In Zusammenarbeit mit national und international agierenden Forschungs- und Entwicklungsabteilungen deutscher Institutionen haben wir uns folgende Ziele gesteckt:

Institut für Technik und Informatik

  • Arbeit im interdisziplinären Bereich der modernen Informationstechnik und der etablierten Ingenieur-wissenschaften
  • Anwendungsorientierte Forschung und zeitnahe Produktintegration
  • Fachgebietsübergreifende Zusammenarbeit zur Lösung komplexer Problemstellungen
  • Praxisnahe Ausbildung als Bindeglied zwischen Forschung und Wirtschaft
  • Vereinigung softwareorientierter Arbeitsgruppen aus den Bereichen Embedded Systems, Robotik, Automatisierungstechnik, Raumfahrt und Bildverarbeitung

Um dies zu erreichen, haben bündeln wir am Institut Kompetenzen in den Bereichen eingebettete Systeme, Sensorik & Automatisierung, Computer Vision & optische Messtechnik, Medizintechnik sowie Simulationstechnik. Resultierend aus den verschieden Teilbereichen ergibt sich die Möglichkeit für vielfältige Forschungsmöglichkeiten im Bereich von Industrie 4.0 (Industrial Internet of Things), insbesondere bei der Einbindung des Werkers in eine vernetzte Produktionsumgebung. Diese Forschungsprojekte werden im neu entstanden "Smart Factory Lab" gebündelt und umgesetzt. Darüber hinaus wird in Bezug auf Raumfahrtanwendungen im Rahmen des Projekts MASSATS am Forschungscampus Mittelhessen (FCMH) an der Modellierung des sicheren Betriebs und Einsatzes von Raumfahrtsystemen nebst zugeordneter Systeme insb. unter Resilienzgesichtspunkten geforscht.