Webbeitrag summerschool 2024 Pohl

Im Rahmen der Summer School erhielten die Teilnehmenden spannende Einblicke in die Zukunft der Wasserstofftechnologie und Energiespeicherung. Bei einem Besuch bei Hexagon Purus in Kassel wurde ihnen die Produktion von leichten Wasserstoffspeicherlösungen für verschiedene Anwendungen vorgestellt. Zudem erläuterte Prof. Dr. Ing. Peter Birkner vom House of Energy, wie die Energieversorgung der Zukunft gestaltet werden kann und welche Herausforderungen dabei zu bewältigen sind.

Nach einer Wanderung durch den Park zum Herkules, die mit einem beeindruckenden Ausblick über Kassel endete, ging es in den Laboren weiter. Die Studierenden hatten die Möglichkeit, Versuche mit Brennstoffzellen und Elektrolyse durchzuführen und ihr Wissen praktisch zu vertiefen.

Ein weiteres Highlight des Programms war die Fahrt mit einem wasserstoffbetriebenen Bus aus dem Projekt „Lernwerkstatt Brennstoffzellenbusse im Landkreis Gießen“ nach Linden. Dort besuchte die Gruppe den PEM-Elektrolyse-Hersteller ITM Power Germany. Im Forschungszentrum für Energiespeicherung und Sektorenkopplung wurden verschiedene Technologien zur Energiespeicherung vorgestellt, darunter auch Wasserstoff. Michel Textor und Torsten Ascher gaben einen umfassenden Überblick über die unterschiedlichen Technologien, die unter einem Dach vereint sind.

Zum Abschluss des Programms stand ein Besuch im Kältelabor auf dem Plan, wo sich die Teilnehmenden angesichts der heißen Temperaturen über eine Abkühlung in Form von Eis freuten. Das erste Modul der Summer School wird mit einer Prüfung abgeschlossen, bevor es mit weiteren spannenden Programmpunkten bei Herrn Prof. Dr.-Ing. Dirk Meyer weitergeht.

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten, besonderer Dank gilt dem International Office.