Werkzeugmaschinen
Übersicht
- Das System Werkzeugmaschine
- Der Zerspanprozeß, Prozeßkenngrößen
Definitionen und Vereinbarungen rund um die Schneide (Beispiel Drehen)
- Winkel und Ebenen
- Schnittdaten
- Zerspankraft und ihre Komponenten
Schnittkraftberechnung
- Einflußgrößen, spez. Schnittkraft
- 1. und 2. Zerspanungsgesetz, Kienzle-Formel
Optimierung des Zerspanungsprozesses
- Werkzeugverschleiß (Verschleißarten, Standzeit, Taylor-Gleichung)
- Kostenoptimale und zeitoptimale Standzeit - Berechnungsbeispiele zum Verfahren Drehen
Werkzeuge
- Schneidstoffe
- Spanbildung
- Einfluß des Werkzeuges und der Schnittdaten auf die Oberflächengüte
Kühlschmierstoff
Verfahren DREHEN
- Kinematische Grundlagen
- Werkzeuge und Verfahrensvarianten
- Unterschiede und Ergänzungen zu behandelten Schnittdatenberechnungen
- Zusätzliche Berechnungen
- Maschinenbeispiele
- Sonderfragen des Verfahrens
Verfahren BOHREN
- Kinematische Grundlagen
- Werkzeuge und Verfahrensvarianten
- Unterschiede und Ergänzungen zu behandelten Schnittdatenberechnungen
- Zusätzliche Berechnungen
- Maschinenbeispiele
- Sonderfragen des Verfahrens
Verfahren FRÄSEN
- Kinematische Grundlagen
- Werkzeuge und Verfahrensvarianten
- Unterschiede und Ergänzungen zu behandelten Schnittdatenberechnungen
- Zusätzliche Berechnungen
- Maschinenbeispiele
- Sonderfragen des Verfahrens
Verfahren RÄUMEN
- Kinematische Grundlagen
- Werkzeuge und Verfahrensvarianten
- Unterschiede und Ergänzungen zu behandelten Schnittdatenberechnungen
- Zusätzliche Berechnungen
- Maschinenbeispiele
- Sonderfragen des Verfahrens
Verfahren SCHLEIFEN
- Kinematische Grundlagen
- Werkzeuge und Verfahrensvarianten
- Unterschiede und Ergänzungen zu behandelten Schnittdatenberechnungen
- Zusätzliche Berechnungen
- Maschinenbeispiele
- Sonderfragen des Verfahrens
Baugruppen von Werkzeugmaschinen
- Strukturbaugruppen
- Antriebsstrang
- Steuerung und Programmierung
Empfohlene Vorkenntnisse:
- Mathematik: Rechnen mit Logarithmen, Funktionen, Differenzialrechnung, Vektorrechnung
- Physik: Kräfte und Momente, Arbeit und Leistung, Reibung
- Chemie: Oxidation und Diffusion
- Grundkenntnisse in Technologie und Fertigungsverfahren
- Grundkenntnisse in Werkstoffkunde
- Grundkenntnisse in Arbeitsvorbereitung
Ablauf der Veranstaltung
- Vorlesung (4h) + 6 Laborübungen
- Prüfung: Klausur
- Voraussetzung zur Teilnahme: 3 Laborberichte