis 16 Uhr
Brückenkurs 1: Programmierung
Brückenkurs 2: Wissenschaftliches Arbeiten mit Office-Produkten
Infos und Anmeldung unter: www.thm.de/brueckenkurse (Anmeldeschluss: 21/25.09.2020)
Woche 41:
Montag, 5.10. bis Freitag, 9.10.
DURCHGEHEND von MONTAG, 5.10. bis FREITAG, 9.10.

Täglich 8 bis 13 Uhr
Brückenkurs 3: Mathematik
Infos und Anmeldung unter: www.thm.de/brueckenkurse (Anmeldeschluss: 28.09.2020)
Woche 42:
Montag, 12.10 bis Freitag, 16.10.
DURCHGEHEND von MONTAG, 12.10. bis FREITAG, 16.10.

Täglich 8 bis 13 Uhr
Brückenkurs 4: Physik
Infos und Anmeldung unter: www.thm.de/brueckenkurse (Anmeldeschluss: 05.10.2020)

Täglich zwischen 17 und 20 Uhr
Kennenlern- und Support-Session
STEP-Mentor*innen verabreden sich mit ihren Gruppen an einem Termin pro Woche.
Einladungen erfolgen individuell per E-Mail.
MONTAG, 12.10.

14 bis 17 Uhr
Es geht los! - STEP-Auftakt Bachelor
Für die Studiengänge Maschinenbau und Mechatronik Bachelor findet eine Welcome-Sessions statt:
- Begrüßung durch den Dekan Prof. Dr.-Ing. Claus Breuer
- viele Infos und mehr
- Einteilung in Mentorengruppen
Also unbedingt dabei sein!
Zoom-Link zur Veranstaltung
Meeting-ID: 974 6710 1818
Kenncode: 337607
DIENSTAG, 13.10.

14 bis 17 Uhr
Es geht los! - STEP-Auftakt Master
Für die Studiengang Master Maschinenbau Mechatronik findet eine Welcome-Sessions statt:
- Begrüßung durch den Studiengangsleiter Prof. Dr.-Ing. Hans Minkenberg
- viele Infos und mehr
Also unbedingt dabei sein!
Zoom-Link zur Veranstaltung
Meeting-ID: 969 1550 8234
Kenncode: 498163
MITTWOCH, 14.10.

14 bis 17 Uhr
Informationsveranstaltung: IT-Services, Hochschulbibliothek,
Moodle
- Zoom-Link zu der Veranstaltung
Meeting-ID: 978 3123 0976
Kenncode: 192882
Woche 43:
Montag, 19.10. bis Freitag, 23.10.
DURCHGEHEND von MONTAG, 19.10. bis FREITAG, 23.10.

Täglich 8 bis 13 Uhr
Brückenkurs 5: Chemie
Infos und Anmeldung unter: www.thm.de/brueckenkurse (Anmeldeschluss: 12.10.2020)

Täglich zwischen 17 und 20 Uhr
Kennenlern- und Support-Session
STEP-Mentor*innen verabreden sich mit ihren Gruppen an einem Termin pro Woche.
Einladungen erfolgen individuell per E-Mail.
DIENSTAG, 20.10.

14 bis 17 Uhr
Informationsveranstaltung STEPinM
Achtung nur für Bachelorstudiengänge !
Zoom-Link zur Veranstaltung
Meeting-ID: 980 0024 7418
Kenncode: 897749
Fachbereichssekretariat M und Studiensekretariat der THM - wer macht was?
Fachbereichssekretariat M
Das Fachbereichssekretariat des Fachbereichs M (12) kümmert sich vorwiegend um Anfragen zu folgenden Themen:
- Stunden- und Klausurplanung,
- Fachbezogene Veranstaltungen: Exkursionen, Sondertermine und Veranstaltungen
- Studierendenverwaltung (Notenverwaltung, Online-Dienste, Moodle, HISPOS)
- Studentische Angelegenheiten (Bescheinigungen, BAföG, BPP, Abschlussdokumente, Anträge für den Prüfungsausschuss, etc.)
Studiensekretariat der THM
Das Studiensekretariat der Technischen Hochschule Mittelhessen kümmert sich - übergeordnet für alle Studiengänge - vorwiegend um Anfragen zu folgenden Themen:
- Zulassungs- und Auswahlverfahren sowohl für das 1. Fachsemester als auch für Studienort- oder Studiengangwechsler in ein höheres Fachsemester
- Immatrikulationen und Exmatrikulationen
- Rückmeldungen
- Beurlaubungen vom Studium
- Teilzeitstudium
- Anfragen von Gasthörerinteressenten.
Bei Fragen rund um die Chipkarte stehen Ihnen die Kolleginnen vom Chipkartenservice gerne zur Verfügung.
Ansprechpartner im Fachbereich
Fachbereichssekretariat

Kerstin Schneeberger
- 06031 604 302
- 06031 604 189
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- vCard herunterladen
Sprechzeiten
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag
09.30 - 11.30 Uhr

Renate Becker
- 06031 604 300
- 06031 604 189
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- vCard herunterladen
Sprechzeiten
Montag - Mittwoch
09.30 - 11.30 Uhr
Bettina Breitenfelder
- 06031 604 303
- 06031 604 189
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- vCard herunterladen
Sprechzeiten
Dienstag - Donnerstag
09.30 - 11.30 Uhr
Praktikumsbeauftragter für die Anerkennung des Grundpraktikums (B. Sc.)

Eberhard Weber
- Wilhelm-Leuschner Str. 13,
61169 Friedberg
Raum: A4.U1.04
- 06031 604 322
- 06031 604 189
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- vCard herunterladen
Studienfachberatung (is+a, is+i, ms+i)

Dipl. -Ing. Sascha Roth
- Wilhelm-Leuschner Str. 13,
61169 Friedberg
Raum: A2.U1.06 - 06031 604 318
- 06031 604 189
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- vCard herunterladen
Studienfachberatung
Maschinenbau

Prof. Dr.-Ing. Markus Messer (Ms)
- Wilhelm-Leuschner Str. 13,
61169 Friedberg
Raum: A5.0.31 - 06031 604 316
- 06031 604 189
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- vCard herunterladen
Mechatronik

Prof. Dr.-Ing. Klaus Brillowski (Bk)
- Wilhelm-Leuschner Str. 13,
61169 Friedberg
Raum: A5.0.30 - 06031 604 333
- 06031 604 189
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- vCard herunterladen
Master

Prof. Dr.-Ing. Hans Minkenberg (Mb)
- Wilhelm-Leuschner Str. 13,
61169 Friedberg
Raum: A4.U1.05 (früher B 08) - 06031 604 332
- 06031 604 189
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- vCard herunterladen
Dekanat

Prof. Dr.-Ing. Claus Breuer (Bu)
- Wilhelm-Leuschner Str. 13,
61169 Friedberg
Raum: A2.1.03 - 06031 604 311
- 06031 604 189
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- vCard herunterladen

Prof. Dr.-Ing. Heinrich Friederich (Fd)
- Wilhelm-Leuschner Str. 13,
61169 Friedberg
Raum: A4.U1.06 (früher B 09) - 06031 604 341
- 06031 604 189
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- vCard herunterladen

Prof. Dr.rer.nat. Joachim Metz (Mz)
- Wilhelm-Leuschner Str. 13,
61169 Friedberg
Raum: A4.U1.06 (früher B 09) - 06031 604 3743
- 06031 604 189
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- vCard herunterladen
Stunden-, Raum- und Klausurpläne
Generell finden Sie alle Informationen zu Stunden-, Raum- und Klausurplänen hier:
Stunden-, Raum- und Klausurpläne
Hinweis: Die Prüfungswochen finden außerhalb der Vorlesungszeiten statt. Die derzeitige Planung (unter Vorbehalt) finden Sie hier:
Regelung zum Grundpraktikum
Für beide Bachelor-Studiengänge (Maschinenbau und Mechatronik) ist ein insgesamt 10-wöchiges Grundpraktikum vorgeschrieben, das bis zum Abschluss des 3. Semesters nachzuweisen ist ! Die fachbezogene praktische Tätigkeit im Grundpraktikum ist eine wesentliche Grundlage für das Verständnis der Vorlesungen und Übungen in technischen Studienfächern. Sie soll weniger dazu dienen, besondere Handfertigkeiten zu erlernen, sondern soll vielmehr eine in die Breite gehende Tätigkeit sein, die den Praktikantinnen und Praktikanten einen möglichst umfassenden Überblick über die vielschichtigen Erscheinungen des technischen Betriebes vermittelt. Genaueres regelt die Anlage 4 der Prüfungsordnung von 2020.
- Auszug aus der Prüfungsordnung: „Bis zum Abschluss des dritten Semesters (vgl. Curriculum Anlage 1) ist die Ableistung eines fachbezogenen Grundpraktikums im Umfang von 10 Wochen nachzuweisen. Es wird empfohlen, das Grundpraktikum vollständig vor Aufnahme des Studiums zu absolvieren.“
-Nicht erforderlich bei einschlägiger Berufsausbildung.
- Eine fachbezogene praktische Ausbildung an Fachoberschule (A) oder Technischem Gymnasium kann mit bis zu 10 Wochen angerechnet werden
- Bis zu drei Wochen im Rahmen des STEPinM-Projektes im Fachbereich M anerkennbar.
Fachbereich kennenlernen und gleichzeitig Grundpraktikum absolvieren: mit STEPinM geht's?
Liebe Erstsemester,
wir freuen uns, dass Sie sich für ein Bachelor-Studium Maschinenbau oder Mechatronik entschieden haben. Das ist ein neuer Lebensabschnitt für Sie. Da bekanntermaßen "aller Anfang schwer" ist (gerade in diesen Zeiten), möchten wir Ihnen mit unserem freiwilligen STEPinM-Projekt (STudienEinführungsProgramm in den Fachbereich M) den Einstieg in ihr Studium erleichtern und gleichzeitig die Möglichkeit geben, bis zu drei Wochen Grundpraktikum zu absolvieren. Trotz Corona planen wir dieses Projekt im Wintersemester wieder "live und vor Ort" anzubieten.
Wie Sie mitmachen können finden Sie unter STEPinM und viele weitere Informationen!
Studienbegleitender Laufzettel
Über die Dauer Ihres Studiums benötigen Sie immer wieder den nachfolgenden "Laufzettel", um dort gewisse Leistungen bescheinigt zu bekommen. Natürlich finden Sie den auch im moodle-Kurs des Fachbereichs. Aber zu Vereinfachung stellen wir Ihnen diesen auch hier per Download zur Verfügung. Bitte unbedingt gut und sicher aufbewahren, nachdem erste Leistungen per Unterschriften bestätigt wurden:
Risiko- und Sicherheitsunterweisung
wir möchten Sie dringend bitten sich ein paar Minuten Zeit zu nehmen, um sich die nachfolgenden Informationen (Risiko- und Sicherheitsunterweisung) zur Risiko- und Sicherheitsunterweisung durchzulesen. Es ist auch in Ihrem Sinn und soll Ihnen helfen, sich von Anfang an hier bei uns an der THM sicher- und gefahrlos zu bewegen. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit und Zeit!