In einer Klinik für Strahlentherapie bilden Ärzte, Medizinphysiker, MTRA’s, Pflegepersonal, aber auch Psychologen und Sozialarbeiter ein Behandlungsteam mit klar abgesteckten Aufgabenbereichen
Der Radioonkologe bzw. Strahlentherapeut, ein auf die Strahlentherapie spezialisierter Facharzt mit besonderen Kenntnissen in der Tumorbehandlung, ist für die Bestrahlung verantwortlich. Er ist verantwortlich für den Ablauf und die Durchführung der Therapie, sowie für den medizinischen Teil der Bestrahlungsplanung.
Der Medizinphysiker (MPE) ist für den physikalischen Teil der Bestrahlungsplanung zuständig. Zudem ist er für die Betriebssicherheit der unterschiedlichen Bestrahlungsgeräte, die Dosimetrie und regelmäßige Qualitätskontrollen im Rahmen von strahlentherapeutischen Behandlungen, sowie für den baulichen und personenbezogenen Strahlenschutz zuständig.
Der Medizinisch-technische Radiologie-Assistent (MTRA) führt unter Leitung der behandelnden Ärzte die eigentliche Bestrahlung durch. Hinzu kommen weitere Tätigkeiten wie diagnostische Untersuchungen und die Anfertigung von Lagerungshilfen, z.B. Kopfmasken. Die Haupttätigkeit eines MTRA liegt darin, dafür Sorge zu tragen, dass die vom Arzt und Physiker vorher festgelegten Bestrahlungsbedingungen am Patienten exakt reproduziert werden.