Sie erlernen die Grundlagen und Methoden, um das Verhalten von Maschinensystemen zu verstehen und zu analysieren. Schwerpunkte sind dabei fundierte Kenntnisse der Bewegungs- und Schwingungstechnik, der Maschinensteuerungen und Sensorik, des methodischen Entwickelns und der Konstruktionstechnik. Das Fakten- und Methodenwissen ermöglicht es Ihnen, in der beruflichen Praxis im allgemeinen Maschinenbau neue, innovative und wirtschaftliche Lösungen zu erschließen.
Das vollständige Kompetenzprofil können Sie hier einsehen!
Den Flyer zum Studiengang Maschinenbau finden sie hier zum Download!
Übersicht Curriculum
Diese Übersicht bezieht sich auf die neue Prüfungsordnung 2020. Die ersten drei Semester ("Grundstudium") sind für alle späteren Schwerpunkte identisch.
1. Sem.
PFLICHTMODULE | SWS | CrP |
---|---|---|
Mathematik 1 | 4 | 5 |
Technische Mechanik 1 | 4 | 5 |
Material- und Fertigungstechnik 1 | 4 | 5 |
Konstruktionslehre / CAD | 4 | 5 |
Grundlagen der Elektrotechnik | 4 | 5 |
Naturwissenschaften für Ingenieure | 4 | 5 |
GESAMT 1. SEMESTER |
24 | 30 |
2. Sem.
PFLICHTMODULE | SWS | CrP |
---|---|---|
Mathematik 2 | 4 | 5 |
Technische Mechanik 2 | 4 | 5 |
Material- und Fertigungstechnik 2 | 4 | 5 |
Technische Thermodynamik | 4 | 5 |
Wirtschaftswissen für Ingenieure | 4 | 5 |
Informatik für Ingenieure | 4 | 5 |
GESAMT 2. SEMESTER |
24 | 30 |
3. Sem.
PFLICHTMODULE | SWS | CrP |
---|---|---|
Mathematik 3 | 4 | 5 |
Technische Mechanik 3 | 4 | 5 |
Maschinenelemente 1 | 4 | 5 |
Maschinenelemente 2 | 4 | 5 |
Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens | 4 | 5 |
Grundlagen der Mess- und Sensortechnik | 4 | 5 |
GESAMT 3. SEMESTER |
24 | 30 |
4. Sem.
PFLICHTMODULE | SWS | CrP |
---|---|---|
Fluidmechanik | 4 | 5 |
Maschinenelemente 3 | 4 | 5 |
Maschinendynamik | 4 | 5 |
Leichtbau 1 | 4 | 5 |
Grundlagen der Elektronik | 4 | 5 |
Elektromotorische Antriebe (mit Labor) | 4 | 5 |
GESAMT 4. SEMESTER |
24 | 30 |
5. Sem.
PFLICHTMODULE | SWS | CrP |
---|---|---|
Regelungstechnik | 4 | 5 |
Elektrotechnik Labor | 4 | 5 |
Grundlagen der Digitaltechnik | 4 | 5 |
Industriemaschinen (mit Labor) | 4 | 5 |
Leichtbau 2 | 4 | 5 |
6 frei wählbare Module* | 4 | 5 |
GESAMT 5. SEMESTER |
24 | 30 |
Schwerpunktskoordinator und weitere Ansprechpartner
Koordinator dieses Schwerpunktes und damit Ihr erster Ansprechpartner ist

Prof. Dr.-Ing. Martin Sting (Sg)
- Wilhelm-Leuschner Str. 13,
61169 Friedberg
Raum: D1.0.15 - +49 6031 604 3346
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- vCard herunterladen
Sie können sich aber gerne mit Ihren Fragen zu diesem Schwerpunkt auch an folgende Kollegen im Fachbereich richten:

Prof. Dr.-Ing. Udo Jung (Ju)
- Karlsbader Straße 30,
61169 Friedberg
Raum: C1.1.09 - +49 6031 604 3337
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- vCard herunterladen

Prof. Dr.-Ing. Markus Messer (Ms)
- Wilhelm-Leuschner Str. 13,
61169 Friedberg
Raum: A5.0.31 - +49 6031 604 3316
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- vCard herunterladen
Labore mit Bezug zum Schwerpunkt "Maschinensysteme & Konstruktion"
Labor für Leichtbau und Betriebsfestigkeit
Typische Aufgaben- & Berufsfelder für Absolventen dieses Schwerpunktes
In diesem Schwerpunkt können Sie sich auf Aufgaben in der Konstruktion, der Auslegung, Entwicklung, Analyse und Simulation von einfachen Maschinenteilen bis zu komplexen Maschinensystemen vorbereiten. Dabei gewinnen auch Tätigkeiten im Bereich der Maschinensteuerungen, -regelungen und -vernetzungen zunehmend an Bedeutung, auf die wir Sie ebenfalls vorbereiten wollen.
Ebenso können Sie Aufgaben in Bereich der Projektierung und Planung von Industriemaschinen im allgemeinem Maschinen- und Anlagenbau anstreben.