Ein Master-Grad (M.Sc.) befähigt zur wissenschaftlichen Forschung oder zu Strategie- und Führungsaufgaben im Bereich softwareorientierter oder wirtschaftsmathematischer Aufgabenstellungen.

Das besondere Profil des Masterstudiengangs

  • M.Sc. Wirtschaftsinformatik - im Vergleich zu den anderen hessischen Fachhochschulen - ist die Konzentration auf die Entwicklung und Integration von betrieblichen Informationssystemen und von Standardsystemen, und des
  • M.Sc. Mathematik für Finanzen, Versicherungen und Management (Business Mathematics) - im Vergleich zu anderen hessischen Fachhochschulen - ist die Konzentration auf wirtschaftsmathematische Anwendungen der Finanzmathematik, der Versicherungsmathematik sowie der Statistik, des Operations Research und des Data Science.

Absolvent*innen eines unserer Masterprogramme verfügen über die folgenden Kompetenzen:

  • Anwendung von Wissen, Methoden und Techniken aus verschiedenen Teilgebieten der Wirtschaftsinformatik oder Wirtschaftsmathematik auf eine konkrete, umfangreiche Problemstellung (Projekt),
  • Rasches, methodisches Einarbeiten in ein Anwendungsgebiet, so dass den Bereichsexperten eine qualitativ hochwertige Lösung geboten werden kann,
  • Vorgehensweise nach den Methoden des (IT-) Projektmanagements,
  • Bewältigung von sachlichen und organisatorischen Schwierigkeiten, die mit Projekten und Aufgabenstellungen verbunden sind, die zeit- und mittelgerecht erstellt werden müssen,
  • Kommunikationsfähigkeit und Urteilsbildung in der Auseinandersetzung mit Experten des Anwendungsgebiets.

Diese Schlüsselkompetenzen qualifizieren die Absolvent*innen eines unserer Masterprogramme zur Übernahme von Führungsaufgaben – disziplinarisch und gestalterisch – 

  • durch den Masterstudiengang M.Sc. Wirtschaftsinformatik im Bereich "Entwicklung und Integration betrieblicher Informationssysteme" sowie der "IT-Management-Beratung", bzw.
  • durch den Masterstudiengang M.Sc. Mathematik für Finanzen, Versicherungen und Management (Business Mathematics)

Absolvent*innen unserer Masterstudiengänge sind zudem auf eine spätere Existenzgründung vorbereitet und erwerben den Laufbahnzugang zum "Höheren Dienst" im öffentlichen Dienst.
Besonders qualifizierte Absolvent*innen können auf ein Promotionsvorhaben vorbereitet werden.