Wahlpflichtmodule im Bereich "Autonomes Fahren" (WS18/19)

Liebe Studierende,

im Wintersemester 2018/19 bieten wir zwei Wahlpflichtmodule im Bereich des Autonomen Fahrens an. 

In den Modulen wird ein autonom fahrendes Modell-Auto (weiter-)entwickelt, welches im Februar 2019 beim Carolo-Cup in Braunschweig gegen Fahrzeuge anderer Hochschulen antreten soll. Dabei gibt es verschiedene Disziplinen, die beim Basis-Cup gemeistert werden müssen, beispielsweise "normales Fahren (mittels Fahrbahnranderkennung)", "Fahrbahnberechnung ohne Fahrbahnrandmarkierung", "Detektion von Hindernissen", "Einparken in verschiedenen Varianten", ...

Die Bachelor-Studenten unserer Informatik-Studiengänge können im Modul

    "Computervision / Entwicklung eines autonomen Fahrzeugs(II2017)

und die Master-Studenten unserer Informatik-Studiengänge können im Modul

    "Fortgeschrittene Konzepte des autonomen Fahrens(TE5006)

gemeinsam die Entwicklung unserers MNI-Autos vorantreiben.

bildverarbeitung

In den Modulen werden Projekt-basiert verschiedene entwicklungsrelevante Aufgaben bearbeitet. Dazu zählen

  • die Konzeption, Spezifizierung und Prüfung einer Systemarchitektur mittels Echtzeitanforderungen (AADL)
  • die Implementierung eines Echtzeitbetriebssystems (FreeRTOS) auf einem eingebetteten System (STM32 [Cortex-M4])
  • die Implementierung/Optimierung von Bildverarbeitungsalgorithmen (OpenCV)
  • die Integration verschiedener Sensoren (Ultraschall, LIDAR, IMU, ...) mithilfe der passenden BUS-Systeme (I²C, SPI, CAN, ...)
  • die Implementierung von Regelungsalgorithmen (Längs- und Querregelung)
  • die Entwicklung/Integration einer Testumgebung (ROS Gazebo)
  • ... ... ...

1

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme!

Das Institut für Technik und Informatik (ITI)