IMPS Stories

AKNAT1601Am 14. und 15. April war die Arbeitsgruppe Strahlenschutz des IMPS Gastgeber der 51. Sitzung des Arbeitskeises Natürliche Radioaktivität (AKNAT) im Fachverband Strahlenschutz. Neben vielen interessanten Vorträgen, u.a. zum Thema Aerogammaspektrometrische Messungen oder Radioaktive Fundstücke bei der Deutschen Bahn, dominierte die Diskussion zur Festlegung eines Referenzwertes für Radonexposition im Zuge der Erstellung des neuen Strahlenschutzgesetztes die Tagung. Der Arbeitskreis wird dazu eine Stellungsnahme verfassen.



Experimentalvorlesung im LiebigmuseumAls soziales Event lud Prof. Breckow die Teilnehmer der Sitzung zu einer Experimentalvorlesung im Liebigmuseum Gießen ein. Das Museum ist in den Orginalräumen von Justus von Liebig angesiedelt, der viele Jahre hier in Gießen forschte und lehrte. Aufgrund eines Wasserschadens war das Museum an sich leider nicht vollständig zu besichtigen, aber Prof. Laqua konnte die Zuhörer mit der Vorführung alter Gauklertricks und auch Orginalexperimenten von Liebig im erhaltenen, alten Hörsaal Liebigs begeistern. Nebenbei zitierte er aus erhaltenen Orginalschriften von Liebig, beispielsweis aus der Korrespondenz mit seinem Vater, und versetzte die Zuhörer dadurch zurück in die damalige Zeit.


Promotion Ulf MäderAm 27.04.16 konnte Ulf Mäder seine Dissertation mit dem Thema "Spektrales Verfahren zur Visualisierung und quantitativen Beschreibung des Wirkstofftransports in die Haut" erfolgreich mit seiner Disputation abschließen und damit den Titel eines Dr. rer. nat erlangen. Die Arbeit, unter Betreuung von Prof. Dr. Dr. Johannes T. Heverhagen, wurde am FB Medizin der Philipps-Universität Marburg durchgeführt. Ulf Mäder ist Mitglied der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. rer. medic. Fiebich am IMPS.

Das IMPS wünscht alles Gute.

 


Am 2.Mai besuchte eine Gruppe von Studenten den Forschungsreaktor TRIGA in Mainz. Dort wurde zunächst ein Vortrag über den Aufbau, die Funktion und Sicherheit des Reaktors, sowie Unterschiede zwischen dem Forschungsreaktor und Kernkraftreaktoren gehört. Aufgrund der Brennelemente, die mit Brennstoff und Moderator gefüllt sind, können keine hohen Temperaturen entstehen, wodurch die Sicherheit der Reaktivität gewährleistet ist. Zusätzlich wird lediglich Uran verwendet, welches einen Anreicherungsgrad von unter 20% hat. Anschließend wurde die Reaktorhalle besichtigt, in dem anschaulich Bauelemente und Bestrahlungssysteme erklärt und gezeigt wurden. Ebenfalls wurde Cherenkov-Strahlung im Reaktorbecken gezeigt sowie einige Experimente erläutert, die sich in der Halle befanden.


...Am 11. März 2016 jährte sich das Tōhoku-Erdbebens, in dessen Folge es im japanischen Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zu einer Nuklearekatastrophe kam, zum fünften Mal. Zu diesem Anlass interviewte der Hessische Rundfunkt (HR) Izabella Zahradnik, die im Jahre 2015 im Rahmen eines halbjähriges Praktikum bei einer japanischen Tochterfirma des TÜV Rheinlands mehrere Tage direkt am Reaktor verbrachte. Zahradniks Erfahrungen und Eindrücken wurden am 11.03.16 in einem kurzen Beitrag auf HR4 gesendet. Wer die Sendung verpasst hat, kann sich die Aufnahme anhören (Fukushima).





...Auch dieses Jahr haben wir wieder die DGMP Winterschule in Pichl (Steiermark) besucht. In den Vorträgen ging es hauptsächlich um aktuelle Entwicklungen der bildgestützten Strahlentherapie (IGRT - Image-guided radiotherapy). Die umfangreichen Freizeitmöglichkeiten und das hervorragende Essen haben wir genossen.








VDI FelixDie in der IMPS-Arbeitsgruppe von Professor Klemens Zink angefertigte Masterarbeit mit dem Titel "Radiation Protection Issues due to Photonuclear Reactions in High Energy Photon Therapy" von Felix Horst wurde mit dem diesjährigen Robert-Paul-Kling-Preis des VDI-Mittelhessen ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand im Rahmen der VDI-Mitgliederversammlung im Wißmarer Holz- und Technikmuseum statt. Der Robert-Paul-Kling-Preis wird seit 1991 jedes Jahr für hervorragende an der Technischen Hochschule Mittelhessen angefertigte Diplom-, Master- und Doktorarbeiten vergeben. Des Weiteren wurden auch die Abschlussarbeiten von Dr. Chris Volkmar, Andreas Rühl und Carsten Grumbach ausgezeichnet.
Einen Bericht können Sie in dem Gießener Anzeiger vom 31.03.2016 lesen.




2016 05 Semestergrillen Am Mittwoch den 12.5 fand unser traditionelles Semestergrillen mit Studenten, Mitarbeitern und Professoren statt. Neben dem leiblichen Wohl ging es vor allem darum, sich besser kennen zu lernen und um den persönlichen Meinungsaustausch.







 


Die Anmeldefrist zum Jubiläumsymposium des IMPS wurde verlängert. Bei Interesse, melden Sie sich bitte bis zum 31. Mai an.


ISMRM Jahrestagung in Singapur

  Auch in diesem Jahr war das IMPS wieder auf der Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für Magnetresonanz in der Medizin (ISMRM) aktiv vertreten. Vom 7. bis zum 13. Mai 2016 reisten hierfür zwei Mitglieder der neu gegründeten Arbeitsgruppe Magnetresonanztomographie des IMPS nach Singapur.

Weiterlesen: ISMRM Jahrestagung in Singapur


...Das IMPS besteht in diesem Jahr seit 10 Jahren. 10 spannende, ereignisreiche und erfolgreiche Jahre. Dieses Jubiläum wollen wir zusammen mit unseren Kollegen, Begleitern
und Unterstützern im Rahmen eines Fest-Symposiums begehen, zu dem wir Sie hiermit herzlich einladen möchten. Neben Fachreferaten von Repräsentanten der einschlägigen
Gremien, Gesellschaften und Verbände werden IMPS Absolventen aus ihren neuen Arbeitsfeldern berichten. Als Hochschulinstitut sind wir besonders stolz auf die enorme
Vielzahl unterschiedlicher und erfolgreicher Werdegänge unserer ehemaligen Studenten.


Einladungsflyer als PDF