
Mi. 11:00 - 13:00 und n.V.
Online: https://thm-de.zoom.us/j/83068026032?pwd=RUJnYXBJbDRuQ0JCNlZCZmpIK1BEQT09
Meeting-ID: 830 6802 6032
Lehr- und Forschungsgebiet(e):
- Strahlenphysik
- Biophysik
- Strahlenbiologie
- Wirkungen kleiner Strahlendosen
- Bewertung von Strahlenwirkungen
- Epidemiologie
- UV-Dosimetrie
- Biologische Wirkungen elektromagnetischer Felder
Vorsitzender der Deutschen Strahlenschutzkommission (SSK)
(2016-2019)
Präsident des Fachverbands für Strahlenschutz (FS)
(2012-2013)
14-tägige Kolumne zur Alltagsphysik in der Gießener Allgemeinen Zeitung (GAZ):
GAZ-Artikel
Anschrift:
Wiesenstraße 14
35390 Gießen
Position: Geschäftsführer IMPS
Schwarzes Brett: Gebäude D15, 1. Stock

Projekte:
Computer-assistierte Diagnose in der Thoraxradiologie
Erstellung und Weiterentwicklung von Programmen zur computerassistierten Diagnose in der Thoraxradiologie, die die Suche nach Lungenrundherden verbessern.
Erstellung eines Programms zur Subtraktion von Röntgenuntersuchungen.
Dosisindikator, Bildqualität
Messungen zum Dosisindikator und zur Verfahren zur Ermittlung der Modulationsübertragungsfunktion und der detektiven Quanteneffizienz.
Entwicklung von Verfahren zur automatischen Qualitätssicherung.
Geräteaufbau und Rekonstruktionsalgorithmen für Cone-Beam CT
Erstellung eines Aufnahmegerätes in Kombination mit vorhandenem C-Bogen, Entwicklung eines digitalen Phantoms für Simulationen, Umsetzung von Rekonstruktionsalgorithmen.
Kontrast-Rausch-Verhalten - Optimierungsverfahren
Bestimmung der Abhängigkeiten von Erkennbarkeit, Rauschen, Kontrast, Objektgröße.
Entwicklung eines digitalen Phantoms für Simulationen.
Neue Medien in der Aus- und Weiterbildung: E-Learning
Erstellung von Lehreinheiten im Rahmen des hessischen KMed Projektes.
Monte-Carlo-Simulationen
Anpassung und Durchführung von Simulationen für den Bereich der pädiatrischen Radiologie zur Optimierung der Strahlenexposition in Kooperationen mit den Universitätskliniken Giessen, Marburg und Frankfurt.

Projekt(e):
- Magnetresonanz-Physik
- Elektromagnetische, MR-spezifische Rechner-Simulationen
- Rechnerbasierte MR-Signaldetektion und Signalnachverarbeitung
- Hardware-Entwicklung für die Magnetresonanztomographie
- Hochfrequenztechnische Umsetzung neuer Detektionsstrategien
- Rapid Prototyping und 3D-CAD-Modelling

derzeit nur per Mail oder telefonisch, Zoom-Termine werden dann bei Bedarf individuell vereinbart
Dekan
Fachgebiete: Chemie, Strahlenschutz

Dienstag 13:00 Uhr - 15:30 Uhr, per Zoom
Zoom-Daten:
https://thm-de.zoom.us/j/95731179276?pwd=amEwcU9sRnhyS0YrTlE4M3NCd2lzQT09
Meeting ID: 957 3117 9276, Kenncode: 611184
Lehr- und Forschungsgebiete
- Entwicklung von kalorimetrischen Tieftemperatur-Detektoren
- Atomphysik
- Kernphysik
- Strahlenphysik
Institut für Medizinphysik und Strahlenschutz (IMPS)

Dienstag 12.30 - 14.00 Uhr in Raum C216 (Dekanat)
Lehr- und Forschungsgebiet(e):
- Dosimetrie ionisierender Strahlung
- Monte-Carlo-Simulation von Detektoren für hochenergetische ionisierende Strahlung
- Bestrahlungsplanung

Projekt(e):
- Simulation von Ionisationskammern im Magnetfeld

Projekt(e):
- Simulationen mit den Monte-Carlo Codes FLUKA und GEANT4 (Toolkit TOPAS)
- Implememntierung des Beam Monitor Systems der Partikeltherapieanlage Marburg in FLUKA und TOPAS
- Modulationseigenschaften von Lungengewebe in der Partikelstrahlung und ihre Implementierung in Monte-Carlo Codes

Projekt(e):
- Monte-Carlo basierte Untersuchungen zur Dosimetrie ionisierender Strahlung

Projekt(e):
- Berechnung der relativen biologischen Wirksamkeit auf molekularer Ebene in der Partikeltherapie mittels biophysikalischer Modelle
- Monte-Carlo Simulationen mit Topas/Topas-nBio


Momentan bitte ausschließlich per E-Mail vereinbaren.
Schwerpunkt(e):
Lehrkraft für besondere Aufgaben (Grundlagen Physik)
Radonbodenluftmessungen

nach Vereinbarung

Schwerpunkt(e):
Magnetresonanztomographie (MRT)
Projekt(e):
- Hardwareentwicklung MRT
- Bildverarbeitung
- Entwicklung einer 64-Kanal-Array-Spule zur beschleunigten MR-Bildgebung des Herzens bei 3 Tesla

Mitglied des Instituts für Medizinische Physik und Strahlenschutz IMPS
Themen: Natürliche Radioaktivität, Gammaspektrometrie
Projekt(e):
- Automatisierte Radonexposimeter
- Radon in Innenräumen und Untertage
- Radon in großen Gebäuden
- Natürliche Radioaktivität
- Quantitative Gammaspektrometrie

Strahlenschutz
Projekt(e):
- Radonexposimetrie
- natürliche Radioaktivtät
- Quantitative Gammaspektrometrie

Projekt(e):
- Radon in Innenräumen und Untertage
- Radonbodenluftmessungen

Projekt(e):
- EM-Simulationstechniken für die Entwicklung von Sendespulen für die Tiefenhirnstimulation

Schwerpunkt(e):
- Magnetresonanztomographie (MRT)
- Vertretung in Physik-Vorlesungen
Projekt(e):
- Hardwareentwicklung MRT
- Bildverarbeitung
- Entwicklung einer 16-Kanal Sendespule sowie eine 64-Kanal Empfangsspule für den Kopf- und Halsbereich eines 7-T Magnetresonanztomographen

Nur nach Vereinbarung
Projekt(e):
- Medizinische Bildverarbeitung
- Antropomorphe Phantome

Projekt(e):
- Monte-Carlo-Simulationen zur Bilderzeugung (spect-CT, CBCT)
Auszeichung(en):

Projekt(e):
- Dosisberechung in der Computertomographie (CT) mittels Monte-Carlo-Simulationen
- Softwareentwicklung

Position
- wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Doktorandin
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Thema der Doktorarbeit:
"Next Generation of Neuro-Diffusion Imaging using Ultra-Strong Gradients and High-Density Array Coils for Assessing Human Brain Connectomics"

Projekt(e):
- Monte-Carlo-Simulationen in der Partikeltherapie mit Fluka
- Implementierung eines 2D Ripple Filters in Fluka
Auszeichung(en):

Projekt(e):
- Konzipierung eines mobilen Gammaspektrometriemessplatzes

nach Vereinbarung
Schwerpunkt(e):
- Gruppenmanagement
- Brückenkurse, Sondertutorium
- Betreuung von Übungsgruppen und Praktikas, sowie Vertretung in Physik-Vorlesungen

Schwerpunkt(e):
Lehrkraft für besondere Aufgaben

Physik

Projekt(e):
- Begutachtung von CT Bildrekonstruktionen

Projekt(e):
- Magnetresonanz (MR) - Physik - Hardware-Entwicklung für die Magnetresonanztomographie



Projekt(e):
- Entwicklung einer größenanpassbaren 32-Kanal-Empfangsspule für Säuglinge

Projekt(e):
- Dosisminimierung - CT
- EGs-Ray

Projekt(e):
- Dosisoptimierung bei Interventionen

Projekt(e):
- Elektromagnetische Feldsimulationstechniken in der Frequenzdomäne zur Beschleunigungscharakterisierung von Multikanal-Empfangsspulen in der klinischen Magnetresonanztomographie

Projekt(e):
- Weiterentwickelung anthropomoprher Brustphantome

Projekt(e):
- KQ-Bestimmung von Ionisationskammern in Protonenfeldern

Projekt(e):
- Rauschreduktion von CT-Aufnahmen mit künstlichen neuronalen Netzen

Projekt(e):
- Entwicklung einer 64-Kanal-Kopfspule mit integrierten Feldkamerasonden

Projekt(e):
- Entwicklung und Validierung einer Spulenmessvorrichtung mit dielektrisch eingestellten Prüfkörpern zur Qualitätssicherung in der Magnetresonanztomographie

Projekt(e):
- Anthropomorphe Phantome

Projekt(e):
- Dosismanagenentsystem

Projekt(e):
- Erstellung eines Lungenmodells für 3D-Druck

Projekt(e):
- Rapid prototyping
- Magnetresonanz (MR) - Physik - Hardware-Entwicklung für die Magnetresonanztomographie

Projekt(e):
- Untersuchung der Auswirkung auf die Strahlendosis, bei Verzicht aufs Streustrahlenraster in der Mammographie

Projekt(e):
- Monte-Carlo-Simulation kleiner Felder



Projekt(e):
- XCAT2 Phantome

Projekt(e):
- Optische Dosimetrie
- Cherenkov Strahlung in der Strahlentherapie

Projekt(e):
- Untersuchung das Ansprechvermögens von Detektoren im Bereich von Brachytherapie Feldern

Projekt(e):
- Berechnung der relativen biologischen Wirksamkeit in der Partikeltherapie mittels biophysikalischer Modelle
- Monte-Carlo Simulationen mit Topas

Projekt(e):
- EGSnrc Monte-Carlo-Simulation eines Strahlerkopfmodells von TomoTherapyHD


Projekt(e):
- Entwicklung einer dyamischen Untersuchungstechnik für Fußgelenke in der Magnetresonanztomographie