
ab dem 19.07.2023:
Während des Wintersemesters 2023/2024: Mittwoch 11:30 Uhr bis 14:00 Uhr
im Büro D15.1.12
Bitte beachten Sie: Am 18.10.2023 findet keine Sprechstunde statt. Am 25.10.2023 ist die Sprechstunde verkürzt von 13 bis 14 Uhr.
Lehr- und Forschungsgebiete
Forschung:
- Entwicklung von neuartigen Detektoren (Mikrokalorimetern) für Schwerionen und Röntgenstrahlung
- Hochpräzise Röntgenspektroskopie an Schwerionen (Atomphysik, Strahlenschutz)
- Hochpräzise Energiebestimmung von Schwerionen (Energiedeposition in Materie)
- Untersuchungen von Radon in Böden und Gebäuden, Radon-Messtechnik
Lehre:
- Grundlagen-Vorlesungen Physik
- Strahlenschutz und Strahlenschutz-Messtechnik
- Online-Brückenkurs Physik (www.physik-brueckenkurs.de)
Funktionen:
Mitglied des Fachbereichsrats im Fachbereich MNI
Mitglied im Präsidialausschuss Forschung
Lebenslauf:
- Studium der Physik an der Universität Stuttgart
- Promotion an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz über kalorimetrische Tieftemperaturdetektoren für niederenergetische Schwerionen
- wissenschaftliche Mitarbeiterin am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung
- wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institute Nazionale di Fisica Nucleare in Mailand, Italien
- Leiterin einer Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe zum Thema Mikrokalorimeter für Experimente in der Schwerionenphysik an der Justus-Liebig-Universität Gießen
- seit 2020 Professorin an der TH Mittelhessen mit den Schwerpunkten Mikrokalorimeter und Strahlenschutz
Publikationsliste:
https://publons.com/researcher/1744073/saskia-kraft-bermuth/
Institut für Medizinphysik und Strahlenschutz (IMPS)

Nach Vereinbarung
Schwerpunkt(e):
Lehre in den Grundlagen der Physik und zum Thema Radon
Brückenkurs Physik
Praktika "Physik 1" und "Physik 2" für LSE
Radon-Bodenluftmessungen

nach Vereinbarung

Mitglied des Instituts für Medizinische Physik und Strahlenschutz IMPS
Themen: Natürliche Radioaktivität, Gammaspektrometrie
Projekt(e):
- Automatisierte Radonexposimeter
- Radon in Innenräumen und Untertage
- Radon in großen Gebäuden
- Natürliche Radioaktivität
- Quantitative Gammaspektrometrie

Strahlenschutz
Projekt(e):
- Radonexposimetrie
- natürliche Radioaktivtät
- Quantitative Gammaspektrometrie



nach Vereinbarung
Schwerpunkt(e):
- Gruppenmanagement
- Brückenkurse, Sondertutorium
- Betreuung von Übungsgruppen und Praktikas, sowie Vertretung in Physik-Vorlesungen

Schwerpunkt(e):
Lehrkraft für besondere Aufgaben




