Werkstoffe waren und sind auch zukünftig ein Schlüsselthema bei der Entwicklung innovativer Produkte. Ihre Eigenschaften und Kennwerte bestimmen die Auslegung von Bauteilen, die Möglichkeit diese zu fertigen sowie auch das spätere Betriebsverhalten der Komponenten, sowohl für mechanische als auch für eltektronische Bauteile. Die stetige Weiterentwicklung metallischer und nichtmetallischer Werkstoffe sowie deren möglichen Fertigungsverfahren ist daher häufig die Grundlage für viele technischen Lösungen.
Das vollständige Kompetenzprofil können Sie hier einsehen!
Den Flyer zum Studiengang Maschinenbau finden sie hier zum Download!
Übersicht Curriculum
Diese Übersicht bezieht sich auf die neue Prüfungsordnung 2020.
1. Sem.
PFLICHTMODULE | SWS | CrP |
---|---|---|
Mathematik 1 | 4 | 5 |
Technische Mechanik 1 | 4 | 5 |
Material- und Fertigungstechnik 1 | 4 | 5 |
Konstruktionslehre / CAD | 4 | 5 |
Grundlagen der Elektrotechnik | 4 | 5 |
Naturwissenschaften für Ingenieure | 4 | 5 |
GESAMT 1. SEMESTER |
24 | 30 |
2. Sem.
PFLICHTMODULE | SWS | CrP |
---|---|---|
Mathematik 2 | 4 | 5 |
Technische Mechanik 2 | 4 | 5 |
Material- und Fertigungstechnik 2 | 4 | 5 |
Technische Thermodynamik | 4 | 5 |
Wirtschaftswissen für Ingenieure | 4 | 5 |
Informatik für Ingenieure | 4 | 5 |
GESAMT 2. SEMESTER |
24 | 30 |
3. Sem.
PFLICHTMODULE | SWS | CrP |
---|---|---|
Mathematik 3 | 4 | 5 |
Technische Mechanik 3 | 4 | 5 |
Maschinenelemente 1 | 4 | 5 |
Maschinenelemente 2 | 4 | 5 |
Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens | 4 | 5 |
Grundlagen der Mess- und Sensortechnik | 4 | 5 |
GESAMT 3. SEMESTER |
24 | 30 |
4. Sem.
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Qualitätsmanagement | 4 | 5 |
Technisches Englisch | 4 | 5 |
Werkstoff-Chemie 1 | 4 | 5 |
Metallkunde | 4 | 5 |
Urform- und Trenntechnik | 4 | 5 |
Nichtmetallische Werkstoffe 1 | 4 | 5 |
GESAMT 4. SEMESTER |
24 | 30 |
5. Sem.
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Methoden der Werkstoff- und Grenzflächenanalyse | 4 | 5 |
Oberflächentechnik | 4 | 5 |
Umform- und Fügetechnik | 4 | 5 |
Schadenskunde und Betriebsfestigkeit | 4 | 5 |
Funktionswerkstoffe | 4 | 5 |
Verbundwerkstoffe | 4 | 5 |
GESAMT 5. SEMESTER |
24 | 30 |
6. Sem.
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Eisenwerkstoffe | 4 | 5 |
1 frei wählbares Modul * | 4 | 5 |
3 Module aus Wahlpflichtblock | 12 | 15 |
Projektarbeit für Maschinenbauer | 4 | 5 |
GESAMT 6. SEMESTER |
24 | 30 |
* Freie Wahl aus allen Modulangeboten der 4-6 Semester aus den Ba- Studiengängen MBB und MEB, sofern die in der Modulbeschreibung genannten Voraussetzungen erfüllt werden.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit im 6. Semester mit den Wahlpflichtmodulen das Profil Ihres Studienganges zu personalisieren.
WAHLPFLICHTBLOCK (6.Semester-3 zu wählen) | SWS | CrP |
---|---|---|
Werkstoff-Chemie 2 | 4 | 5 |
Metallkunde 2 (mit Labor) | 4 | 5 |
Metallographie (mit Labor) | 4 | 5 |
Nichtmetallische Werkstoffe 2 | 4 | 5 |
Werkstoff- und Bauteilprüfung | 4 | 5 |
Nichteisenmetalle | 4 | 5 |
Maschinenelemente 3 | 4 | 5 |
Fluidmechanik | 4 | 5 |
Statistische Versuchsplanung (DoE) | 4 | 5 |
Tribologie / Hydraulik und Pneumatik | 4 | 5 |
Schwerpunktskordinator und weitere Ansprechpartner
Koordinator unsere vierten Schwerpunktes und damit Ihre erste Anlaufstelle für alle Fragen rund um diesen Schwerpunkt ist

Prof. Dr.-Ing. Heinrich Friederich (Fd)
- Wilhelm-Leuschner Str. 13,
61169 Friedberg
Raum: A4.U1.06 - 06031 604 341
- 06031 604 189
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- vCard herunterladen
Sie können aber Ihre Fragen ebenso richten an:

Prof. Dr.rer.nat. Joachim Metz (Mz)
- Wilhelm-Leuschner Str. 13,
61169 Friedberg
Raum: A4.U1.06 - 06031 604 3743
- 06031 604 189
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- vCard herunterladen
Labore mit Bezug zum Schwerpunkt "Material- und Fertigungstechnologie"
Labor für Metallkunde und Metallographie
Labor für Werkstoff- und Bauteilprüfung
Typische Aufgabengebiete/Berufsfelder für Absolventen des Schwerpunktes
Das Studium soll Sie befähigen, das Spektrum der Material- und Fertigungstechnologie zu überblicken und die Fertigungsprozessketten - im Rahmen einer ganzheitlichen Betrachtung – zu optimieren. Zukünftige Berufsfelder sind daher sehr branchenübergreifend angelegt. Sie reichen natürlich von der grundlegende Material- / Halbzeug- und Komponentenentwicklung über alle materialverarbeitenden Unternehmen, die ihre Fertigungsprozesse immer wieder an optimierte Werkstoffeigenschaften anpassen müssen. Das geschieht nahezu überall: im Anlagen- oder Fahrzeugbau, bei der Herstellung von optischen und medizintechnischen Produkten bis zur Produktion von elektrischen Komponenten für alle Arten von Maschinen. Als Ingenieur mit dem Schwerpunkt Material- und Fertigungstechnologie finden Sie aber auch interessante Aufgaben in der Schadensanalyse und -beurteilung sowie der Qualitätsentwicklung.