IMPS Stories
46. Treffen des AK Computer in der Radioonkologie
46. Treffen des AK "Computer in der Radioonkologie" und des AK "Dosiswirkungsmodelle in der Bestrahlungsplanung" der DGMP in Freiburg. Vom 27.-28. Mai 2013 fand das 46. Treffen des Arbeitskreises "Computer in der Radioonkologie" und des Arbeitskreises Dosiswirkungsmodelle in der Bestrahlungsplanung" der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik in Freiburg statt. Das Treffen bot Vorträge und Diskussionen zu verschiedenen Aspekten der Bestrahlungsplanung, der Modellierung iologischer Prozesse sowie des Einsatzes von Software-Lösungen. Die Veranstaltung endete mit der Verabschiedung des langjährigen Leiters Dr. Norbert Hodapp aus dem Arbeitskreis "Computer in der Radioonkologie".
Werksbesichtigung Dräger und Philips

Beide Besichtigungen gingen jeweils einen Tag und liefen sehr strukturiert und informativ ab. Dräger eröffnete den Tag mit einer kleinen Präsentation über die Firma und einem anschließenden Rundgang durch das werkseigene Museum, wo ein Portfolio der innovativsten und bewährtesten Produkte vorgestellt wurde und auch die Firmenphilosophie nicht zu kurz kam. Ein anschließendes gutes Mittagessen stärkte die wissbegierigen IMPS’ler. Gestärkt und zufrieden wurden dann die Produktionshallen der unterschiedlichen Lungenfunktionsgerätetypen unter die Lupe genommen. Im Anschluss daran wurde noch ein ausgewählter Fachvortrag über die Elektrische-Impedanz-Tomografie gehört und ein Erlebnisbericht eines Werksstudenten. Nach Kaffee und Kuchen und einem Gruppenfoto verabschiedeten wir uns am späten Nachmittag. Abends hat eine kleine Gruppe einen Abstecher nach Travemünde gemacht. Ein Abendspaziergang an der Strandpromenade zur Altstadt war ein perfekter Ausklang des Tages, sodass noch ein Bier auf einem Boot-Restaurant getrunken werden konnte. Die Besichtigung der Philips-Werke in Hamburg startete ebenfalls mit einer Präsentation über die Firma. Es wurden Umsatzzahlen genannt und Innovationen vorgestellt, aus den vielen unterschiedlichen Produktsparten in denen sich Philips in der Gesundheitsbranche etabliert hat. Anschließend konnten wir einen Eindruck über die historische Entwicklung der Röntgenröhren gewinnen bis hin zum „State-of-the-art“ CT. Eine detaillierte Führung in den Produktionsstätten bezüglich Support, Qualtitätssicherung und Arbeitssicherheit half dem einen oder anderen Studenten einen besseren Einblick über seine spätere Arbeitswelt zu gewinnen. In der hauseigenen Mensa wurde vorzüglich gespeist und zum krönenden Abschluss durften wir noch einen Einblick in die Forschungsabteilung von Philips erhaschen. Entwicklung neuer Bildverarbeitungstools, Optimierung von Kalibrier-Verfahren und Film-Folien-Systemen in der Bildgebung. Zur Erinnerung wurde noch ein Gruppenfoto vor den Philips-Werken geschossen.
Strahlenmessung in der Schachtanlage Asse
Im März 2013 besuchte das IMPS die Schachtanlage Asse. Im Rahmen der Exkursion informierten sich die Teilnehmer über den Stand der Stilllegung und führten unter Tage eigene Messungen durch.
Das Atommüll-Lager Asse II ist eines der großen ungelösten und umstrittenen Probleme in der Umweltpolitik. Im Rahmen einer Exkursion zur Schachtanlage Asse informierten sich die Teilnehmer über den Stand der Stilllegung und führten unter Tage eigene Messungen durch. Die Asse ist ein etwa 100 Jahre altes Salzbergwerk in der Nähe von Wolfenbüttel. Nach Ende des Salz-Abbaus 1964 wurden hier bis 1978 schwach- und mittelradioaktive Abfälle eingelagert, insgesamt mehr als 125.000 Fässer. Die sichere Stilllegung der Anlage tut Not, da sie abzusaufen droht. Nach der jüngst verabschiedeten "Lex Asse" wird die vollständige Rückholung der Abfälle angestrebt. Die augenblickliche und noch viele Jahre dauernde Phase der Faktenerhebung soll klären, wie diese Rückholung umgesetzt werden kann - oder ob sie gar unmöglich ist, ohne Mensch und Umwelt unverhältnismäßig zu gefährden. Neben eine Fülle von Informationen erhielten die Exkursionsteilnehmer einen bleibenden Eindruck von dem Abenteuer des Bergbaus beim Befahren der Schachtanlage. 750m unter der Erdoberfläche eröffnete sich den Besuchern ein beeindruckend weitläufiges Grubengebäude. Die Gruppe um Prof. Dr. Joachim Breckow führte unter Tage Messungen der Gamma-Ortsdosisleistung durch. Diese beträgt, auch in unmittelbarer Nachbarschaft (einige 10 m) zu den eingelagerten radioaktiven Abfällen, nur einen Bruchteil der Werte, wie sie über Tage normal sind. Dieses zunächst verblüffende Ergebnis erklärt sich durch die Abschirmung der natürlicher Strahlung aus dem All und dem Boden durch das Salz. Im Gegensatz zu dem meisten Gestein enthält das Salz der Asse selbst keine natürliche Radioaktivität. Obwohl dort unten große Mengen radioaktiven Materials gelagert ist, ist die Strahlung dort geringer als durch natürliche Radioaktiviät auf der Erdoberfläche. Tatsächlich führte diese Exkursion entgegen der ursprünglichen Erwartung zu einem der strahlungsärmsten Orte der Erde.
9. Symposium der Croatian Radiation Protection Association CRPA
Im April 2013 fand das 9. Symposium der Croatian Radiation Protection Association CRPA auf der Insel Krk statt. Das IMPS war mit einer Delegation von 6 Personen angereist.
Die Themen des Symposiums deckten ein breit gefächertes Spektrum ab: u.a. Dosimetrie und Messtechnik, Radioökologie, Exposition der Bevölkerung und Strahlenschutz in der Medizin. Die Gießener beteiligten sich mit 3 Vorträgen: Tahar Azzam Jai berichtete über die Konsequenzen der ICRP Publikation 115 bezüglich Radon in Wohnhäusern, Dominik Blum informierte über seine Forschung am Isochron-Zyklotron des Paul-Scherrer-Instituts und Merna Attia stellte das von Herrn Grimm entwickelte au.raex vor. Die CRPA bereicherte das Programm indem sie allen Delegierten auch kulturelles und kulinarisches der kroatischen Insel näherbrachte.
IAEA-Tagung: Radiation Protection in Medicine - 03.12.-07.12.2012

Teilnahme am Run and Roll for Help 2012

Das IMPS am Deutschen Röntgenkongress in Hamburg
24. Winterschule der Physik in Pichl

Das IMPS siegt beim Fußball-Nikolausturnier der Institute

Das IMPS in San Francisco
Wieder einmal öffnete die größte Konferenz im Bereich der biomedizinischen Bildgebung und Photonik vom 21.01.-26.01.2012 seine Pforten in San Francisco, Kalifornien. Mit fünf Konferenzen mit insgesamt über 4200 Beiträgen, 65 Kursen und Workshops und über 100 weiteren Events war das Programm wieder überaus vielseitig.
Die THM war zum Einen mit der Arbeitsgruppe von Prof. Klein vom Standort Friedberg und zum Anderen mit 4 Mitarbeitern des IMPS vertreten. Das IMPS konnte sich mit 3 Postern "Quantifying fluorescence signals in confocal image stacks deep in turbid media" (Sebastian Beer), "Fluorescent nanodiamonds as highly stable biomarker for endotoxin verification" (Thorsten Bergmann) und "Spectrally resolved visualization of fluorescent dyes permeating into skin" (Ulf Mäder) präsentieren. Neben vielen interessanten Vorträgen und neuen Kontakten auf den Konferenzen konnten die neuesten Entwicklungen in der Optik auf der Industrieausstellung "Photonics West" mit über 1200 Firmen begutachtet werden.