Die jährlich im November stattfindende Barbara-Tagung (Namensgeberin ist die heilige “Barbara von Nikomedien“) ist eine traditionelle Fachtagung, die bereits seit nahezu 50 Jahren Vertreter der Industrie, der Forschung, der Verbände und der Hochschulangehörigen mit unseren Studierenden der Ingenieurwissenschaften sowie unseren Alumni zusammenbringt. Die regionalen Technologietagung wird in den Räumen der THM in Friedberg durchgeführt und vom Förderkreis GW sowie der Regionalgruppe des “Verbandes der deutschen Gießereitechnik (VDG)” gemeinsam ausgerichtet.
Aktuelle Technologiethemen werden in der ganztägigen Vortragsveranstaltung vorgestellt und diskutiert.
Das Veranstaltungsprogramm 2011
Zum Ausklang der Tagung werden die Referenten/innen und Teilnehmer/innen zum traditionellen Barbara-Umtrunk eingeladen. Dieser Teil der Veranstaltung wird insbesondere auch von vielen ehemaligen Studierenden der früheren Studiengänge Gießerei- und Werkstofftechnik bzw. der aktuellen Studiengänge Werkstoff- und Fertigungstechnik sowie des Studiengangs Physikalische Technik zum Austausch und der Knüpfung neuer sowie der Pflege bestehender Kontakte genutzt. Studentische Tagungsteilnehmer können die Veranstaltung und den Umtrunk ebenfalls nutzen um hilfreiche Kontakte zur eigenen Karriereentwicklung zu knüpfen. Diese Möglichkeit wird im Zuge des immer stärkeren Fachkräftemangels in Technologiebereichen von den Unternehmen gerne wahrgenommen, um neue Mitarbeiter/innen für innovative Tätigkeitsfelder anzuwerben.
Die Barbaratagung soll zu einer Plattform entwickelt werden, auf der sich insbesondere auch Technologiegebiete in denen Absolventen/innen der THM tätig sind, darstellen, u. a. um hierdurch die Verbundenheit der Hochschule zur Industrie zu intensivieren.
Der Förderkreis GW:
(http://chemie.mnd.thm.de/indexforderkreis.html)
Insgesamt stellt der Förderkreis GW durch seine Mitglieder und Aktivitäten somit eine fachbezogene und ideelle Verbindung zwischen THM, Wirtschaft und Verbänden dar, die eine Anpassung von Studiengängen an neue Entwicklungen und Erfordernissen ebenso unterstützt wie den Transfer excellent ausgebildeter Fachkräfte.
Der Vorstand:
Prof. Dr. Klaus Behler, Dipl.-Ing. Klaus Schmidt, Chem. Lab. Walter Fehr