is+a

DUALE STUDIENMODELLE

Ingenieurstudium und Ausbildung is+a

is+i

DUALE STUDIENMODELLE

Ingenieurstudium und Industriepraxis is+i

Kooperationpartner 1
ms+i

DUALE STUDIENMODELLE

Masterstudium und Ingenieurpraxis ms+i

Lernzentrum

Eigenes Lernzentrum für
alle dual Studierende

Kooperationpartner 2
Labor Gasturbine

Praxisorientiertes lernen
in vielen Laboren

Labor Materialtechnologie

Praxisorientiertes lernen
in vielen Laboren

Kooperationpartner 3
Labor Windkanal

Praxisorientiertes lernen
in vielen Laboren

previous arrowprevious arrow
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow
next arrownext arrow

Ingenieurstudium und Industriepraxis - is+i

Was ist Ingenieurstudium und Industriepraxis?

Ingenieurstudium und Industriepraxis ist ein duales Studienmodell der Technischen Hochschule Mittelhessen am Studienort Friedberg. Im Vordergrund des Studiums steht der Praxisbezug, mit einem ausgewogenem zeitlichen Verhältnis von Industriepraxis im Partnerunternehmen und Vorlesungseinheiten an der Hochschule. is+i ermöglicht ein 7-semestriges Studium parallel zur beruflichen Tätigkeit und führt innerhalb kurzer Zeit zu einem Hochschulabschluss (je nach gewähltem Studiengang) Bachelor of Engineering (B. Eng.) oder Bachelor of Science (B. Sc.).

Vorteile für die Studierenden

  • is+i kombiniert ein breit angelegtes Studium mit Berufserfahrung in der betrieblichen Praxis, so dass die Absolventinnen und Absolventen über ein breites Kompetenzspektrum verfügen.
  • is+i bietet damit eine anspruchsvolle und zukunftssichere Ausbildung.
  • is+i bietet eine finanzielle Grundsicherung über die gesamte Studiendauer.
  • is+i bietet einen sicheren Ersteinstieg ins Berufsleben.
  • is+i bietet durch vorgeschaltete Brückenkurse, ein studienbegleitendes Tutoren- und Mentorenprogramm sowie eine Entzerrung der Klausurdichte gute Voraussetzungen für einen überdurchschnittlichen Studienerfolg.

Vorteile für die Partnerunternehmen

  • is+i führt nach 3 Jahren und 8 Monaten zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Die Studierenden sind dabei 102 Wochen an der Hochschule und 86 Wochen im Betrieb.
  • is+i bindet die besonders talentierten Studierenden an die teilnehmenden Partnerunternehmen. Die Absolventinnen und Absolventen stehen unmittelbar nach dem Studienabschluss als eingearbeitete Mitarbeiter/innen im Unternehmen zur Verfügung.
  • is+i ist im Vergleich zu den Personalbeschaffungskosten im Ingenieurbereich mit einem überschaubaren finanziellen Mehraufwand verbunden. Die Gebühren betragen pro Teilnehmer und Jahr € 1.500,-.
  • Im Rahmen eines Mentorenprogramms werden die Teilnehmer/innen in den Kompetenzfeldern Literaturrecherche, Projektmanagement, Innovationsmanagement und Patentwesen sowie Technisches Englisch inklusive Präsentationstechnik intensiv geschult.

Mögliche Studiengänge

 

Studienprogramm

Studienprogramm is+i

Studienablauf

Vor der Aufnahme des Studiums an der Hochschule durchlaufen die dualen Studierenden eine 29-wöchige Praxisphase im Partnerunternehmen. Parallel dazu finden an einem Tag wöchentlich Brückenkurse an der Hochschule statt, die auf das anstehende Studium vorbereiten. Nach dieser Zeit beginnt das erste Studiensemester an der Technischen Hochschule Mittelhessen in einem der genannten Studiengänge mit ihren möglichen Vertiefungsrichtungen. In den vorlesungsfreien Zeiten sammeln die Studierenden ergänzende Praxiserfahrungen im Unternehmen. Das Grundlagenstudium wird nach drei Semestern abgeschlossen. Daran schließen vertiefende Lehrangebote im Rahmen der jeweils gewählten Vertiefungsrichtung an. Ebenso wie die berufspraktischen Phasen (BPP) wird auch die abschließende Bachelor-Abschlussarbeit im Unternehmen absolviert. Die Gesamtstudienzeit beträgt einschließlich der dem Studium vorgeschalteten Brückenkurse 3 Jahre und 8 Monate und führt (je nach gewähltem Studiengang) zu dem Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.) oder Bachelor of Science (B.Sc).

Voraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
  • fachgebundene Hochschulreife oder
  • Fachhochschulreife oder eine vom Hessischen Kultusministerium
    als gleichwertig anerkannte Vorbildung oder
  • Meister und staatlich geprüfte Techniker oder
  • andere beruflich Qualifizierte (bbB-/bQ-Prüfung)
  • Vertrag mit einem Partnerunternehmen

Studiengangskoordination:

Profilbild

Prof. Dr.-Ing. Claus Breuer (DUAL)

  • Wilhelm-Leuschner Str. 13,
    61169 Friedberg Raum: A2.0.18
  • 06031 604 325
  • 06031 604 189
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • vCard herunterladen