
Projekte:
Computer-assistierte Diagnose in der Thoraxradiologie
Erstellung und Weiterentwicklung von Programmen zur computerassistierten Diagnose in der Thoraxradiologie, die die Suche nach Lungenrundherden verbessern.
Erstellung eines Programms zur Subtraktion von Röntgenuntersuchungen.
Dosisindikator, Bildqualität
Messungen zum Dosisindikator und zur Verfahren zur Ermittlung der Modulationsübertragungsfunktion und der detektiven Quanteneffizienz.
Entwicklung von Verfahren zur automatischen Qualitätssicherung.
Geräteaufbau und Rekonstruktionsalgorithmen für Cone-Beam CT
Erstellung eines Aufnahmegerätes in Kombination mit vorhandenem C-Bogen, Entwicklung eines digitalen Phantoms für Simulationen, Umsetzung von Rekonstruktionsalgorithmen.
Kontrast-Rausch-Verhalten - Optimierungsverfahren
Bestimmung der Abhängigkeiten von Erkennbarkeit, Rauschen, Kontrast, Objektgröße.
Entwicklung eines digitalen Phantoms für Simulationen.
Neue Medien in der Aus- und Weiterbildung: E-Learning
Erstellung von Lehreinheiten im Rahmen des hessischen KMed Projektes.
Monte-Carlo-Simulationen
Anpassung und Durchführung von Simulationen für den Bereich der pädiatrischen Radiologie zur Optimierung der Strahlenexposition in Kooperationen mit den Universitätskliniken Giessen, Marburg und Frankfurt.

derzeit nur per Mail oder telefonisch, Zoom-Termine werden dann bei Bedarf individuell vereinbart
Fachgebiete: Chemie, Strahlenschutz

Mi. 11:30 - 13:00 und n.V.
Online: https://thm-de.zoom.us/j/83068026032?pwd=RUJnYXBJbDRuQ0JCNlZCZmpIK1BEQT09
Meeting-ID: 830 6802 6032
Lehr- und Forschungsgebiet(e):
- Strahlenphysik
- Biophysik
- Strahlenbiologie
- Wirkungen kleiner Strahlendosen
- Bewertung von Strahlenwirkungen
- Strahlenepidemiologie
- Biologische Wirkungen elektromagnetischer Felder
Vorsitzender der Deutschen Strahlenschutzkommission (SSK)
(2016-2019)
Präsident des Fachverbands für Strahlenschutz (FS)
(2012-2013)
Leiter des Instituts für Medizinische Physik und Strahlenschutz (IMPS) der THM
(2014-2021)
14-tägige Kolumne zur Alltagsphysik in der Gießener Allgemeinen Zeitung (GAZ):
GAZ-Artikel
Anschrift:
Wiesenstraße 14
35390 Gießen

Projekt(e):
- Magnetresonanz-Physik
- Elektromagnetische, MR-spezifische Rechner-Simulationen
- Rechnerbasierte MR-Signaldetektion und Signalnachverarbeitung
- Hardware-Entwicklung für die Magnetresonanztomographie
- Hochfrequenztechnische Umsetzung neuer Detektionsstrategien
- Rapid Prototyping und 3D-CAD-Modelling

ab 10.01.2022 jeweils Dienstag 13:30 bis 16 Uhr
Zoom-Daten:
https://thm-de.zoom.us/j/95731179276?pwd=amEwcU9sRnhyS0YrTlE4M3NCd2lzQT09
Meeting ID: 957 3117 9276, Kenncode: 611184
Bitte beachten Sie: Am 14.06.2022 und 21.06.2022 findet keine Sprechstunde statt.
Lehr- und Forschungsgebiete
Forschung:
- Entwicklung von neuartigen Detektoren (Mikrokalorimetern) für Schwerionen und Röntgenstrahlung
- Hochpräzise Röntgenspektroskopie an Schwerionen (Atomphysik, Strahlenschutz)
- Hochpräzise Energiebestimmung von Schwerionen (Energiedeposition in Materie)
- Untersuchungen von Radon in Böden und Gebäuden, Radon-Messtechnik
Lehre:
- Grundlagen-Vorlesungen Physik
- Strahlenschutz und Strahlenschutz-Messtechnik
- Online-Brückenkurs Physik (www.physik-brueckenkurs.de)
Funktionen:
Mitglied des Fachbereichsrats im Fachbereich MNI
Lebenslauf:
- Studium der Physik an der Universität Stuttgart
- Promotion an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz über kalorimetrische Tieftemperaturdetektoren für niederenergetische Schwerionen
- wissenschaftliche Mitarbeiterin am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung
- wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institute Nazionale di Fisica Nucleare in Mailand, Italien
- Leiterin einer Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe zum Thema Mikrokalorimeter für Experimente in der Schwerionenphysik an der Justus-Liebig-Universität Gießen
- seit 2020 Professorin an der TH Mittelhessen mit den Schwerpunkten Mikrokalorimeter und Strahlenschutz
Publikationsliste:
https://publons.com/researcher/1744073/saskia-kraft-bermuth/
Institut für Medizinphysik und Strahlenschutz (IMPS)

Dienstag 12.30 - 14.00 Uhr in Raum C216 (Dekanat)
Lehr- und Forschungsgebiet(e):
- Dosimetrie ionisierender Strahlung
- Monte-Carlo-Simulation von Detektoren für hochenergetische ionisierende Strahlung
- Bestrahlungsplanung

Projekt(e):
- Simulationen mit den Monte-Carlo Codes FLUKA und GEANT4 (Toolkit TOPAS)
- Implememntierung des Beam Monitor Systems der Partikeltherapieanlage Marburg in FLUKA und TOPAS
- Modulationseigenschaften von Lungengewebe in der Partikelstrahlung und ihre Implementierung in Monte-Carlo Codes

Institut:
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:
- Monte Carlo Simulationen zum Strahlungstranport hochenergetischer Partikel in der Medizin
- Dosimetrie ionisierender Strahlung
Lehrveranstaltungen:
- Einführung in das Studium und Berufsfeld
- Auswertung wissenschaftlicher Daten
- Praktikum: Angewandte Medizinische Physik
- Monte-Carlo Simulationen in der Medizinischen Physik
- Übung: Dosimetrie ionisierender Strahlung
Publikationen:
- Alissa M, Zink K, Tessier F, Schoenfeld A A, Czarnecki D
Monte Carlo calculated beam quality correction factors for two cylindrical ionization chambers in photon beams.
Physica Medica 94 (2022) 17 - 23 [IF: 2.685]
https://doi.org/10.1016/j.ejmp.2021.12.012 - Czarnecki D, Zink K, Pimpinella M, Borbinha J, Teles J, Pinto M.
Monte Carlo calculation of quality correction factors based on air kerma and absorbed dose to water in medium energy x-ray beams.
Phys. Med. Biol. 65 (2020) 245042 [IF: 2.883]
https://doi.org/10.1088/1361-6560/abc5c9 - Czarnecki D, Poppe B, Zink K.
Impact of new ICRU Report 90 recommendations on calculated correction factors for reference dosimetry.
Phys. Med. Biol. 63 (2018) 155015 [IF: 3.03]
https://doi.org/10.1088/1361-6560/aad148 - Caccia B, Le Roy M, Blideanu V, Andenna C, Arun C, Czarnecki D, El Bardouni T, Gschwind R, Huot N, Martin E, Zink K, Zoubair M, Price R, de Carlan L.
EURADOS intercomparison exercise on Monte Carlo modelling of a medical
linear accelerator.
Ann Ist Super Sanità 53 (2017) 314-321 [IF: 0.899]
http://dx.doi.org/10.4415/ANN_17_04_07 - Czarnecki D, Poppe B, Zink K
Monte Carlo based investigations on the impact of removing the flattening filter on beam quality specifiers for photon beam dosimetry
Med. Phys. 44 (2017) 2569-2580 [IF: 2.496]
http://dx.doi.org/10.1002/mp.12252 - Horst F, Czarnecki D, Harder D, Zink K
The absorbed doses to water and the TLD-100 signal contributions associated with the neutron contamination of an 18 MV photon beam
Rad. Meas. 103 (2017) 331 - 335 [IF: 1.071]
http://dx.doi.org/10.1016/j.radmeas.2017.02.007 - Horst F, Czarnecki D, Zink K.
The influence of neutron contamination on dosimetry in external photon beam radiotherapy
Med. Phys. 42 (2015) 6529-6536 [IF: 2.635]
http://dx.doi.org/10.1118/1.4933246 - Horst F, Fehrenbacher G, Radon T, Kozlova E, Rosmej O, Czarnezki D, Schrenk O, Breckow J, Zink K
A TLD-based ten channel system for the spectrometry of bremsstrahlung generated by laser-matter interaction.
Nuc. Inst. Meth. Phys. A 782 (2015) 69-76; [IF: 1,316]
http://dx.doi.org/10.1016/j.nima.2015.02.010 - Zink K, Czarnecki D, Looe H K, von Voigts-Rhetz P, Harder D
Monte Carlo study of the depth-dependence fluence perturbation in parallel-plate chambers in electron beams
Med. Phys. 41 (2014) 111707; [IF: 3.012]
http://dx.doi.org/10.1118/1.4897389 - von Voigts-Rhetz P, Czarnecki D, Zink K
Effective point of measurement for parallel plate and cylindrical ion chambers in megavoltage electron beams.
Z Med Phys 24 (2014) 216-223; [IF: 2.963]
http://dx.doi.org/10.1016/j.zemedi.2013.12.001 - Czarnecki D, Zink K
Monte Carlo calculated correction factors for diodes and ion chambers in small photon fields
Phys. Med. Biol. 58 (2013) 2431-2444; [IF: 2.70]
https://iopscience.iop.org/article/10.1088/0031-9155/59/3/791 - Czarnecki D, Wulff J, Zink K.
The influence of LINAC spot size on scatter factors.
Metrologia 49 (2012) S215-S218; [IF: 1.90]
https://iopscience.iop.org/article/10.1088/0026-1394/49/5/S215/meta



Montags von 9:00 bis 11:00 Uhr oder nach Vereinbarung
Schwerpunkt(e):
Lehrkraft für besondere Aufgaben (Grundlagen Physik)
Radon-Bodenluftmessungen
Hessisches Radonzentrum

nach Vereinbarung

Mitglied des Instituts für Medizinische Physik und Strahlenschutz IMPS
Themen: Natürliche Radioaktivität, Gammaspektrometrie
Projekt(e):
- Automatisierte Radonexposimeter
- Radon in Innenräumen und Untertage
- Radon in großen Gebäuden
- Natürliche Radioaktivität
- Quantitative Gammaspektrometrie

Strahlenschutz
Projekt(e):
- Radonexposimetrie
- natürliche Radioaktivtät
- Quantitative Gammaspektrometrie


Projekt(e):
- Radon in Innenräumen und Untertage
- Radonbodenluftmessungen

Nur nach Vereinbarung
Projekt(e):
- Medizinische Bildverarbeitung
- Antropomorphe Phantome

Projekt(e):
- Dosismanagenentsystem

Projekt(e):
- Monte-Carlo-Simulationen zur Bilderzeugung (spect-CT, CBCT)
Auszeichung(en):

Projekt(e):
- Dosisberechung in der Computertomographie (CT) mittels Monte-Carlo-Simulationen
- Softwareentwicklung

nach Vereinbarung
Schwerpunkt(e):
- Gruppenmanagement
- Brückenkurse, Sondertutorium
- Betreuung von Übungsgruppen und Praktikas, sowie Vertretung in Physik-Vorlesungen

Schwerpunkt(e):
Lehrkraft für besondere Aufgaben

Physik

Projekt(e):
- Simulation von Ionisationskammern im Magnetfeld

Projekt(e):
- Optische Dosimetrie
- Cherenkov Strahlung in der Strahlentherapie

Projekt(e):
- Berechnung der relativen biologischen Wirksamkeit auf molekularer Ebene in der Partikeltherapie mittels biophysikalischer Modelle
- Monte-Carlo Simulationen mit Topas/Topas-nBio

Projekt(e):
- EM-Simulationstechniken für die Entwicklung von Sendespulen für die Tiefenhirnstimulation

Projekt(e):
- Entwicklung einer 64-Kanal-Kopfspule mit integrierten Feldkamerasonden

Schwerpunkt(e):
- Magnetresonanztomographie (MRT)
- Vertretung in Physik-Vorlesungen
Projekt(e):
- Hardwareentwicklung MRT
- Bildverarbeitung
- Entwicklung einer 16-Kanal Sendespule sowie eine 64-Kanal Empfangsspule für den Kopf- und Halsbereich eines 7-T Magnetresonanztomographen

Projekt(e):
- Monte-Carlo-Simulationen zur Bilderzeugung (spect-CT, CBCT)
Auszeichung(en):

Projekt(e):
- Entwicklung einer dyamischen Untersuchungstechnik für Fußgelenke in der Magnetresonanztomographie

Position
- wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Doktorandin
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Thema der Doktorarbeit:
"Next Generation of Neuro-Diffusion Imaging using Ultra-Strong Gradients and High-Density Array Coils for Assessing Human Brain Connectomics"

Projekt(e):
- Monte-Carlo-Simulationen in der Partikeltherapie mit Fluka
- Implementierung eines 2D Ripple Filters in Fluka
Auszeichung(en):


Projekt(e):
- Begutachtung von CT Bildrekonstruktionen

Projekt(e):
- Magnetresonanz (MR) - Physik - Hardware-Entwicklung für die Magnetresonanztomographie
- Parallele Bildgebungstechniken für die Signaldetektion
- Entwicklung einer Sendespulen für Patienten mit Tiefenhirnstimulatoren
- Entwicklung einer 26-Kanal-Array-Spule für Diffusionbildgebung für ex-vivo Primatengehirnen

Projekt(e):
- Entwicklung einer größenanpassbaren 32-Kanal-Empfangsspule für Säuglinge

Forschungsschwerpunkte:
- Hardwareentwicklung in der 7 Tesla Ultrahochfeld Magnetresonanztomographie
- Finite Element Simulationen zur elektromagnetischen Feldcharakterisierung von Sendeelementen
- Parallele Bildgebungstechniken bei der Signalanregung und Signaldetektion

Projekt(e):
- Weiterentwickelung anthropomoprher Brustphantome


Projekt(e):
- Rauschreduktion von CT-Aufnahmen mit künstlichen neuronalen Netzen

Projekt(e):
- Entwicklung und Validierung einer Spulenmessvorrichtung mit dielektrisch eingestellten Prüfkörpern zur Qualitätssicherung in der Magnetresonanztomographie
- Entwicklung von ersten Methoden zur Reduzierung der Hochfrequenz-Erwärmung in der Magnetresonanztomographie bei pädiatrischen Patienten mit implantierten Herzschrittmachern

Projekt(e):
- Anthropomorphe Phantome

Projekt(e):
- Erstellung eines Lungenmodells für 3D-Druck


Projekt(e):
- Rapid prototyping
- Magnetresonanz (MR) - Physik - Hardware-Entwicklung für die Magnetresonanztomographie



Projekt(e):
- XCAT2 Phantome

Projekt(e):
- Untersuchung das Ansprechvermögens von Detektoren im Bereich von Brachytherapie Feldern

Projekt(e):
- Berechnung der relativen biologischen Wirksamkeit in der Partikeltherapie mittels biophysikalischer Modelle
- Monte-Carlo Simulationen mit Topas
