Das Ziel dieses Studienschwerpunktes ist die Vermittlung spezieller Kompetenzen für die Entwicklung und Konstruktion von modernen, innovativen Mobilitätslösungen. Dazu gehören Komponenten, Baugruppen und ganze (Fahrzeug-)Systeme. Für alle mobilen Systeme spielt der Leichtbau eine zentrale Rolle und findet daher in diesem Schwerpunkt eine besondere Berücksichtigung.
Das vollständige Kompetenzprofil können Sie hier einsehen!
Den Flyer zum Studiengang Maschinenbau finden sie hier zum Download!
Übersicht Curriculum
Diese Übersicht bezieht sich auf die neue Prüfungsordnung 2020.
1. Sem.
PFLICHTMODULE | SWS | CrP |
---|---|---|
Mathematik 1 | 4 | 5 |
Technische Mechanik 1 | 4 | 5 |
Material- und Fertigungstechnik 1 | 4 | 5 |
Konstruktionslehre / CAD | 4 | 5 |
Grundlagen der Elektrotechnik | 4 | 5 |
Naturwissenschaften für Ingenieure | 4 | 5 |
GESAMT 1. SEMESTER |
24 | 30 |
2. Sem.
PFLICHTMODULE | SWS | CrP |
---|---|---|
Mathematik 2 | 4 | 5 |
Technische Mechanik 2 | 4 | 5 |
Material- und Fertigungstechnik 2 | 4 | 5 |
Technische Thermodynamik | 4 | 5 |
Wirtschaftswissen für Ingenieure | 4 | 5 |
Informatik für Ingenieure | 4 | 5 |
GESAMT 2. SEMESTER |
24 | 30 |
3. Sem.
PFLICHTMODULE | SWS | CrP |
---|---|---|
Mathematik 3 | 4 | 5 |
Technische Mechanik 3 | 4 | 5 |
Maschinenelemente 1 | 4 | 5 |
Maschinenelemente 2 | 4 | 5 |
Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens | 4 | 5 |
Grundlagen der Mess- und Sensortechnik | 4 | 5 |
GESAMT 3. SEMESTER |
24 | 30 |
4. Sem.
PFLICHTMODULE | SWS | CrP |
---|---|---|
Fluidmechanik | 4 | 5 |
Maschinenelemente 3 | 4 | 5 |
Maschinendynamik | 4 | 5 |
Leichtbau 1 | 4 | 5 |
Verbrennungsmotoren 1 | 4 | 5 |
Elektromotorische Antriebe (mit Labor) | 4 | 5 |
GESAMT 4. SEMESTER |
24 | 30 |
5. Sem.
PFLICHTMODULE | SWS | CrP |
---|---|---|
Regelungstechnik | 4 | 5 |
Automobiltechnik | 4 | 5 |
Leichtbau 2 | 4 | 5 |
Fahrwerktechnik | 4 | 5 |
Betriebsfestigkeit (mit Labor) | 4 | 5 |
2 frei wählbare Module * | 4 | 5 |
GESAMT 5. SEMESTER |
24 | 30 |
6. Sem.
PFLICHTMODULE | SWS | CrP |
---|---|---|
2 frei wählbare Module * | 4 | 5 |
Leichtbau 3 | 4 | 5 |
3 Module aus Wahlpflichtblock | 12 | 15 |
Projektarbeit für Maschinenbauer | 4 | 5 |
GESAMT 6. SEMESTER |
24 | 30 |
* Freie Wahl aus allen Modulangeboten der 4-6 Semester aus den Ba- Studiengängen MBB und MEB, sofern die in der Modulbeschreibung genannten Voraussetzungen erfüllt werden.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit im 6. Semester mit den Wahlpflichtmodulen das Profil Ihres Studienganges zu personalisieren.
WAHLPFLICHTBLOCK (6.Semester-3 zu wählen) | SWS | CrP |
---|---|---|
Verbundwerkstoffe | 4 | 5 |
Konstruktionsmethodik | 4 | 5 |
Mechatronische Systeme | 4 | 5 |
Verbrennungsmotoren 2 | 4 | 5 |
Erprobung von Fahrzeugantrieben (mit Labor) | 4 | 5 |
Qualitätsmanagement | 4 | 5 |
Tribologie / Hydraulik und Pneumatik | 4 | 5 |
Technisches Englisch | 4 | 5 |
Simulation in der Fluidmechanik | 4 | 5 |
Labor für Robotik, Aktorik und Sensorik | 4 | 5 |
Steuerungstechnik im Automobilbau | 4 | 5 |
Schwerpunktskoordinator und weitere Ansprechpartner
Bei Fragen zu diesem Schwerpunkt bitte wenden Sie sich an unseren zugehörigen Koordinator :

Prof. Dr.-Ing. Udo Jung (Ju)
- Karlsbader Straße 30,
61169 Friedberg
Raum: C1.1.09 - 06031 604 337
- 06031 604 189
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- vCard herunterladen
Gerne beantworten aber auch nachfolgende Kollegen Ihre Fragen rund um diesen Schwerpunkt

Prof. Dr.-Ing. Hardy Weisweiler (Ww)
- Raiffeisenstraße 6,
61169 Friedberg
Raum: D1.0.02 - 06031 604 335
- 06031 604 189
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- vCard herunterladen

Prof. Dr.-Ing. Thomas Pyttel (Py)
- Wilhelm-Leuschner Str. 13,
61169 Friedberg
Raum: A2.0.18 - 06031 604 347
- 06031 604 189
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- vCard herunterladen
Labore mit Bezug zum Schwerpunkt "Mobilität & Leichtbau"
Labor für Leichtbau und Betriebsfestigkeit
Labor für Motorsport Team Efficiency
Labor für Elektromobilität (FB IEM)
Typische Aufgaben- & Berufsfelder für Absolventen dieses Schwerpunktes
Als Ingenieur im Bereich Mobilität und Leichtbau kümmernSie sich um die Konzeption, Konstruktion, Simulation, Produktion, die Erprobung und den Betrieb von allen mobilen Anwendungen und ihren Einzelkomponenten. Dabei geht es nicht zwingend immer um Autos, sondern auch um Lastwagen, Fahrräder, Motorräder und Roller, Nutzfahrzeuge, Arbeitsmaschinen, Anhänger,Landmaschinen, Luft- und Raumfahrzeuge sowie Wasserfahrzeuge. Auch das Entwickeln ganz neuer Mobilitätskonzepte gewinnt zunehmend an Bedeutung.
Natürlich stellt die deutsche Fahrzeugindustrie den größten Arbeitgeber für Ingenieure mit diesem Ausrichtung. Viele Absoventen unseres Schwerpunkts Mobilität und Leichtbau finden daher gute bezahlte Tätigkeiten bei klassischen Automobilkonzernen, von denen es stolze 60 in Deutschland gibt. Aber auch bei mittelständischen und großen Zulieferern für Fahrzeugteile gibt es eine Fülle von Jobangeboten, die entsprechende Kompetenzen verlangen. Es gibt etwa 20 große Automobilzulieferer und hunderte mittelständische Unternehmen.
Im Mittelpunkt der Tätigkeiten steht meist die Gewichtsreduktion zur Erhöhung der Effizienz bei steigenden Anforderungen an die Lebensdauer. Mittels moderne Entwicklungstools in den Berechnungs- und Prüflaboren kann hier zunehmend vorausberechnet und bedarfsgerecht ausgelegt werden. Hierauf bereiten wir Sie optimal vor!