Wir haben intensiven Kontakt zu Firmen und Einzelpersonen, die Interesse an einer Zusammenarbeit mit uns haben. Sei es in der Lehre, sei es in der Forschung.
Dabei haben sich einige Ansatzpunkte bewährt ...
... die wir hier einfach 'mal etwas strukturiert beschreiben:
- Fachvorträge
- Betreuung von Studierenden ...
... während deren Praxis-/Projektphase und/oder Thesis
... im Integrationsprojekt der Vertiefungsphase (in "Social Media Systems") oder in einem der Softwaretechnik-Praktika der informatiken
- Dozententätigkeit
und daneben sind wir natürlich immer auch an den "klassischen" Formen der Zusammenarbeit interessiert: Übernahme von Absolventinnen und Absolventen, gemeinsame Drittmittelprojekte z.B. mit dem „Institut für Informationswissenschaften (II)“, dem "Institut für Technik und Informatik (ITI)", dem "Institit für Programmiersprachen und ihren Anwendungen (IPA)" oder einfach nur an einem Wissensaustausch bzw. "losem" Kontakt, aus dem später dann mehr werden kann.
Bitte haben Sie jedoch Verständnis dafür, dass wir im Fachbereich keine "Arbeitsvermittlung" für Studierende leisten können - auch wenn es uns freut, dass die Fähigkeiten und Kenntnisse unserer Studierende auf dem Markt nachgefragt sind.
Für Anfragen nach studentischen Mitarbeiter:innen hat die THM daher ein externes Jobportal eingerichtet.
... ähnliches gilt für Nebentätigkeiten von Kolleg:innen ;)
Wie auch immer, der Kontakt ist am einfachsten und auch nachhaltigsten über unseren Förderverein MNI
1. Fachvorträge
- Im Rahmen von regulären Veranstaltungen sind auch Vorträge aus der Praxis grundsätzlich willkommen, sofern sie sich inhaltlich mit Themenbereichen der Veranstaltungen befassen. Diese Vorträge können durchaus auch ganze Vorlesungen (90 min) oder auch nur Teile davon (z.B. 30 min) umfassen.
- Der Vortrag soll keine Werbeveranstaltung für ein Unternehmen sein, es spricht aber nichts dagegen, ein Untenehmen - kurz und objektiv - vorzustellen ;-)
- Sprechen Sie dafür mit uns ab, welche Inhalte relevant sein könnten.
Aufgrund der Breite unserer Studiengänge können das Themen aus dem Bereich Management, Medien oder IT sein.
2. Betreuung von Studierenden während Praxis-/Projektphase und/oder Thesis
- Unsere Studierenden führen im letzten Studien-Semester eine Praxis-/Projektarbeit durch, gefolgt von einer Thesis. Im Bachelor umfasst das jeweils 12 Wochen, im Master jeweils ein Semester
- Oft bekommt der Studierende eine Aufwandsentschädigung, die individuell abgesprochen wird.
- Bei einer externen Betreuung führen die Studierenden die Arbeiten i.A. vor Ort bei der betreuenden Organisation durch.
- Themenauswahl und konkrete -umsetzung erfolgt individuell in Absprache zwischen dem externen Betreuer und der THM-Professorin /dem THM-Professor.
daneben gibt es im Studiengang "B.Sc. Social Media Systems" im 5. Semester ein interdisziplinäres Integrationsprojekt, in dem die Studierenden die Kompetenzen ihrer verschiedenen Verteifungsbereiche („Management“, „Medien“, „IT“) praktisch umsetzen sollen.
- Die Inhalte dieser Projekte sind frei wählbar, vorausgesetzt sie kombinieren Aspekte aller drei Vertiefungsbereiche.
- Der Umfang des Projektes umfasst aus Sicht der Studierenden 6 CrP (= 180 Stunden) ist also recht umfangreich.
- Das Projekt wird „agil“ nach „Scrum“ durchgeführt
- Die Betreuerin/ der Betreuer übernimmt dabei die Rolle des „Product Owners“ (keine Angst, das bekommen Sie hin ;-).
3. Dozententätigkeit
- Entweder während der zyklischen Semesterlaufzeiten („Semester“) oder als Blockveranstaltung in den Blockzeiten („Semesterferien“).
- entweder 2 SWS / 3 CrP oder 4 SWS / 6 CrP.
- Aus Sicht der Dozierenden bedeuten 2 SWS 15 Termine à 90 Minuten - ein Block à 90 Minuten pro Woche oder eine Woche à 15 90-Minuten-Blöcke
4 SWS bedeutet dann jeweils das Doppelte: zwei Blöcke à 90 Minuten pro Woche oder zwei Wochen à 15 90-Minuten-Blöcke.
- Aus Sicht der Studierenden bedeuten 3 CrP 90 Stunden Aufwand, 6 CrP entsprechend 180 Stunden Aufwand.
Das setzt sich zusammen aus Präsenzzeit (45 Minuten Vorlesung entspricht einer Stunde) und Vor- bzw. Nachbereitungszeit (z.B. auch für die Klausur).
- Je nach Nachfrage kann die Veranstaltung semester- oder jahresweise angeboten werden.
und hier einige Infos zu einer Dozententätigkeit:
Inhalte
- Veranstaltungen können auf Bachelor- oder Masterniveau stattfinden. Diese unterscheiden sich im Wesentlichen in der Lerntiefe und den benötigten Voraussetzungen. Der Studiengang "Social Media Systems" ist (zunächst) ein Bachelor-Studiengang.
- Veranstaltungen werden in einem Modulblatt beschrieben. Dieses beinhaltet (neben organisatorische Rahmenbedingungen, die vom Studiengangsleiter erstellt werden) eine Kurzbeschreibung, Kompetenzziele und konkretere Lerninhalte (die von den Dozenten erstellt werden).
- Prüfungen können als Klausur oder in Form von Präsentationen abgenommen werden und sollten eine Note ergeben (in Ausnahmefällen auch nur ein bestanden/nicht bestanden)
Organisation einer Blockveranstaltung:
- Einwahlverfahren per „Moodle“ (eKollaborations-Plattform). Ab ca. 10 Studierenden kann der Kurs stattfinden. Es kann eine Beschränkung auf z.B. 20 Studierende definiert werden.
- Durchführung eines ein- oder zweiwöchigen Blockes, wobei sich die Blöcke an einem Zweiwochenraster orientieren, um einwöchige Überschneidungen mit anderen Blockveranstaltungen zu vermeiden
- Wie kommen die Studierenden auf 6 CrP (ca. 180 Stunden Arbeitsaufwand)? Ein Beispiel:
1. + 2. Woche: pro Tag 6 Stunden Präsenzzeit (Drei 90-Minuten-Blöcke), 2 Stunden selbständige Nachbereitung/Vorbereitung = 80 Stunden
3. + 4. Woche: 80-100 Stunden eigenständiges Erarbeiten von Inhalten z.B. in Gruppenarbeit, Erarbeitung eines Ausarbeitung und einer Präsentation
4. Woche Samstag: 6 Stunden Vorträge und Diskussionen
Termine
- Mögliche Veranstaltungszeiten ergeben sich aus der "Veranstaltungsplanung" der THM.
- Im "Semester" finden Veranstaltungen meist zyklisch statt, also während des gesamten Semesters immer zur gleichen Zeit
- An Samstagen (oder Randterminen - z.B. Freitag abends) können auch "blockartige" Veranstaltungen stattfinden - das muss aber recht aufwändig individuell organisiert werden.
- Während der Blockphase ("Semesterferien") sind mehrere zweiwöchige Blockzeiten definiert.
- Alle Veranstaltungen orientieren sich zeitlich am THM-Raster:
8:00-9:30, 9:50-11:20, 11:30-13:00, 14:00-15:30, 15:45-17:15, 17:30-19:00
Unser Stundenplanungswerkzeug kann nur dieses Raster darstellen.
Vergütung
- finanziell nicht extrem attraktiv - aber ganz nett ;-)
- viel Ehr
- viel Spaß, wenn die Studies sich drauf einlassen - und das tun sie meistens (wir haben sehr angenehme Studies!)
Wie geht es dann konkret weiter?
- Sie erkundigen sich, ob und wie eine solche Veranstaltung für Sie organisatorisch und inhaltlich umsetzbar wäre.
- Sie machen einen Vorschlag für die Modulbeschreibung, die Sie und wir dann gemeinsam erstellen.
- Unser Studiendekan entscheidet, ob wir damit starten können und setzt ggf. ein Anmeldeverfahren in Moodle auf.
- Wenn Sie (oder der Studiendekan) möchten, können wir uns dazu nochmals zu dritt zusammensetzen, um die konkreten Inhalte und Organisation zu besprechen.
- Wenn sich die notwendige Anzahl Studierender einschreibt, können wir durchstarten.