Allgemeines
Muss ich zur neuen Prüfungsordnung (PO) wechseln?
Nein. Ab dem Sommersemester 2023 hat man als Bachelorstudierender insgesamt 9 Semester Zeit, das Studium zu beenden. Nach dem 9. Fachsemester ist man verpflichtet, die PO zu wechseln.
Bis dahin kann zu jedem Semester in die neue PO gewechselt werden. Hierzu ist ein formloser Antrag an den Prüfungsausschuss ausreichend.
Wie lange werde ich Zeit haben, um meine Module zu bestehen?
Wenn du im Sommersemester 2023 begonnen hast, 9. Semester. Es kann sein, dass einzelne Module nach einer bestimmten Zeit nicht mehr oder nur reduziert (bspw. Repetitorium und Klausur) angeboten werden.
In den meisten Fällen wird es ein äquivalentes Modul aus der neuen Prüfungsordnung geben, das du stattdessen belegen musst, falls du dieses dann noch nicht bestanden hast.
Werden Vorlesungen für die Module der alten PO weiterhin angeboten? Wenn ja, wie lange?
Du wirst noch solange dein Studium nach der alten PO studieren dürfen, wie oben festgelegt.
Es kann allerdings sein, dass Module nach einigen Semestern durch äquivalente Module der neuen Prüfungsordnung ersetzt werden. So kann es sein, dass z. B. NTG noch 2 bis 3 Mal angeboten wird, und alle Studis, die es danach noch nicht haben, stattdessen eines der neuen Module belegen müssen.
Wenn ich die PO wechseln möchte, welche Module aus dem Grundstudium werden anerkannt?
Es wird am Ende des Sommersemesters 2023 eine Äquivalenzliste kommen, bei der die Module beschrieben werden, die anerkannt werden.
Werden die Versuche für die Grundmodule, wie zum Beispiel Diskrete Mathematik und Lineare Algebram, beim PO Wechseln zurückgesetzt?
Nach Rücksprache mit dem Prüfungsamt müssen bei einem Wechsel in die PO2023 Fehlversuche bei allen äquivalenten Modulen übernommen werden.
Werden beim PO Wechseln Versuche für Module wie Konzepte systemnaher Programmierung und Compilerbau zurückgesetzt? Sie sollen ja schließlich als Wahlpflichtmodule weiterhin bestehen bleiben.
Nach Rücksprache mit dem Prüfungsamt müssen bei einem Wechsel in die PO2023 Fehlversuche bei allen äquivalenten Modulen übernommen werden.
Kann man in der alten PO bleiben, jedoch Module aus der neuen PO belegen und sich die dann bescheinigen lassen?
Ja, wie die neuen Module verbucht werden, wird über die Äquivalenzliste abgebildet. So lange das Modul nach der alten PO noch angeboten wird, kann das äquivalente Modul der neuen PO NICHT belegt werden.
Wird in Zukunft bei Modulen der alten PO auch weiterhin die Vorlesung angeboten, oder wird nur die Prüfung angeboten?
Falls ein Modul belegt werden muss, bei dem es nur eine Handvoll Studierende gibt, die es noch belegen müssen und es kein alternatives Modul in der neuen PO gibt, kann es vorkommen, dass das Modul keine Vorlesung mehr hat (und die Inhalte z. B. über alte Videos oder Skripte vermittelt werden). Das ist sehr unwahrscheinlich, jedoch trotzdem möglich.
Wie kann ich in die neue PO wechseln?
Das wird durch einen formlosen Antrag an den Prüfungsausschuss möglich sein.
Welche Schwierigkeiten wird es geben, wenn ich die Prüfungsordnung wechsle?
Lediglich ein formloser Antrag. Über die Äquivalenzliste kann jeder sehen, wie viele und welche Module wie anerkannt werden und ob sich ein PO-Wechsel lohnt.
Welche weiteren Module werden durch die neue Prüfungsordnung Veränderung erfahren?
Grundsätzlich alle Grundmodule bis auf Mathe 1. Mathe 1 wird sich inhaltlich von Diskrete Mathematik kaum unterscheiden.
Viele Wahlpflichtmodule bleiben Inhaltlich ebenfalls gleich.
Wann wird die Äquivalenzliste zur Anerkennung von Modulen der alten PO beim Wechsel in die neue PO herausgegeben?
Aufgrund von einer Reihe von notwendigen Formalitäten wird dies voraussichtlich bis Mitte Juni dauern. Sobald die Liste veröffentlicht wird, wird dies über die Fachschaft und ggf. per Mail bekanntgegeben werden.
Werden Joker beim Wechsel in die neue PO wieder zurückgesetzt?
Nein! Joker gelten PO- und Studiengangsübergreifend. Sind sie einmal aufgebraucht, kann man keine weiteren erhalten. Generell sollte man sich immer fragen, ob sich das Verwenden eines Jokers lohnt oder ob z.B. ein Studiengangswechsel eher in Frage kommen würde.
NTG und Technische Informatik 1/2
Wie wird sich NTG inhaltlich von Technischer Informatik 1 und Technischer Informatik 2 unterscheiden?
Das Modul Technische Informatik 1 ist inhaltlich verwandt mit dem Modul NTG hat aber einen deutlich höheren Anwendungsbezug. Technische Informatik 2 hat keinen Bezug zu NTG.
Grob gesagt sind Grundlagen der Elektrotechnik, Digitaltechnik, Signale und Übertragung, eingebetteten Controller und Systeme, Komponenten und Aufbau eingebetteten Systemen und Microcontroller […] der Inhalt von TINF1 und TINF2.
Wenn man NTG bestanden hat und die PO wechselt, werden TINF 1 und TINF 2 anerkannt oder nur TINF 1?
TINF 1 der neuen PO wird mit NTG der alten PO gleichgestellt - wer also NTG bestanden hat, muss TINF 1 nicht weiter belegen, TINF 2 jedoch schon.
In welchem Semester wird Technische Informatik stattfinden?
TINF1 im ersten Semester und TINF2 im zweiten Semester.
Weiß man bereits, welche Professoren Technische Informatik halten könnten?
Nach der Modulbeschreibung für TINF 1 Herr Bienhaus und Frau Rudigkeit.
Wird Technische Informatik einen praktischen Teil beinhalten oder Theorie fokussiert sein?
TINF 1 wird überwiegend Theorie sein und bei TINF 2 soll es ein IoT Projekt geben.
Was passiert, falls ich NTG noch nicht bestanden habe und NTG nicht mehr als Prüfung angeboten wird. Muss ich dann Prüfungsordnung wechseln?
Nein! Wenn ein Pflichtmodul der aktuellen Prüfungsordnung nicht mehr angeboten wird, wird es ein äquivalentes Angebot aus der neuen Prüfungsordnung geben.
Im Fall von NTG wird das TINF 1 sein.
Werden meine Fehlversuche von NTG mit zur Technischen Informatik übernommen, oder gehen die verloren?
Nach Rücksprache mit dem Prüfungsamt müssen bei einem Wechsel in die PO2023 Fehlversuche bei allen äquivalenten Modulen übernommen werden.
Werden Technische Informatik 1 und 2 stark aufeinander aufbauen oder nebeneinander existieren?
Die Module bauen aufeinander auf.
Wird man, wenn man in der alten Prüfungsordnung ist, Technische Informatik als Wahlpflicht Modul wählen können?
Diese Frage kann noch nicht abschließend beantwortet werden.
Wenn TINF 1 und NTG gleichzeitig angeboten werden, kann ich TINF 1 anstelle von NTG belegen, auch ohne in die neue PO zu wechseln?
Nein - so lange NTG noch angeboten wird, muss dieses Modul belegt werden. Wird NTG nicht mehr angeboten (dies wird noch mindestens 2 Semester dauern), wird TINF 1 das Ersatzmodul sein, dass dann anstelle von NTG belegt werden muss.
Andere Module
Wird es ein Modul äquivalent zu Webprogrammierung Websysteme geben?
Aktuell ist angedacht, dass das Modul „Praktische Informatik 1“ äquivalent zu Webbasierte Systeme“ ist.
Wird man das Informatik-Projekt machen müssen, wenn man die PO wechselt?
Vermutlich muss das Informatik-Projekt gemacht werden, wenn man die PO wechselt.
Was ist genau das Informatik-Projekt und was muss da gemacht werden?
In ersten beiden Semestern werden Grundlagen gelernt. Im Projekt wird dann das Wissen der ersten beiden Semester in einem konkreten angewendet. Dadurch sollen die Studis entscheiden können, ob der Studiengang wirklich das Richtige für sie ist.
Es wird eine Infoveranstaltung bezüglich des Informatik-Projekts geben. Nach dem Projekt wird man das Reflexionsgespräch durchführen und nach dem Reflexionsgespräch soll ein Bericht über das Projekt geschrieben werden.
Wann soll das Informatik-Projekt stattfinden und wie lange dauert es?
Das Modul wird sich über die komplette vorlesungsfreie Zeit strecken. Die Projektphase wird dann im letzten Drittel der vorlesungsfreien Zeit stattfinden.
Wie wird sich Mathe 1 und Mathe 2 von Diskreten Mathematik und Linearen Algebra unterscheiden?
Mathe 1 wird sich inhaltlich von Diskreter Mathematik kaum unterscheiden.
Mathe 2 wird zu 2/3 aus Linearen Algebra und 1/3 aus Analysis bestehen.
Wird es in der neuen PO weiterhin Module wie Konzepte systemnaher Programmierung, Compilerbau und Betriebssysteme geben?
Ja, die wird es geben. Jedoch nicht als Pflichtveranstaltungen. Es wird einen Vertiefungspool geben. Aus diesen 8 Modulen müssen mindestens 5 belegt werden:
- INF2201 Anwendung systemnaher Konzepte in der Programmierung
- INF2202 Automaten, Sprachen und Compiler
- INF2203 Betriebssysteme
- INF2204 Datenbanksysteme
- INF2205 Einführung IT-Security: Kryptografie, Software und Systemsicherheit
- INF2206 Interaktive Systeme
- INF2207 Grundlagen der Data Science
- MAT2201 Statistik und Datenanalyse
KSP und CB werden in abgewandelter Form angeboten. Betriebssysteme wird sich inhaltlich kaum ändern.
BAföG