IMPS Stories
Besuch des 96. Deutschen Röntgenkongresses in Hamburg
Vom 13. – 16. Mai 2015 fand der 96. Deutscher Röntgenkongress in Hamburg unter dem Thema „Technik für Menschen“ statt. Mehrere Studenten aus den Masterstudiengängen Medizinische Physik und Medizininformatik nahmen daran teil. Zwei Studenten erhielten das Stipendium „Die Hellsten Köpfe der Radiologie“, was Ihnen eine kostenlose Teilnahme, sowie den Besuch des Get-Together, ermöglichte. Der Röntgenkongress bot zahllose Vorträge Rund um das Thema Radiologie, sowohl aus technischer als auch medizinischer Sicht. Ebenfalls bot die Industrieausstellung mit über 100 Firmen und Ausstellern den Studenten die Möglichkeit sich über die Branche zu informieren und künftige Arbeitgeber kennen zu lernen.
IMPS-Student forscht in Boston, USA
Robin Etzel auf der ISMRM-Tagung in Toronto, Kanada
Seine Masterarbeit konnte Robin Etzel vom THM-Institut für Medizinische Physik und Strahlenschutz (IMPS) durch ein Kooperationsprojekt am Athinoula A. Martinos Center for Biomedical Imaging (Link) in Boston, USA schreiben. Hiermit war ein sechsmonatiger Forschungsaufenthalt in Boston verbunden. Das Martinos Center ist eines der weltweit führenden Forschungszentren für Biomedizinische Bildgebung, das durch das Massachusetts General Hospital (MGH) an der Harvard Medical School und dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) getragen wird. Im Rahmen dieser Masterarbeit entstand am Martinos Center eine neuartige 64-Kanal-Spule für die beschleunigte Magnetresonanztomographie (MRT) des Herzens. Zum Abschluss des Projekts konnte Robin Etzel die Ergebnisse seiner Arbeit auf der 23. Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für Magnetresonanz in der Medizin (ISMRM) vom 30. Mai bis 05. Juni 2015 in Toronto, Kanada einem internationalen Fachpublikum präsentieren. Seine Teilnahme an dieser Veranstaltung wurde unter anderem durch ein Stipendium der ISMRM ermöglicht. Hierdurch war das IMPS erstmals auf einem einschlägigen Kongress im Fachgebiet der MRT-Bildgebung aktiv vertreten.
Besuch des 19. APT-Seminars in Nürnberg
Teilnehmer des APT-Seminars Vom 11.06.2015 bis 13.06.2015 besuchte eine Gruppe aus IMPS-Mitarbeitern und Studenten des Masterstudiengangs Medizinische Physik mit Herrn Prof. Fiebich das Seminar der Arbeitsgemeinschaft Physik und Technik in der bildgebenden Diagnostik. Die thematischen Schwerpunkte waren dieses Jahr die Röntgendiagnostik im Wandel der Zeit, aktuelle strahlenschutzrechtliche Änderungen, Dosisregistrierung, technische Neuerungen wie Dual Source CT sowie Dosisoptimierung und Qualitätssicherung in der Computertomographie und bei Interventionen. Zu den Referenten zählten auch zwei Vertreter des IMPS. Herr Prof. Fiebich berichtete über Strahlenschutzmittel für Patienten und Johannes Voigt über die Genauigkeit in der Dosismessung und -abschätzung in der (CB)CT.
Besuch des Verkehrsmuseums
Neben einer Vielzahl interessanter Vorträge stand auch ein Besuch des Verkehrsmuseums mit anschließendem Abendessen auf dem Programm.
Kongressbesuch der AAPM in Kalifornien
Teilnehmer der Konferenz Vom 12. bis zum 16. Juli 2015 fand mit dem 57th Annual Meeting der American Association of Physicsts in Medicine (AAPM) eine der bedeutendsten Jahrestagungen auf dem Gebiet der Medizinischen Physik statt. Veranstaltungsort der Konferenz war das Convention Center im sonnigen Anaheim, Kalifornien. Das IMPS war mit acht Posterbeiträgen am umfangreichen wissenschaftlichen Programm der Konferenz beteiligt.
Die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP) zu Gast in Marburg (Hessen)
Teilnehmer der Konferenz Vom 9. bis zum 12. September 2015 fand an der Philips-Universität Marburg die 46. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP) statt. Da die Professoren Martin Fiebich und Klemens Zink dieses Jahr die Rolle der Tagungspräsidenten übernommen haben, war die große Zahl von Beiträgen (12 Vorträge und 10 Poster) aus dem Institut für Medizinische Physik und Strahlenschutz (IMPS) nicht verwunderlich. Es war eine vielseitige und spannende Tagung mit Beiträgen aus dem gesamten Fächerspektrum der Medizinischen Physik. Zudem bot die umfangreiche Industrieausstellung den Teilnehmern der Tagung die Möglichkeit, sich über die neuesten Produkte auf dem Markt zu informieren. Auch das Rahmenprogramm (unter anderem der Gesellschaftsabend auf dem Marburger Schloss und eine Besichtigung des Marburger Ionenstrahl-Therapiezentrums) stieß durchweg auf positive Resonanz.
8. Gemeinsame Tagung FS/ÖVS Strahlen | Schutz | Gesundheit
IMPS Teilnehmer der Konferenz
Vom 5. bis 10. Oktober 2015 war eine Gruppe von Mitarbeitern und Studenten des Instituts für medizinische Physik und Strahlenschutz (IMPS) auf der gemeinsamen Tagung des deutsch-schweizerischen Fachverbands für Strahlenschutz (FS) mit dem österreichischen Verband für Strahlenschutz ÖVS). Die Tagung in Baden bei Wien stand unter dem Thema „Strahlen | Schutz | Gesundheit“, wodurch eine Vielzahl interessanter Beitrage aus Forschung, Wirtschaft und Politik vertreten waren. Die Mitglieder des IMPS waren mit vier Vorträgen an der Tagung beteiligt. Im Rahmen der Tagung wurde Prof. Breckow für die stetige Bemühung der Zusammenarbeit der Fachverbände untereinander mit der Verleihung der Ehrennadel des ÖVS geehrt.
Am letzten Tag der Tagung gab es die Möglichkeit, das Ionentherapie- und Forschungszentrum MEDAUSTRON zu besichtigen, das eines der modernsten Zentren für Ionentherapie und Forschung in Europa ist.
Durch die vielfältigen Vorträge, die interessanten Diskussionen und das gesellige Rahmenprogramm hat sich die Veranstaltung als interessante Fachtagung mit der Gelegenheit zu zahlreichen Informationen und Kontakten über die Landesgrenzen hinaus gezeigt.
Exkursion nach Theuern
Links: Selbstbau einer Nebelkammer auf Basis einer Eismaschine. Rechts: Innenhof des Kulturschlosses Theuern. Am 16. Oktober besuchte eine 8-köpfige Gruppe aus Studenten und Mitarbeitern des IMPS das 62. Radiometrisches Seminar im Kulturschluss Theuern. Unter der Leitung von Prof. von Philipsborn gab es dieses mal spannende Vorträge rund um das Thema „Radioaktivität und Strahlungsmessung als Hobby und im Beruf“. Es war das erste Seminar, in welchem vor allem Leute aus der Bastlerszene referierten. Außerdem gab es eine Ausstellung von Firmen, welche im Bereich der Strahlungsmessung tätig sind. Die Gruppe kann auf einen sehr informativen und inspirierenden Tag in Theuern zurückblicken und freut sich auf das nächste Seminar im Frühjahr.
Absolventenfeier des Fachbereichs Life Science Engineering
Der Fachbereich Life Science Engineering verabschiedete am 09.10.2015 im feierlichen Ambiente der Miller hall in Gießen 129 Bachelor- und 49 Masterabsolventen. Aus Sicht des IMPS war dieser Abend besonders erfolgreich. Der beste Absolvent 2015 im Studiengang Medizinische Physik ist Kilian Baumann, welcher am IMPS seine Masterarbeit angefertigt hat. Des Weiteren ging auch der Preis für die beste Abschlussarbeit im Bereich der Medizinischen Physik, gestiftet vom IMPS in Gießen, mit Felix Horst an einen Studenten unseres Institutes.
Starke Magneten und moderne Dosimetrie - Exkursion zu Weltmarktführern

