ITI Stories

Wir bieten das Praktikum 3-dimensionales maschinelles Sehen (PE5008) für Masterstudenten
im Wintersemester 2020/21 an.

Weiterlesen: 3D Praktikum: Neue Hardware


 

Weiterlesen: Wahlpflichtmodule im Bereich "Autonomes Fahren" (WS20/21)


Liebe Studierende,

im Sommersemester 2019 bieten wir wieder zwei Wahlpflichtmodule im Bereich des Autonomen Fahrens an. 

Die Bachelor-Studenten unserer Informatik-Studiengänge können im Modul

    "Computervision / Entwicklung eines autonomen Fahrzeugs" (II2017)

und die Master-Studenten unserer Informatik-Studiengänge können im Modul

    "Fortgeschrittene Konzepte des autonomen Fahrens" (TE5006)

gemeinsam die Entwicklung unserers MNI-Autos vorantreiben, welches im Februar 2020 am Carolo Cup in Braunschweig teilnehmen soll. 

bildverarbeitung

Bei diesem Contest können Universitäten und Hochschulen (weltweit) mit Miniatur-Autos im Maßstab 1:10 gegeneinander antreten, um einen Hindernisparcours, ähnlich einer gewöhnlichen Straße, zu meistern. Hierbei können die Teams Kameras und verschiedene Sensoren nutzen, um sich auf der Fahrbahn zurecht zu finden, Hindernissen auszuweichen und in Parklücken einzuparken.

Die beiden Wahlpflichtmodule bauen auf den studentischen Arbeiten aus dem WS18/19 auf, sodass bereits eine Systemarchitektur, eine vollständige Simulation und einige Grundfunktionalitäten des Autos gegeben sind.

carolo electronics overview v0.3 1

In den kommenden Wahlpflichtmodulen sollen Projekt-basiert die verschiedenen, noch offenen, entwicklungsrelevanten Aufgaben bearbeitet werden. Darunter fallen sowohl konzeptionelle Aufgaben, wie der Entwurf von Verhaltensalgorithmen, als auch das Refactoring, das Testen und das Optimieren von vorhandenen Teilmodulen. Neben dem aktuellen Fahrzeug entsteht parallel ein weiteres Fahrzeug, welches die Möglichkeit bietet, unterschiedliche Implementierungen der einzelnen Module im direkten Vergleich zu testen und zu validieren.

1

Bei weiteren Fragen, einfach eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme!

Jakob Czekansky
Institut für Technik und Informatik (ITI)

Liebe Studierende,

im Sommersemester 2019 bieten wir ein zusätzliches Wahlpflichtmodul im Bereich des Autonomen Fahrens und dem zugehörigen Einsatz von Sensorik an. 

Die Bachelor-Studenten unserer Informatik-Studiengänge können im Modul

    "Autonome sensorgesteuerte Umgebungserfassung" (II2022)

als seminaristische Projektarbeit ein Fahrzeug entwickeln, welches sich autonom bzw. automatisiert durch den Raum bewegt. Dazu werden verschiedene Sensoren und Aktoren benötigt, welche über ein Framework mit einem Mikrocontroller interagieren. Das Fahrzeug misst mit verschiedensten Sensoren seine Umgebung aus, um einerseits einen kollisionsfreien Bewegungsraum zu ermitteln und andererseits die Sensordaten für eine 2D-Raumerfassung an eine Station zu übermitteln. Die Daten müssen in dieser Station aufgearbeitet, analysiert, verwaltet und für einen Nutzer passend dargestellt werden. 

Hiermit will ich auch nochmal ausdrücklich die nicht-Ingenieur-Informatiker ansprechen: 

Es gibt viele Bereiche dieses Projektes, die weniger technischer und viel mehr informatischer Natur sind - also keine Angst vor dem eingebetteten System - passende Frameworks reduzieren die technische Komplexität. :-)

1

(Man stelle sich obiges Modell mit mehr Sensoren vor. :-)
Quelle: https://www.elegoo.com/product/arduinocarv3-0/)
 

Hier noch einige Details:

  • Programmierung eines Mikrocontrollers (STM32, ESP32, Arduino, ...)
    • Nutzung einer Cross-platform IDE mit verschiedenen Frameworks und Bibliotheken (PlatformIO, Arduino Framework, ...) 
    • Einsatz von unterschiedlichen Sensoren (Ultraschallsensoren, Time-Of-Flight-Sensoren, Beschleunigungssensoren, Drehratensensoren, Magnetfeldsensoren, ...)
    • Ansteuerung von Motoren (Pulsweitenmodulation, H-Brücken, ...)
    • Kommunikation mit einer Datenstation (TCP-Sockets, MQTT, OPC UA, ...)
  • 3D-Modellierung & 3D-Druck der einzelnen Fahrzeugteile (OpenSCAD, Blender, Fusion360, ...)
  • Kommunikation der Datenstation mit dem Fahrzeug (TCP-Sockets, MQTT, OPC UA, ...)
  • Speicherung, Analyse & Darstellung der gesammelten Sensordaten (Java, SQL, Python, Plotly, Node-RED, ...)
  • Nutzung von GitLab zur Versionsverwaltung / Projektorganisation 

Bei Fragen, einfach eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ich freue mich auf eine rege Teilnahme! :-)

Jakob Czekansky


Weiterlesen: Wahlpflichtmodule im Bereich "Autonomes Fahren" (WS18/19)


 

Weiterlesen: Doktorand wird ausgezeichnet


SWTP: Turing Maschine

Weiterlesen: SWTP: Turing Maschine


Die Studierenden des Moduls "Intelligente Umgebungen und Assistenzsysteme" besuchten Mitte Januar das Demonstrationshaus von Bosch Smart Home in Lollar.

Weiterlesen: Exkursion zu Bosch smart Home


Weiterlesen: Experte für die Landesregierung


Vom 16.-18. Juni fand die Internationale IEEE Fachkonferenz "Mechatronics 2014" in Karlstad (Schweden) statt.

Weiterlesen: ITI - Vortrag auf der Mechatronics 2014 Conference in Schweden


Die „Automotive meets Electronics (AmE)“-Fachtagung dreht sich rund um Elektronik und Informatik im Fahrzeug...

Weiterlesen: Bericht zur „Automotive meets Electronics - AmE 2014“


Am 9. Januar war Marcus Lindloff von TI bei uns zu Gast und veranstaltete mit den Teilnehmern der "Mikroprozessortechnik" einen sehr interessanten Workshop zum Thema "Entwicklungswerkzeuge für den MSP 430".

Weiterlesen: Workshop mit Texas Instruments