IMPS Stories
Starke Magneten und moderne Dosimetrie - Exkursion zu Weltmarktführern


ARD im IMPS

FS-Festveranstaltung zur Nachwuchsförderung

Serienproduktion des THM-Radon-Exposimeters
Nach langjähriger Entwicklungsarbeit geht das THM-Radon-Exposimeter "au.raex" nun in die Serienfertigung. Mitglieder der IMPS-Arbeitsgruppe fügen die Einzelelemente in der Endmontage für 100 Geräte zusammen. 50 Exemplare verbleiben in der Gruppe zum Einsatz in verschiedenen Forschungsprojekten zur Radon-Exposition. Die anderen 50 Geräte kauft das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Es handelt sich beim au.raex um ein marktreifes Produkt, das das KIT zu kommerziellen Zwecken und im Einsatz zur Messung von Radon-Expositionen verteilen und vermarkten wird.
IMPS-Preis 2013
Ralph Schmidt wurde für seine außergewöhnliche Masterarbeit ausgezeichnet, Tina Orovwighose erhielt den IMPS-Preis für ihre hervorragende Bachelor-Arbeit.
Das gesamte IMPS gratuliert herzlich!
Rückblick zur 44. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik
Gruppenbild Vom 18.-21. September 2013 fanden im Hörsaalgebäude Albertus-Magnus-Platz der Universität zu Köln eine Vielzahl von Vorträgen zum aktuellen wissenschaftlichen Stand der Strahlentherapie, der medizinischen Bildgebung sowie dem Strahlenschutz statt. Zusätzlich konnte man sich bei einer Posteraustellung über Projekte und Arbeiten informieren. Die Industrieausstellung von 35 Firmen, beispielsweise Siemens, Philips, Varian oder Elekta, erstreckte sich über zwei Etagen und gab den Besuchern die Möglichkeit, sich direkt bei Mitarbeitern über das Unternehmen und ihre Produkte zu informieren.
Das IMPS war mit 32 Professoren, Mitarbeitern und Studenten vertreten, die zum diesjährigen Programm mit 14 Vorträgen und 3 Postern beitrugen. Frank Ulbrich, der seine Masterarbeit am IMPS schrieb erhielt für die daraus entstandene Veröffentlichung den PTW-Dosimetriepreis. Petar Penchev – wissenschaftlicher Mitarbeiter am IMPS – erhielt den Varian-Posterpreis. Zwei Studenten des IMPS wurden auf Grund ihrer eingereichten Arbeiten mit einem DGMP Reisekostenstipendium gefördert. Abgerundet wurde die erfolgreiche Teilnahme des IMPS an der diesjährigen Jahrestagung durch die Wahl von Prof. Dr. Martin Fiebich und Prof. Dr. Klemens Zink zur Tagungspräsidentschaft 2015. Die Jahrestagung der DGMP wird dann in Gießen bzw. Marburg stattfinden.
DAAD-Preis für Samaneh Emami

Emami ist seit 2008 in Deutschland und kam nach dem Besuch des Studienkollegs in Hannover zum Studium nach Gießen. Nach der Geburt ihrer heute zweieinhalbjährigen Tochter hat sie drei Semester mit dem Studium ausgesetzt. Den Bachelor will sie im kommenden Jahr machen.
Rupprecht-Maushart-Preis 2013
Franz Anton Rößler bei der Überreichung der Urkunde zusammen mit dem Präsidenten des Fachverbands für Strahlenschutz (FS), Prof. Dr. Joachim Breckow von der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) in Gießen
Der deutsch-schweizerische Fachverband für Strahlenschutz (FS) verleiht alle zwei Jahre den "Rupprecht-Maushart-Preis", einen Förderpreis für Nachwuchswissenschaftler aus Deutschland und der Schweiz für hervorragende Bachelor- und Masterarbeiten sowie Dissertationen auf dem Gebiet des Strahlenschutzes oder der Strahlenschutzforschung.
Die Arbeit von Herrn Franz Anton Rößler wurde vom Direktorium des FS auf seiner Sitzung vom 23.09.2013, am Rande der diesjährigen FS-Jahrestagung in Essen, aus einer Anzahl hervorragender eingereichter Arbeiten als die beste beurteilt. Herr Rößler wurde damit der diesjährige Träger des "Rupprecht-Maushart-Preises". Als Gewinner des Preises erhält er Gelegenheit, seine prämierte Arbeit vor dem Direktorium des FS auf seiner Sitzung am 28./29.11.2013 zu präsentieren. Zusätzlich ist mit der Preisverleihung die Kandidatur für den Europäischen Nachwuchspreis, den "Young Scientists Award" der IRPA (Strahlenschutz-Weltverband) verbunden, für den er als Kandidat des FS aufgestellt ist. Dieser Wettbewerb findet im Rahmen des 4. Europäischen IRPA-Kongresses vom 23.-27. Juni 2014 in Genf statt.
Wissenschaftliche Auszeichnungen für das Institut für Medizinische Physik und Strahlenschutz (IMPS) der THM

Auf der 44. Wissenschaftlichen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP) ist die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Klemens Zink gleich mit zwei wissenschaftlichen Preisen ausgezeichnet worden.
Für die Publikation:
F. Ubrich, J. Wulff, R. Engenhart-Cabillic, K. Zink
Correction factors for source strength determination in HDR brachytherapy using the in-phantom method.
erhielt Frank Ubrich als Erst-Autor den mit 1.500 € dotierten PTW-Dosimetrie-Preis. Die Publikation ist das Ergebnis der Masterarbeit von Frank Ubrich, die in Kooperation mit der Klinik für Strahlentherapie des Universitätsklinikums Gießen-Marburg entstanden ist. Die Arbeit behandelt die sogenannte Referenzdosimetrie in der Brachytherapie und umfasst neben experimentellen Untersuchungen insbesondere umfangreiche Monte Carlo Simulationen, die am IMPS in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Klemens Zink durchgeführt worden sind. Die Arbeit ist in dem wissenschaftlichen Journal Zeitschrift für Medizinische Physik im Jahr 2013 publiziert worden.
Der Preis wird von der DGMP jährlich für die beste publizierte Arbeit aus dem Bereich der Dosimetrie ionisierender Strahlung verliehen.
Darüber hinaus wurde auf der Tagung der Posterbeitrag:
P. Penchev, U. Mäder, A. Wolf, K. Zink Berechnung und Visualisierung der Dosisverteilung einer Röntgentherapieanlage mittels Monte Carlo
mit dem mit 750 € dotierten VARIAN-Posterpreis ausgezeichnet. Auch diese Arbeit beschäftigt sich mit Monte Carlo Simulationen zum Strahlungstransport hochenergetischer Röntgenstrahlung. Die Jahrestagung der DGMP fand vom 18. – 21. September 2013 in Köln statt und ist mit etwa 900 Teilnehmern einer der größten Kongresse im Bereich der Medizinischen Physik in Europa.
RUN ‘n ROLL 4 HELP 2013
Das Team aus IMPS Das IMPS hat das dritte Jahr in Folge beim Spendenlauf RUN ‘n ROLL 4 HELP anlässlich des Gießener Stadtfests teilgenommen. Bei angenehmen Laufwetter und bester Atmosphäre sind 2013 sogar mehr IMPSler mitgelaufen als in den beiden Jahren zuvor (siehe Foto). Unser besonderer Dank gilt sowohl Herrn Prof. Dr. Zink als auch dem Allgemeinen Hochschulsport, die uns dieses Jahr unterstützt, motiviert und ausgestattet haben.