Veröffentlichungen

U. Jung, O. Hemmelmann, A. Kern: Charakterisierung und Bewertung von Defekten in additiv gefertigtem AlSi10Mg hinsichtlich Werkstoffermüdung. DVM-Bericht 406 „Additiv gefertigte Bauteile und Strukturen“. S. 99-110. Deutscher Verband für Materialforschung und –prüfung e.V. Berlin 2021.
https://doi.org/10.48447/Add-2021-009

O. Hemmelmann, U. Jung, D. Barke, H.-T. Beier: Wirkung der Oberflächenbeschaffenheit auf die Schwingfestigkeit in der additiven Fertigung per SLM für AlSi10Mg. DVM-Bericht 405 „Additiv gefertigte Bauteile und Strukturen“. S. 83-92. Deutscher Verband für Materialforschung und –prüfung e.V. Berlin 2020.

U. Jung: Fatigue Analysis of Additively Manufactured Components. Tagungsbeitrag zur Automotive CAE Grand Challenge Hanau 2019

S. Wörner, U. Jung, H. Friederich, H. T. Beier, M. Vormwald: Additive manufactured components for mechanical engineering and automotive industry.
Symposium on Structural Durability in Darmstadt.
S. 265 – 272. Technische Universität Darmstadt - Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik 2017

S. Wörner, U. Jung, H. Friederich, H. T. Beier, M. Vormwald: Rapid Prototyping im Maschinen- und Automobilbau – Ermüdungseigenschaften additiv gefertigter Bauteile.
Additive Fertigung von Bauteilen und Strukturen. S. 1 – 20. Springer Vieweg Fachmedien Wiesbaden 2017

S. Wörner, H. Friederich, U. Jung: Additiv gefertigte Bauteile für den Maschinen- und Automobilbau. DVM-Bericht 401 „Additiv gefertigte Bauteile und Strukturen“. S. 1-10. Deutscher Verband für Materialforschung und –prüfung e.V. Berlin 2016

S. Wörner, H. Friederich, U. Jung: Additive Manufacturing durch Metall-Laserstrahlschmelzen – Einfluss der Fertigung auf die Werkstoffeigenschaften von AlSi10Mg. Berichtsband 37. Werkstoffmechanikseminar Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik. S. 161-172. TU Darmstadt 2016.

S. Wörner, U. Jung: BFast – systematische Ableitung von Ersatzlastfällen aus Betriebslasten. Proceedings ATZ-Fachtagung Karosseriebautage Hamburg. S. 239-253. Springer Vieweg Wiesbaden 2016.

U. Jung, S. Wörner: BFAST – Schnelle und einfache Vorauslegung von Pkw-Strukturen. DVM-Bericht 141 „Von der Lastannahme bis zur Absicherung – Betriebsfestigkeit entlang der Prozesskette“. S. 263-270. Deutscher Verband für Materialforschung und –prüfung e.V. Berlin 2014.

A. Gutermuth, U. Jung, M. Pitzer: Komponenten-Berechnungsmodelle von Pkw-Karosserien. ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 09/2013. Seite 722-728. Springer Vieweg Wiesbaden 2013.

U. Jung, A. Gutermuth, A. Schick, D. Barenbrock: Betriebsfestigkeitsbewertung von Schweißpunkten mit Komponenten-Berechnungsmodellen. DVM-Bericht 139 „Werkstoffe und Fügeverfahren – Neue Herausforderungen für die Betriebsfestigkeit“. S. 355-368. Deutscher Verband für Materialforschung und –prüfung e.V. Berlin 2012.

A. Schick, L. Harzheim, A. Christ, U. Jung: Numerische Optimierung der Schweißpunkt-verteilung zur Erhöhung der Schweißpunktlebensdauer. DVM-Bericht 139 „Werkstoffe und Fügeverfahren – Neue Herausforderungen für die Betriebsfestigkeit“. S. 147-166. Deutscher Verband für Materialforschung und –prüfung e.V. Berlin 2012.

U. Jung, A. Erk, M. Pitzer, F. Schmidt: Konzeptentwicklung kritischer Pkw-Karosserie-strukturen mit Komponenten-Berechnungsmodellen. BMBF-/AiF-Forschungsprojekt. Abschlussbericht. TIB Technische Informationsbibliothek Hannover 2011.

U. Jung, A. Erk, M. Pitzer, F. Schmidt, A. Gutermuth, A. Quandel: Betriebsfestigkeit von Karosseriekonzepten – Ein FH-Forschungsprojekt. DVM-Bericht 137 „Auslegungs- und Absicherungskonzepte der Betriebsfestigkeit“. S. 263-266. Deutscher Verband für Materialforschung und –prüfung e.V. Berlin 2010.

T. Pyttel, U. Jung, C. Breuer: Moderne Simulationsmethoden in der Automobiltechnik. Forschung – Weiterbildung – Transfer: die Hochschule in der Region. Verlag der Ferber’schen Universitätsbuchhandlung Gießen 2009.

R. Hummel, E. Lindtner, U. Jung: Neuer Leichtbauansatz für Pkw-Schwenklager. Lebensdauerberechnungen und –versuche zeigen Potenzial einer Schweißkonstruktion. MP Materialprüfung Jahrgang 48. S. 454-457. Carl Hanser Verlag München 2006R. Hummel, E. Lindtner, U. Jung: Neuer Leichtbauansatz für Pkw-Schwenklager. Lebensdauerberechnungen und –versuche zeigen Potenzial einer Schweißkonstruktion. MP Materialprüfung Jahrgang 48. S. 454-457. Carl Hanser Verlag München 2006.

H.J. Bender, K.H. Cussler, R. Hummel, P. Reintgen, E. Lindtner, I. Soproni, U. Jung: Innovatives Leichtbau-Schwenklager aus geschweißten Stahlblechen. DVM-Bericht 132 „Fügen und Betriebsfestigkeit“. S. 301-312. Deutscher Verband für Materialforschung und –prüfung e.V. Berlin 2005.

O. Hemmelmann, U. Jung, M. Meyer: Increasing Test Quality on MTS 27 Channel Road Simulator at Opel. 22nd RPC User Group Meeting. MTS Systems GmbH Berlin 2004.

U. Jung, O. Hemmelmann, M. Meyer: Steigerung der Testqualität auf einem 27-Kanal-Ganzfahrzeugprüfstand erschließt Zeit-, Kosten- und Leichtbauvorteile. DVM-Bericht 131 „Leichtbau und Betriebsfestigkeit“. S. 235-240. Deutscher Verband für Materialforschung und –prüfung e.V. Berlin 2004.

O. Hemmelmann, U. Jung, M. Meyer: Neuer Ganzfahrzeug-Deterioration-Prüfstand für überlagerte Schlechtweg- und Klima-Komplexbeanspruchung. 33. Jahrestagung der GUS: Umwelteinflüsse erfassen, simulieren, bewerten. Gesellschaft für Umweltsimulation e.V. Pfinztal 2004.

U. Jung: Bewertung der Festigkeit von Dünnblechverbindungen. 3. Friedberger Blechtage. Fachhochschule Giessen-Friedberg 2003.

U. Jung, R. Hummel, H. Baumgart: Entwicklungszeiten verkürzen. Integration von Lebensdauer-Simulation und Prüfstandtests. MP Materialprüfung Jahrgang 45. S. 252-256. Carl Hanser Verlag München 2003.

U. Jung, O. Hemmelmann, M. Merkel: Fatigue Simulation and Virtual Testing at ITDC Durability Lab. General Motors CAE Conference. Pontiac, Michigan 2003.

U. Jung, O. Hemmelmann, M. Merkel: Lebensdauerberechnungen optimieren den Versuch – Versuche validieren die Berechnung. VDI-Berichte Nr. 1755. S. 61-73. VDI Verlag 2003.

U. Jung, R. Hummel: Integration von Simulation und Prüfstandtests zur Verkürzung von Entwicklungszeiten. DVM-Bericht 129 „Fahrwerke und Betriebsfestigkeit“. S. 139-150. Deutscher Verband für Materialforschung und –prüfung e.V. Berlin 2002.

R. Stenger, E. Johna-Lin, U. Jung, M. Roth: Validierung der Lebensdauerberechnung von Fahrzeugkarosserien. VDI-Berichte Nr. 1559. S. 459-477. Springer-VDI Verlag 2000.

R. Schaal, B. Kaiser, C. Berger, U. Jung: Berechnung der Dauerfestigkeit festgewalzter Bauteile. VDI-Berichte Nr. 1472. S. 379-389. Springer-VDI Verlag 1999.

U. Jung, B. Kaiser, C. Berger: Virtual Proving Ground für festgewalzte Kurbelwellen. Thema Forschung 1/99. S. 54-63. Verlag für Marketing und Kommunikation Worms 1999.

U. Jung, R. Schaal, C. Berger, H.-W. Reinig, H. Traiser: Berechnung der Schwingfestigkeit festgewalzter Kurbelwellen. Mat.-wiss. u. Werkstofftech. 29. S. 569-572. Wiley-VCH Verlagsges. Weinheim 1998.

Ch. Achmus, U. Jung, B. Kaiser, H. Wohlfahrt: FEM-Simulation des Festwalzens von Kurbelwellen. Konstruktion 49. S. 31-34. Springer-VDI-Verlag Düsseldorf 1997.

U. Jung, B. Kaiser, C. Berger: FEM-Simulation und experimentelle Optimierung des Festwalzens. Tagungsband zur DGM-Hauptversammlung 1997. S. 58 (Kurzfassung). Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V. Frankfurt/Main 1997.

U. Jung, B. Kaiser, K.H. Kloos, C. Berger: FEM-berechnete Eigenspannungsverläufe als Grundlage der Beurteilung des Ermüdungsverhaltens festgewalzter Teile. DVM-Bericht 800 „Bauteillebensdauer Nachweiskonzepte“. S. 37-50. Deutscher Verband für Materialforschung und –prüfung e.V. Berlin 1997.

U. Jung, B. Kaiser, K.H. Kloos: Einfluß der Probengröße und der Festwalzparameter auf die Schwingfestigkeit bauteilähnlicher Proben. Steigerung der Torsions-Schwingfestigkeit durch Festwalzen und Entwicklung eines computergestützten Optimierungskonzeptes. Forschungsheft 223 des Forschungskuratorium Maschinenbau e.V. Frankfurt/Main 1997.

U. Jung: FEM-Simulation und experimentelle Optimierung des Festwalzens bauteilähnlicher Proben unterschiedlicher Größe. Diss. TH Darmstadt. ISBN 3-8265-1861-6 . Shaker Verlag Aachen 1996.

U. Jung, B. Kaiser, C. Berger: Computer-Simulation und experimentelle Optimierung des Festwalzens. DVM-Bericht 122 „Leichtbau durch innovative Fertigungsverfahren“. S. 119-128. Deutscher Verband für Materialforschung und –prüfung e.V. Berlin 1996.

U. Jung, B. Kaiser, K.H. Kloos, C. Berger: Festwalz-Eigenspannungen per Computer-Simulation bestimmen. Mat.-wiss. u. Werkstofftech. 27. S. 159-164. VCH Verlagsges. Weinheim 1996.

U. Jung: FEM-simulation of deep rolling process. Tagungsband zur MARC European Users Conference 1995. MARC Analysis Research Corporation. Zoetermeer/NL 1995.

K.H. Kloos, B. Kaiser, U. Jung: Einflüsse der Verfahrensparameter des Festwalzens auf die Schwingfestigkeit bauteilähnlicher Proben. Konstruktion 47. S. 97-101. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1995.

U. Jung, B. Kaiser, K.H. Kloos: Einfluß der Probengröße und der Festwalzparameter auf die Schwingfestigkeit bauteilähnlicher Proben. Forschungsheft 185 des Forschungs-kuratorium Maschinenbau e.V. Frankfurt/Main 1994.

K.H. Kloos, B. Kaiser, U. Jung: Festwalzen hebt Kerbwirkung auf. ATZ/MTZ-Sonderheft Fertigungstechnik 94/95. S. 48. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. Stuttgart 1994.

U. Jung: Schädigungsfrüherkennung und Schadensablauf bei metallischen Bauteilen. Bericht über DFG-Abschlußkolloquium. Schweißen und Schneiden 44. S. 576. DVS Düsseldorf 1992.