Kurz- beschreibung |
Bei MNI wird derzeit ein verbessertes Radonexposimeter entwickelt. Das neue Gerät unterbricht automatisch die Messung, wenn es nicht mehr am Körper getragen wird.
Sehr wichtig: Durch konsequent energieeffiziente Programmierung wird eine Batterielaufzeit von fast einem Jahr erreicht, die den praktischen Einsatz stark erleichtert. Die "Elektronikpraxis" hat in ihrer Oktoberausgabe über dieses Projekt berichtet. |
|
Beteiligte |
Johannes Becker, Michael Kreutzer, Carsten Schmidt und Prof. Klaus Wüst vom Institut für Technik und Informnatik sowie Hans Hingmann und Volker Ehret vom Institut für Medizinische Physik und Strahlenschutz. > |
Projektpartner |
TransMIT-Zentrum für Bioakustik und Atemphysiologie (Dipl.-Psych. Thomas Ploch), Activaero GmbH (Dipl.-Bw. Axel Fischer, Gemünden/Wohra) Technologie & Innovation Medizinregion Mittelhessen timm (Dr. Andreas Weißflog). |
Projektdauer |
Von Januar bis Dezember 2008 |
Studentische Mitarbeit |
Projektarbeit, Diplomarbeit, Doktorarbeit |