Sowohl der Maschinenbau als auch die Mechatronik sind Schlüsseldisziplinen des 21. Jahrhunderts, die insbesondere in Kombination Lösungen für eine zunehmende Anzahl technischer und industrieller Fragestellungen liefern. Unser Masterstudiengang „Maschinenbau Mechatronik“ führt daher wissenschaftlich-methodisch und praxisnah das Basis- und Spezialwissen aus diesen klassischen Ingenieurdisziplinen zusammen. Eine solche ganzheitliche Betrachtung komplexer technischer Systeme stellt für innovative Unternehmen einen strategischen Wettbewerbsvorsteil dar und bedeutet für Sie allerbeste Berufsaussichten, heute und in der Zukunft.
Durch das Angebot von insgesamt 32 Wahlmodulen bei nur einem Pflichtmodul haben Sie die größtmögliche Flexibilität Ihre Studieninhalte selbst zu gestalten. Sie können dabei Ihren persönlichen Interessen und Neigungen sowohl durch die Wahl von vier Schwerpunkten
- Allgemeiner Maschinenbau
- Mechatronik & Robotik
- Simulation
- Werkstoff- & Produktionstechnik
folgen oder Ihre Kompetenzen ohne Schwerpunktswahl besonders breit anlegen. Das vollständige Kompetenzprofil können Sie hier einsehen!
Ohne Wahl eines Schwerpunktes können Sie sich Ihr Studium nahezu beliebig aus der gesamten Auswahl der nachfolgenden Übersicht gestalten.
Übersicht der Wahlpflichtblöcke (ohne Schwerpunkt)
Das Studium setzt sich im Sommersemester aus dem einzigen Pflichtmodul „Höhere Mathematik“ sowie einem Wahlmodul aus dem Block 1A und weiteren vier Wahlmodulen aus dem Block 2 zusammen. Im Wintersemester haben Sie die Wahl aus einem Modul aus Block 1B sowie weiteren fünf Modulen aus Block 3. Die Semester sind so aufgebaut, dass Sie Ihr Studium sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester beginnen können. Die Wahlpflichtblöcke 1A und 1B vermitteln Kompetenzen aus dem Management- und Führungsbereich; die Blöcke 2 und 3 sind stärker auf die Vermittlung fachlich-methodischer Kompetenzen fokussiert.
Wahlpflichtblock 1A und 1B
WAHLPFLICHTBLOCK 1A (Sommersemester) (Auswahl eines Moduls) | SWS | CrP |
Strategisches Management / Unternehmensführung |
4 S |
5 |
Controlling |
4 S |
5 |
WAHLPFLICHTBLOCK 1 B (Wintersemester) (Auswahl eines Moduls) | SWS | CrP |
English for Business Communication |
4 S |
5 |
Innovationsmanagement |
4 S |
5 |
Wahlpflichtblock 2
WAHLPFLICHTBLOCK 2 - "ohne Schwerpunktswahl" (Auswahl von 4 Modulen im Umfang von 20 CrP) | SWS
| CrP |
Wissenschaftliches Arbeiten / Studienprojekt 1 |
4 E |
5 |
Projektierung kraftwerkstechnischer Anlagen |
2 S + 2 P |
5 |
Höhere Maschinendynamik |
4 S |
5 |
Maschinensystemtechnik |
2 S + 2 P |
5 |
Maschinelles Sehen |
2 S + 2 P |
5 |
Rapid Control Prototyping |
2 S + 2 Ü |
5 |
Fluidmechanik |
4 S |
5 |
Simulation in der Fluidmechanik |
2 S + 2 P |
5 |
Erneuerbare Energietechnik |
2 S +2 Ü |
5 |
Entwicklungsschwerpunkte in der Automobiltechnik |
1 S + 3 P |
5 |
Mechanik der Polymerwerkstoffe |
3 S + 1 P |
5 |
Mustererkennung |
4 S |
5 |
Bahnfindung autonomer Systeme |
2 S + 2 P |
5 |
Die Module werden teilweise nur im Sommersemester angeboten!
Wahlpflichtblock 3
WAHLPFLICHTBLOCK 3 - ohne Schwerpunktswahl (Auswahl von 5 Modulen im Umfang von 25 CrP) | SWS
| CrP |
Wissenschaftliches Arbeiten / Studienprojekt 2 |
4 E |
5 |
Gasturbinen |
2 V + 2 Ü |
5 |
Höhere Regelungstechnik |
2 S + 2 Ü |
5 |
Strukturoptimierung |
2 S + 2 P |
5 |
Werkstoffmodellierung |
2 S + 2 P |
5 |
Sensorsignalverarbeitung |
2 S + 2 Ü |
5 |
FEM / Leichtbau 1 |
2 S + 2 P |
5 |
Technische Mehrkörpersysteme |
2 S +2 Ü |
5 |
Sensorik und Messtechnik |
4 S (5) |
5 |
Höhere Informatik |
2 V +2 P |
5 |
Praktische Anwendung der nicht-linearen FEM |
2 S + 2P |
5 |
Höhere Werkstofftechnik |
4 S |
5 |
Digitalisierung in der Produktionstechnik / Industrie 4.0 |
4 S |
5 |
Industrielle Bildverarbeitung |
2 V +2 P |
5 |
Numerische Mathematik |
2 V +2 Ü |
5 |
Die Module werden teilweise nur im Wintersemester angeboten!
Studiengangsleiter und weitere Ansprechpartner
Bei grundlegenden Fragen zur Schwerpunktswahl oder zur Auswahl der für Sie optimalen Modulzusammenstellung wenden Sie sich bitte an unseren Studiengangsleiter:
oder auch an jeden anderen Professor im Fachbereich M.