Aktuelles
Profi für das Auto der Zukunft
Prof. Dr. Nicolas Stein verstärkt seit Beginn des Sommersemesters Forschung und Lehre der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) am Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung (MND) in Friedberg. Der Wirtschaftsinformatiker wechselt aus der Industrie an die Hochschule.
Nicolas Stein studierte an der TU Darmstadt Computational Engineering auf Bachelor und schloss einen Master in Mechanik an. Anschließend legte er im Fach Maschinenbau eine mit höchstem Lob bedachte Dissertation über Berechnungsmodelle zur Auslegung von Strukturklebverbindungen vor. Die Arbeit fokussiert sich auf Modelle zur Analyse der Lastübertragung und des Tragverhaltens von Klebverbindungen, vornehmlich im konstruktiven Leichtbau. Der automotiven Thematik blieb er in den Folgejahren treu, als er bis April 2022 bei Continental Teves in Frankfurt am Main als Softwareentwickler mit Führungsverantwortung im Bereich „Assistiertes und Autonomes Fahren“ tätig war.
Seit Beginn seiner dortigen Tätigkeit ist Prof. Stein auch mit der THM verbunden: Bei StudiumPlus hielt er für den Studiengang Softwaretechnologie Vorlesungen zu Rechnerarchitektur und Betriebssystemen sowie über Mathematik für Informatiker, an seinem heutigen Fachbereich bot er den Workshop „Reinforcement Learning for Autonomous Driving“ an. Mit seinem Ruf wechselt der 33-Jährige nun dauerhaft an die Hochschule. Dort sind Anwendungen der Künstlichen Intelligenz, entscheidungsunterstützende Systeme, Reinforcement Learning, Erklärbarkeit von KI sowie Automotive Software Engineering seine Schwerpunkte.
Quelle: https://www.thm.de/site/hochschule/campus/aktuelles/personalien/profi-fuer-das-auto-der-zukunft.html
Experte für IT-Sicherheit
Prof. Dr.-Ing. Rahamatullah Khondoker hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Am Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung in Friedberg vertritt er in Lehre und Forschung das Fachgebiet Wirtschaftsinformatik mit dem Schwerpunkt IT-Sicherheit und Digitalisierung.
Rahamatullah Khondoker absolvierte ein Masterstudium in Informations- und Kommunikationstechnologie in Kushtia, Bangladesch. Anschließend schloss er 2009 den internationalen Studiengang Digitale Medien an der Universität Bremen als Master of Science ab. An der Universität Kaiserslautern promovierte er 2015 im Fach Informatik. In seiner Dissertation befasste er sich mit Kommunikationsdiensten für service-orientierte Netzwerkarchitekturen.
An der TU Kaiserslautern war er von 2010 bis 2012 auch als Wissenschaftlicher Mitarbeiter beschäftigt. Danach wechselte Khondoker an das Fraunhofer Institut für Sichere Informationstechnologie in Darmstadt, wo er sich unter anderem mit Fragen der Datensicherheit im Internet und bei der Digitalisierung der industriellen Produktion (Industrie 4.0) befasste. Bei Continental Automotive in Frankfurt war er ab 2017 zuständig für Fragen der IT-Sicherheit im Automobilsektor. Dort erreichte ihn der Ruf an die THM.
Der 39-Jährige besitzt profunde Erfahrungen in der Hochschullehre, unter anderem als Vertretungsprofessor an der Hochschule Darmstadt. Als wissenschaftliche Arbeitsschwerpunkte nennt er Automotive Security, IT-Sicherheit und Industrie 4.0. Auf diesen Gebieten hat er eine große Zahl von Beiträgen in Büchern und Zeitschriften veröffentlicht.
Quelle: https://www.thm.de/site/hochschule/campus/aktuelles/personalien/experte-fuer-it-sicherheit.html
Experte für digitale Transformation

Die Technische Hochschule Mittelhessen hat Dr. Markus Pfuhl eine Honorarprofessur übertragen. Der 45-jährige Frankenberger besitzt langjährige Lehrerfahrung im Rahmen des dualen Studienangebots der THM und als Gastdozent an verschiedenen Hochschulen. Die Leitung der THM folgte einem Vorschlag des Friedberger Fachbereichs Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung.
„Durch seine umfänglichen Lehrtätigkeiten und die Betreuung von Praxisphasen und Abschlussarbeiten von dualen Studierenden hat er die Verbindung von Wissenschaft und Praxis sowie den Transfer in beide Richtungen konsequent und erfolgreich verfolgt“, heißt es in einem Gutachten des Fachbereichs. Markus Pfuhl wird an der THM Vorlesungen über Digitale Transformation und Geschäftsmodelle sowie Strategische Unternehmensführung und Management halten.
Pfuhl schloss sein Studium der Wirtschaftsmathematik 1999 an der Philipps-Universität Marburg mit dem Diplom ab. Als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am dortigen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften promovierte er 2003 zum Dr. rer. pol. Anschließend wechselte er in die Wirtschaft und übernahm seine erste Aufgabe in der Viessmann Group, einem der international führenden Unternehmen für Energiesysteme mit Hauptsitz im nordhessischen Allendorf (Eder). Dort arbeitete er unter anderem in leitender Position auf dem Gebiet der strategischen Unternehmensentwicklung. Seit 2017 ist Pfuhl „Chief Digital Officer“ der Viessmann Group.
Wirtschaftsinformatik-Alumni-Tag am Freitag, 23. November 2018
Am Freitag, dem 23. November kommen Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsinformatik zurück an die THM nach Friedberg.
Ab 14:00 Uhr - Raum B1 0.01
Alumni treffen sich mit Vertretern des Studiengangs und der Hochschule, um über Neuigkeiten im Fachbereich und potentielle Verbesserungsmöglichkeiten zu sprechen.
Ab 15:30 Uhr
Alumni berichten über ihren beruflichen Werdegang, Job-Optionen und interessante Projekte für z.B. Projektphase/Abschlussarbeit, Werkstudenten-Tätigkeit und Karriere-Chancen nach dem Studium.
Im Anschluss an die Vorträge gibt es die Möglichkeit, mit den Alumni ins Gespräch zu kommen über eigene berufliche Pläne, für Tipps für das weitere Studium und auch zu konkreten Bewerbungschancen.
Ab ca. 17:00 Uhr
„Markt der Möglichkeiten“ im Foyer des B1-Gebäudes
Master Lintner
Ganz herzlichen Glückwunsch zum "Wirtschaftsinformatik-Master"!
Am Mittwoch, dem 18. November 2015 hat Sabine Lintner, Mitarbeiterin im Fachbereich MND, ihre Abschlussprüfung im Masterstudiengang der Wirtschaftsinformatik bestanden.