Im Bereich der Energietechnik werden Sie mit der Energiewandlung und Energieeffizienz vertraut gemacht. Besonderes berücksichtigt werden die erneuerbaren Energien im Maschinenbau. Der Bereich Antriebstechnik verschafft Ihnen einen Überblick über den Einsatz der verschiedenen Antriebstechniken. Sie erlangen die Fähigkeit zur Beurteilung ökologischer Aspekte energietechnischer Anlagen. Beide Themengebiete sind direkt miteinander gekoppelt, so dass Ihnen dieser Schwerpunkt eine solide Ausbildung für alle Tätigkeiten in diesem zukunftsweisenden Industriesektor verschafft.
Das vollständige Kompetenzprofil können Sie hier einsehen!
Den Flyer zum Studiengang Maschinenbau finden sie hier zum Download!
Übersicht Curriculum
Diese Übersicht bezieht sich auf die neue Prüfungsordnung 2020. Die ersten drei Semester ("Grundstudium") sind für alle späteren Schwerpunkte identisch.
1. Sem.
PFLICHTMODULE | SWS | CrP |
---|---|---|
Mathematik 1 | 4 | 5 |
Technische Mechanik 1 | 4 | 5 |
Material- und Fertigungstechnik 1 | 4 | 5 |
Konstruktionslehre / CAD | 4 | 5 |
Grundlagen der Elektrotechnik | 4 | 5 |
Naturwissenschaften für Ingenieure | 4 | 5 |
GESAMT 1. SEMESTER |
24 | 30 |
2. Sem.
PFLICHTMODULE | SWS | CrP |
---|---|---|
Mathematik 2 | 4 | 5 |
Technische Mechanik 2 | 4 | 5 |
Material- und Fertigungstechnik 2 | 4 | 5 |
Technische Thermodynamik | 4 | 5 |
Wirtschaftswissen für Ingenieure | 4 | 5 |
Informatik für Ingenieure | 4 | 5 |
GESAMT 2. SEMESTER |
24 | 30 |
3. Sem.
PFLICHTMODULE | SWS | CrP |
---|---|---|
Mathematik 3 | 4 | 5 |
Technische Mechanik 3 | 4 | 5 |
Maschinenelemente 1 | 4 | 5 |
Maschinenelemente 2 | 4 | 5 |
Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens | 4 | 5 |
Grundlagen der Mess- und Sensortechnik | 4 | 5 |
GESAMT 3. SEMESTER |
24 | 30 |
4. Sem.
PFLICHTMODULE | SWS | CrP |
---|---|---|
Fluidmechanik | 4 | 5 |
Maschinenelemente 3 | 4 | 5 |
Grundlagen der Energie- und Wärmetechnik | 4 | 5 |
Verbrennungsmotoren 1 | 4 | 5 |
Maschinendynamik | 4 | 5 |
Elektromotorische Antriebe (mit Labor) | 4 | 5 |
GESAMT 4. SEMESTER |
24 | 30 |
5. Sem.
PFLICHTMODULE | SWS | CrP |
---|---|---|
Strömungsmaschinen 1 | 4 | 5 |
Verbrennungsmotoren 2 | 4 | 5 |
Regelungstechnik | 4 | 5 |
Konventionelle Energietechnik | 4 | 5 |
2 frei wählbare Module* | 8 | 10 |
GESAMT 5. SEMESTER |
24 | 30 |
6. Sem.
PFLICHTMODULE | SWS | CrP |
---|---|---|
Energie- und Strömungstechnik Labor | 4 | 5 |
Strömungsmaschinen 2 | 4 | 5 |
3 Module aus Wahlpflichtblock | 12 | 15 |
Projektarbeit für Maschinenbauer | 4 | 5 |
GESAMT 6. SEMESTER |
24 | 30 |
* Freie Wahl aus allen Modulangeboten der 4-6 Semester aus den Ba- Studiengängen MBB und MEB, sofern die in der Modulbeschreibung genannten Voraussetzungen erfüllt werden.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit im 6. Semester mit den Wahlpflichtmodulen das Profil Ihres Studienganges zu personalisieren.
WAHLPFLICHTBLOCK (6.Semester-3 zu wählen) | SWS | CrP |
---|---|---|
Regenerative Energietechnik | 4 | 5 |
Erprobung von Fahrzeugantrieben (mit Labor) |
4 | 5 |
Simulation in der Fluidmechanik | 4 | 5 |
Mechatronische Systeme | 4 | 5 |
Automobiltechnik | 4 | 5 |
Tribologie / Hydraulik und Pneumatik | 4 | 5 |
Technisches Englisch | 4 | 5 |
Steuerungstechnik im Automobilbau | 4 | 5 |
Fahrwerktechnik | 4 | 5 |
Schwerpunktskoordinator und weitere Ansprechpartner
Ihre Fragen zu diesem Schwerpunkt richten Sie bitte an unseren Schwerpunktskoordinator:

Prof. Dr.-Ing. Roland Dückershoff (Dh)
- Wilhelm-Leuschner Str. 13,
61169 Friedberg
Raum: A4.U1.05 - +49 6031 604 3351
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- vCard herunterladen
Sie können aber auch gerne weitere Vertreter dieser Schwerpunktrichtung kontaktieren

Prof. Dr.-Ing. Claus Breuer (Bu)
- Wilhelm-Leuschner Str. 13,
61169 Friedberg
Raum: A2.0.18 - +49 6031 604 3325
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- vCard herunterladen

Prof. Dr.-Ing. Hans Minkenberg (Mb)
- Wilhelm-Leuschner Str. 13,
61169 Friedberg
Raum: A4.U1.05 (früher B 08) - +49 6031 604 3332
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- vCard herunterladen
Labore mit Bezug zum Schwerpunkt "Energie- & Antriebstechnik"
Labor für Strömungstechnik und Mechanik
Typische Aufgaben- & Berufsfelder für Absolventen dieses Schwerpunktes
Als Ingenieur der Energie- und Antriebstechnik entwickeln Sie Anwendungs- und Versorgungslösungen zur Erzeugung, Wandlung, Speicherung und Verteilung von Energie. Sie planen, projektieren, konstruieren und bauen entsprechende Anlagen und Maschinen und überwachen deren Betrieb. Auch die kontinuierliche energetische und wirtschaftliche Optimierung der gesamten Energiekette - unabhängig ob herkömmliche oder regenerative Energieträger eingesetzt werden - fällt in den Aufgabenbereich eines modernen Energie-Ingenieurs. Im Bereich der thermischen Energietechnik spielen Kraftmaschinen, wie Strömungsmaschinen und Verbrennungsmotoren, eine zentrale Rolle, weshalb wir Sie auch in diesen Themengebieten fachlich entsprechend vorbereiten werden.
Entsprechend vielfältig ist das Berufsbild: vom kleinen Planungs- und Konstruktionsbüro über regionale Energieversorger bis hin zu den internationalen Unternehmen im Motoren und Anlagenbau; ob im Bereich Auslegung, Herstellung und Bau und Montage, Simulation, Überwachung, Vertrieb und auch der stetigen (Weiter-)Entwicklung: Ingenieure der Energie- und Antriebstechik sind in der heutigen Zeit überall dringend gesucht!