Forschung
Materialcharakterisierung und -modellierung
- Sicherheitsglas (VSG, ESG) und Keramiken
- Polymerwerkstoffe (Schäume, Elastomere, Thermoplaste, Verbundmaterialien) und Papier
- Schädigung, Bruch- und Versagensmodellierung
Laufende Forschungsprojekte
- LiTriControl – Entwicklung eines Pendelschlagwerkes zur dynamischen Prüfung von Li-Ionen-Batterien, BMWI-ZIM, Laufzeit: 2021-2023.
- Bio-DASH – Bionisch Dämpfender Automatik-Schutzhelm. BMBF „Biologisierung der Technik“, Laufzeit: 2021-2022.
- E-Bench – Entwicklung eines digitalen Prototyps zur Simulation von Festkörperbatterien für die Elektromobilität unter dem Aspekt der Crash-Sicherheit. HMWK, Förderung der Elektromobilität, Laufzeit: 2020-2022.
- Servohydraulische Hochgeschwindigkeitsprüfmaschine für dynamische Untersuchungen an Werkstoffen und Bauteilkomponenten. DFG Großgeräteförderung, Laufzeit: 2022-2025 (gemeinsam mit Stephan Marzi).
Abgeschlosssene Forschungsprojekte (Auswahl)
- BAMP! Bauen mit Papier. HMWK, LOEWE Schwerpunkt, Verbundprojekt TU Darmstadt (federführend), THM und h_da. Laufzeit 2017-2020.
- Stochastische Untersuchung zum thermomechanischen Deformations- und Bruchverhalten von amorphen Thermoplasten unter Kurzzeitbelastung. HMWK Innovations- und Strukturentwicklungsbudget. Laufzeit 2017-2021.
- Gekoppelte mechanisch-chemische Betrachtung des Verhaltens von Festkörperbatterien im Hinblick auf Crash- und Impaktbelastung. HMWK Innovations- und Strukturentwicklungsbudget. Laufzeit 2019-2021.
- Einfluss des stochastischen Bruchverhaltens von Automobilverglasungen auf das Crashverhalten beim Kopfaufpralltest für den Fußgängerschutz. AiF-Verbundprojekt THM (federführend), HVG Offenbach und TU Darmstadt. Laufzeit 2016-2020. Abschlussbericht (FAT-Schriftenreihe 339) .
- SimPlex - Entwicklung einer Simulationsmethodik zur Berechnung des Crashverhaltens von Automobilverglasungen aus Plexiglas. HMWK, LOEWE 3: KMU-Verbundprojekt THM (federführend) und TU Darmstadt. Laufzeit 2017-2019.
- Entwicklung von Beurteilungskriterien zur Langzeitstabilität von dentalen Biomaterialien mit der Finite-Elemente-Methode. Flexi-Funds-Förderung des Forschungscampus Mittelhessen. Laufzeit 2017-2019.
- BalliSk "Ballistisch wirksames Schutzplattensystem in Kunststoffverbundbauweise", BMWi-Projekt KF2178002WZ2, Teilprojekt "Charakterisierung und Simulation des Impaktverhaltens von Kunststoffverbunden". Laufzeit 2013-2016.
- Entwicklung einer Methodik zur Bemessung von glasfaserverstärkten Kunststoffdübeln unter Normalkraft- und Biegebeanspruchung. Stiftung Industrieforschung, 2016. Infoposter.
- Loewe Schwerpunkt Store-E "Stoffspeicherung an Grenzschichten". Projektbereich E "Theorie und Modellierung". HMWK-Projekt, Laufzeit 2013-2015. Infoposter.
- Entwicklung von spezifischen Algorithmen zur massiven Parallelisierung von Plasmasimulationen auf CPU und GPU. HMWK-Projekt, Laufzeit 2012-2013.
- Experimentelle und numerische Untersuchungen von Windschutzscheiben unter stoßartiger Belastung zur Verbesserung des Fußgänger- und Insassenschutzes, BMBF-Projekt 17N1111, Laufzeit 2011-2014. Abschlussbericht (DOI: 10.2314/GBV:858609622).