![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
THM-Factsheet zum Studiengang Angewandte Physik - es öffnet sich eine neue Seite |
Bachelor of Science Angewandte Physik (vorm. Phys. Technik)
Neue Prüfungsordnung „Angewandte Physik“
Ab dem 1. Oktober 2022 trat eine Neufassung der Prüfungsordnung in Kraft. Dabei gab es zwei wesentliche Änderungen: Zum einen wurde der Studiengang von „Physikalische Technik“ in „Angewandte Physik“ umbenannt, und zum anderen wurde ein optionaler Studienschwerpunkt Optik eingerichtet.
Weiterlesen: Neue Prüfungsordnung „Angewandte Physik“
Filme über den Studiengang
- Vorstellung des Studiengangs Physikalische Technik. Dieser Film gibt einen Überblick über den Studienort, die Studieninhalte und über die Berufsaussichten. Student/innen und Ehemalige berichten von Ihren Erfahrungen.
- Physikcamp. Das Physikcamp ist ein besonderes Angebot für die Studienanfänger/innen. In entspannter Atmosphäre verbringen die neuen Studierenden ein Wochenende in der Natur und haben Gelegenheit, sich untereinander kennenzulernen. Angeleitet von dem Lehrpersonal und Studierenden aus höheren Semestern, lernen die Neulinge, wie man physikalische Messungen durchführt und wie man seine Ergebnisse in der Gruppe vorstellt.
- Freifeldversuch. Physikalische Experimente müssen nicht nur im Labor stattfinden. Zu dem wichtigen Thema der regenerativen Energien führen Studentinnen und Studenten der Physikalischen Technik einen Freiluftversuch durch. Wer schafft es, eine Wasserprobe mit Hilfe der Sonne auf eine möglichst hohe Temperatur aufzuheizen?
Vertiefungsrichtungen
Im Studium der Physikalischen Technik in Friedberg sind folgende Vertiefungsrichtungen möglich:
- Lasertechnik
- Materialwissenschaft
- Problemorientierte Informatik
- Messtechnik
- Technische Optik
- Simulationstechnik
Auf einen Blick
Studienaufbau
Das Studium ist modular aufgebaut. Ein Modul ist eine nach inhaltlichen Gesichtspunkten gebildete Lehr- und Lerneinheit, die sich in der Regel über ein Semester erstreckt. Jedes Modul umfasst eine ...
Berufsbild
Wie kann man einen Laser für einen 3D-Drucker verwenden? Wie lassen sich Materialien mit einem Rasterelektronenmikroskop analysieren? Dies sind typische Fragestellungen der Angewandten Physik.
Kontakt
Sekretariat
- Fachbereich MND
Wilhelm-Leuschner-Str. 13
61169 Friedberg
Raum A2.1.01 - +49 -60 31 -604
-400 (Christine Fricke-Weiß)
-401 (Judith Langhans)
-402 (Daniela Bretthauer)
-403 (Stefanie Walter) - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
-
Sprechzeiten:
Mo.- Fr., 9.30 - 11.30 Uhr