Themen und Schwerpunkte
- Materialmodellierung und -charakterisierung
- Mechanisches Verhalten von Kunstoffen und Schäumen bei hohen Dehnraten
- Bruch- und Deformationsverhalten von Verbund-Sicherheitsglas
Dienstleistungen:
- Charakterisierung von Werkstoffen unter dynamischer Belastung
- Bauteilprüfung sowie Simulation und Validierung (FEM)
- Numerische Optimierungsverfahren
Ausstattung:
- Pendelprüfsystem für Kunststoffe, 4a Impetus, Schlagenergie: max. 15 J
- Servohydraulische Hochgeschwindigkeitsprüfmaschine, ZwickRoell HTM 5020, Geschwindigkeitsbereich bis 20 m/s (Zug und Druck), Besonderheit: extrem langer Kolbenweg (500 mm), Nennlast: 50 kN, Temperaturkammer vorhanden
- Fallwerk mit System höherer Energie, Instron Ceast 9350, Schlagenergie: max. 4000 J
- Impakt-Prüfstand für Bauteile - Scheibenprüfstand, Nennlast: 4 kN
- Biaxiales, servohydraulisches Tischprüfsystem MTS-Bionix, Nennlast: 25kN/ 200Nm
- Servohydraulische Prüfmaschine MTS-Bionix, Nennlast: 15kN
- Elektromechanische Prüfmaschine Hegewald & Peschke Inspekt table blue, Nennlast: 10 kN
- Klimakammer, Temperaturbereich: -40°C bis 150°C, rel. Feuchtigkeit: 15% - 95%
- Klimaprüfschrank, Temperaturbereich: -40°C bis 150°C, rel. Feuchtigkeit: 30% - 95%
- Quasi-kontinuierliche Dehnungsmessung durch optische Fasern, LUNA ODiSI 6101
- Digitale Bildkorrelation, Aramis 3D 12M
- Digitale Bildkorrelation, VIC 3D 12M Quattro DIC
- Digitale Bildkorrelation, VIC 3D High Speed
- Infrarot-Kamera - InfraTecImage IR5300
- Hochgeschwindigkeitskamera - MotionXtraN2 S2
- Zeilensensor ZS16A zur optischen Wegmessung
- Messsystem zur Messung der Wärmeleitfähigkeit - HotDiskTPS1500
- Dynamisch-Mechanische Analysator - DMA/SDTA861e
- Rechencluster mit 400 Kernen (z.B. LS-Dyna MPP)
Laborleiter: Prof. Dr. Stefan Kolling und Prof. Dr. Stephan Marzi